Hallo zusammen,
wer kann mir hier feedback über seinen Lernrythmus geben.
Mich würde mal interessieren, wer ggfs. auschließlich in der Woche oder am Wochenende (abends/morgens) die Lektionen bearbeitet und wie die Erfahrungen so sind.
Danke für die Info`s!
Gruß
Bobby
Lernrythmus BWL
Hallo Bobby,
der Lernrythmus ist bei jedem individuell anders und es ist sehr schwer zusagen wann die beste Zeit ist, sich die unzaehligen gruenen Hefte (sorry bei uns waren die Hefte gruen, vielleicht hat sich das Layout mittlerweile geaendert) durchzuarbeiten.
Vieles haengt von deinem Job ab und den privaten Bedingungen. Ich persoenlich bin eher ein Abendmensch, d.h. mir macht es auch nix aus, mal bis in die Nacht was zu lernen, dafuer klappte das nicht so gut in der Frueh morgens vor der Arbeit. Ich habe aber immer diejenigen bewundert, die um 6 Uhr aufstehen konnten und ein zwei Stunden etwas gemacht haben bevor sie zur Arbeit sind. Wichtig ist, herauszufinden wie dein persoenlicher Biorythmus ist und das Lernen darauf auszurichten. Den aendern zu wollen ist eigentlich unmoeglich, das geht vielleicht eine Zeit lang vor den Klausuren, doch im HInblick auf die Dauer des Studiums dankt dir dein Koerper das mehr, wenn du dich deinem ganz persoenlichen Tagesrythmus anpasst, soweit das mit den Lebensbedingungen vereinbar ist.
Die Wochenende spielten bei mir traditonell eine grosse Rolle, da ich beruflich viel unterwegs war/bin und abends haeufig erst spaeter zu Hause war, da mussten dann die Wochenenden herhalten.
Jetzt beim Schreiben der Diplomarbeit ist es nicht viel anders, die freie Zeit am Wochenende ist fuer mich sehr wichtig, da ich dann mehr Ruhe habe um mich darauf zu konzentrieren.
Viel Erfolg und gutes Durchhaltevermoegen
Alexandra
der Lernrythmus ist bei jedem individuell anders und es ist sehr schwer zusagen wann die beste Zeit ist, sich die unzaehligen gruenen Hefte (sorry bei uns waren die Hefte gruen, vielleicht hat sich das Layout mittlerweile geaendert) durchzuarbeiten.
Vieles haengt von deinem Job ab und den privaten Bedingungen. Ich persoenlich bin eher ein Abendmensch, d.h. mir macht es auch nix aus, mal bis in die Nacht was zu lernen, dafuer klappte das nicht so gut in der Frueh morgens vor der Arbeit. Ich habe aber immer diejenigen bewundert, die um 6 Uhr aufstehen konnten und ein zwei Stunden etwas gemacht haben bevor sie zur Arbeit sind. Wichtig ist, herauszufinden wie dein persoenlicher Biorythmus ist und das Lernen darauf auszurichten. Den aendern zu wollen ist eigentlich unmoeglich, das geht vielleicht eine Zeit lang vor den Klausuren, doch im HInblick auf die Dauer des Studiums dankt dir dein Koerper das mehr, wenn du dich deinem ganz persoenlichen Tagesrythmus anpasst, soweit das mit den Lebensbedingungen vereinbar ist.
Die Wochenende spielten bei mir traditonell eine grosse Rolle, da ich beruflich viel unterwegs war/bin und abends haeufig erst spaeter zu Hause war, da mussten dann die Wochenenden herhalten.
Jetzt beim Schreiben der Diplomarbeit ist es nicht viel anders, die freie Zeit am Wochenende ist fuer mich sehr wichtig, da ich dann mehr Ruhe habe um mich darauf zu konzentrieren.
Viel Erfolg und gutes Durchhaltevermoegen
Alexandra
Anonymous hat geschrieben:Hallo Bobby,
der Lernrythmus ist bei jedem individuell anders und es ist sehr schwer zusagen wann die beste Zeit ist, sich die unzaehligen gruenen Hefte (sorry bei uns waren die Hefte gruen, vielleicht hat sich das Layout mittlerweile geaendert) durchzuarbeiten.
Vieles haengt von deinem Job ab und den privaten Bedingungen. Ich persoenlich bin eher ein Abendmensch, d.h. mir macht es auch nix aus, mal bis in die Nacht was zu lernen, dafuer klappte das nicht so gut in der Frueh morgens vor der Arbeit. Ich habe aber immer diejenigen bewundert, die um 6 Uhr aufstehen konnten und ein zwei Stunden etwas gemacht haben bevor sie zur Arbeit sind. Wichtig ist, herauszufinden wie dein persoenlicher Biorythmus ist und das Lernen darauf auszurichten. Den aendern zu wollen ist eigentlich unmoeglich, das geht vielleicht eine Zeit lang vor den Klausuren, doch im HInblick auf die Dauer des Studiums dankt dir dein Koerper das mehr, wenn du dich deinem ganz persoenlichen Tagesrythmus anpasst, soweit das mit den Lebensbedingungen vereinbar ist.
Die Wochenende spielten bei mir traditonell eine grosse Rolle, da ich beruflich viel unterwegs war/bin und abends haeufig erst spaeter zu Hause war, da mussten dann die Wochenenden herhalten.
Jetzt beim Schreiben der Diplomarbeit ist es nicht viel anders, die freie Zeit am Wochenende ist fuer mich sehr wichtig, da ich dann mehr Ruhe habe um mich darauf zu konzentrieren.
Viel Erfolg und gutes Durchhaltevermoegen
Alexandra
Hallo Alexandra,
danke für Dein ausführliches feedback.
Ich versuche Z. Zt. auch am Wochenende zu lernen.
Was studierst Du (Schwerpunkt) und in welchem Semester bist Du?
Nochmals Danke!

Gruß
Bobby
Hallo Bobby,
ich befinde mich im 8. Semester des Studiengangs Diplom Wirtschaftsuebersetzen, den ich im November 2000 an der FH Leipzig begonnen hatte. Das Studium war anstrengend, das muss man fairerweise sagen und mit einigen Hoehen und Tiefen durch die ich durch musste.
Neben den Wirtschaftsfaechern BWL; VWL und Vertiefungsschwerpunkte in Marketing, Europaeische Wirtschaft und Aussenwirtschaft hatte ich Englisch und Franzoesisch als Schwerpunkte im Studium.
Die Diplompruefungen waren nicht immer ohne, aber fair. Ich bin froh, dass es vorrueber ist, jedoch kostet das Anfertigen einer Diplomarbeit, die ich im BWL/Kommunikationsbereich schreibe mindestens nochmal soviel Kraft wie das Studium zuvor. Ich moechte es nicht missen, ich habe mir ein Thema gesucht, das zwar sehr arbeitsintensiv ist, mir aber sehr viel Freude bereitet und hoffe instaendig das Studium Ende Februar mit dem Kolloquium in Leipzig abzuschliessen.
Beruflich arbeite ich im Internationalen PR-Event und/Publikationsbereich im diplomatischen Dienst in London und bin mit dem Studium aufgrund internationaler Termine haeufig an meine physischen Grenzen gestossen, aber das wusste ich ja zu Beginn, dass es "hart" werden wird. Ich wuensche dir jedenfalls von Herzen ganz viel Erfolg und gutes Durchhalten. Auch wenn du manchmal an deine Grenzen stoesst - und daran bin ich mehr als einmal gestossen - es geht weiter und du waechst staendig mit. Das ist das Positive daran und am Ende kannst du schon ein bissl "stolz" auf das Geleistete sein, gerade wenn du es im Sinne von "nebenbei" und einer Vollzeittaetigkeit gemacht hast.
Viele Gruesse,
Alexandra
ich befinde mich im 8. Semester des Studiengangs Diplom Wirtschaftsuebersetzen, den ich im November 2000 an der FH Leipzig begonnen hatte. Das Studium war anstrengend, das muss man fairerweise sagen und mit einigen Hoehen und Tiefen durch die ich durch musste.
Neben den Wirtschaftsfaechern BWL; VWL und Vertiefungsschwerpunkte in Marketing, Europaeische Wirtschaft und Aussenwirtschaft hatte ich Englisch und Franzoesisch als Schwerpunkte im Studium.
Die Diplompruefungen waren nicht immer ohne, aber fair. Ich bin froh, dass es vorrueber ist, jedoch kostet das Anfertigen einer Diplomarbeit, die ich im BWL/Kommunikationsbereich schreibe mindestens nochmal soviel Kraft wie das Studium zuvor. Ich moechte es nicht missen, ich habe mir ein Thema gesucht, das zwar sehr arbeitsintensiv ist, mir aber sehr viel Freude bereitet und hoffe instaendig das Studium Ende Februar mit dem Kolloquium in Leipzig abzuschliessen.
Beruflich arbeite ich im Internationalen PR-Event und/Publikationsbereich im diplomatischen Dienst in London und bin mit dem Studium aufgrund internationaler Termine haeufig an meine physischen Grenzen gestossen, aber das wusste ich ja zu Beginn, dass es "hart" werden wird. Ich wuensche dir jedenfalls von Herzen ganz viel Erfolg und gutes Durchhalten. Auch wenn du manchmal an deine Grenzen stoesst - und daran bin ich mehr als einmal gestossen - es geht weiter und du waechst staendig mit. Das ist das Positive daran und am Ende kannst du schon ein bissl "stolz" auf das Geleistete sein, gerade wenn du es im Sinne von "nebenbei" und einer Vollzeittaetigkeit gemacht hast.
Viele Gruesse,
Alexandra
Hallo Alexandra,
ich danke Dir und wünsche Dir viel Erfolg für Deine Diplomprüfung im Februar!
Viele Grüße!
Bobby
ich danke Dir und wünsche Dir viel Erfolg für Deine Diplomprüfung im Februar!
Viele Grüße!
Bobby
Hallo,
wie schon erwähnt ist der Lernrythmus für jeden individuell. Ich hab die Möglichkeit, meine Mittagspause dazu herzunehmen. Außerdem habe ich herausgefunden, dass ich super gut auf dem Ergometer im Fitness-Studio lernen kann.
Ansonsten habe ich mir vorgenommen, 3 - 4 Abende jeweils ca. 2 Stunden zu lernen, was ich bislang auch meistens geschafft habe. Zusätzlich dann noch die Wochenenden.
Allerdings habe ich das Glück, dass ich von niemandem im Lernen gestört werde und ich mich nur um mich selber kümmern muss.
Viel Glück beim Lernen!!
Heike
wie schon erwähnt ist der Lernrythmus für jeden individuell. Ich hab die Möglichkeit, meine Mittagspause dazu herzunehmen. Außerdem habe ich herausgefunden, dass ich super gut auf dem Ergometer im Fitness-Studio lernen kann.
Ansonsten habe ich mir vorgenommen, 3 - 4 Abende jeweils ca. 2 Stunden zu lernen, was ich bislang auch meistens geschafft habe. Zusätzlich dann noch die Wochenenden.
Allerdings habe ich das Glück, dass ich von niemandem im Lernen gestört werde und ich mich nur um mich selber kümmern muss.
Viel Glück beim Lernen!!
Heike