Klausurwochen Vordiplomprüfung 2005

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Willi
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 24.02.03 13:56

Hallo,
ich habe heute an die AKAD geschrieben und hoffe das viele von euch auch aktiv werden. Vielleicht können wir ja etwas bewegen.
Gruß
Willi

Original-Nachricht:
leider habe ich Ihrer Information entnommen, dass es nächstes Jahr statt 4 Terminen für die DVPs nur noch 2 Termine geben wird. Für das Fach Wirtschaftsinformatik wird erst seit kurzem von Ihnen die Modularisierung angeboten. Bisher liege ich relativ genau in dem von Ihnen angegebenen Studienzeitplan und würde statt im Mai 2005 wohl dann erst im September meine letzten DVPs schreiben können. Zwar kann ich Ihre Entscheidung zu dieser Kosten reduzierenden Maßnahme verstehen, allerdings bitte ich Sie zu prüfen ob die Studenten die bisher zeitgerecht gearbeitet haben wirklich auf diese Art und Weise schlechter gestellt werden sollen. Meiner Meinung nach sollten Studenten die den Zeitplan einhalten auch zukünftig die Möglichkeit haben die DVPs wie diese zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bei Ihnen üblich waren schreiben zu können. Im Bereich Wirtschaftsinformatik wären das mindestens die letzten 4 DVPs (=WM, WI, JAVA, SL) gemäß Studienplan in 2005. Ich bitte Sie hierzu um Ihre Stellungnahme. Vielen Dank.
Gast

Hallo Willi,

ich verstehe deinen Ärger nur zu gut. Ich selbst studiere zwar noch nach dem alten System, bin im Hauptstudium, habe alle Seminare durch und schreibe im Moment an meiner Diplomarbeit, jedoch weiss ich wie es ist, wenn man zuegig durch das Studium moechte und dann die Klausuren nicht angeboten werden.

Zwar ist das modulare System ist das Studium ja um einiges teurer geworden, aber dafuer kann man als "zahlender Student" ja auch verlangen, dass die Möglichkeit besteht die Klausuren abzulegen.

Ich selbst bin kenne einige Studenten, die massiv Zeit verloren haben, weil ein Seminar nur einmal im Jahr angeboten wird. Dies passt eigentlich nicht ganz zur Philosphie der AKAD und die Werbung das Studium in drei Jahren abzuschließen stimmt auch nur bedingt. Wenn jemand einen Fulljob hat, der hier und da auch Überstunden erwartet, der schafft es einfach in dieser Zeit nicht und das Hauptstudium + Diplomarbeit in einem Jahr durchzuziehen, dass klappt auch nur bei den wenigsten.

Gerade in einer Zeit, wo sich die Arbeitskonditionen immer mehr verändern und man nicht weiss, von den Arbeitnehmern größtmögliche Flexibilität verlangt wird und man nicht weiss ob der Job nächstes Jahr noch da ist, sollte auch die AKAD dafür Sorge tragen, dass ihre in der Regel "berufstätigen Studenten", die Chance haben auf Seminare und Klausuren zu gehen und Wartezeiten möglichst vermieden werden.

In diesem Sinne ein Kommentar von einer Studentin, die langsam aber sicher dem Ende entgegen geht und im Februar 2005 mit dem Kolloquium das Studium abzuschließen. Dann habe ich insgesamt 4 Jahre und 3 Monate bei der AKAD studiert.

Gruß an alle und weiterhin gutes Durchhaltevermögen

Alex
Guido
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 131
Registriert: 31.05.03 19:27
Wohnort: Bayern

Das ist in der Tat ein echt starkes Stück, dass sich die AKAD da leistet. Noch dazu, da sie ihre Eigenschaft als der teuerste Fernstudienanbieter bisher durch Flexibilität bei der Studienplanung (möglich durch mehrmals jährlich angebotene Seminare und Prüfungen) rechtfertigen konnte.

Ich unterstütze auf jeden Fall jedes Bemühen hier auf Abhilfe zu dringen. Denn schon in der Vergangenheit (Beispiel Prüfungsgebühren) zeigte sich, dass die AKAD sich durch gezielte Verschlechterung der Studienbedingungen einen scheinbaren Vorteil zu verschaffen versucht hat.

Scheinbar, weil der dadurch erzielte Mehrverdienst durch verprellte Studenten, massive Negativ-Publicity usw. wieder zuniche gemacht wird.

Wenn sie heute die DVP-Termine für die "nicht-modularisierten" Studenten kürzen, machen sie das demnächst bei den Diplomseminaren und -prüfungen für eben diese Klientel.

Gruß, Guido
Gast

Zitat vom Autor des Beitrags:
...allerdings bitte ich Sie zu prüfen ob die Studenten die bisher zeitgerecht gearbeitet haben wirklich auf diese Art und Weise schlechter gestellt werden sollen...

Das heisst, für die Studenten die 'nicht zeitgerecht' gearbeitet haben, ist die Regelung in Ordnung?

Na Danke!
Willi
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 24.02.03 13:56

Hallo,
ich wollte hier niemanden auf den Schlips treten. Aber falls jemand bereits 10 Jahre studiert, muss auch die AKAD irgendwann Anpassungen vornehmen können.
Wenn aber jemand einigermaßen in der Zeit liegt, darf so etwas nicht sein!
Gruß
Willi
Guido
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 131
Registriert: 31.05.03 19:27
Wohnort: Bayern

Willi hat geschrieben:Hallo,
ich wollte hier niemanden auf den Schlips treten. Aber falls jemand bereits 10 Jahre studiert, muss auch die AKAD irgendwann Anpassungen vornehmen können.
Wenn aber jemand einigermaßen in der Zeit liegt, darf so etwas nicht sein!
Gruß
Willi
Mal abgesehen davon dass es bei der AKAD kaum "zehnjährige" Studierende gibt, hätte so ein Mensch bereits für 10 Zusatzsemester je ca. 500 € bezahlt. Anpassungen im Studienablauf (Umzug der Uni, andere Ansprechpartner, überarbeitetes Lehrmaterial, andere Prüfungsformen usw.) wären da nur normal. Verschlechterungen bei zugleich steigenden Preisen jedoch nicht.

Und genau davon, von Verschlechterungen, nicht von "Anpassungen" ist hier die Rede.

Gruß, Guido
Gast

Genau das ist der Punkt; letztlich verschlechtert sich durch die Reduzierung der DVP Termine die Qualität des Studiums.
Wenn man einigermassen im Zeitrahmen bleiben will, muss man irgendwann zwangsläufig anfangen, 'nur' für die Prüfungen zu lernen; Die Themen die nicht prüfungsrelevant sind, werden dann zum 'Ballast'.

Wenn man die AKAD dazu bewegen will, diesen Schritt zu überdenken, bedarf es eines geschlossenen Vorgehens aller Studenten (Kunden). Einzelaktionen sind da wohl wenig hilfreich, besonders wenn sie die 'opfert die anderen, aber nicht mich' Mentalität unterstreicht.

Der Grund für die Reduzierung der DVPs sind, soweit ich es verstanden habe, Sparmaßnahmen. Da stellt sich die Frage, ob es nicht möglich ist, zuerst an anderen Dingen zu sparen, wie bspw. die Kunstförderung. Mal ehrlich, wer von uns kauft ein Bild oder eine Skulptur, wenn er sparen muss?
Gast

Naja, Sparmaßnahmen hin oder her - was mich maßlos ärgert, ist die Tatsache, dass die AKAD ihre "nicht-modularen" Studenten damit mehr oder weniger zwingen will, auf die neuen Studiengänge zu wechseln.
Ich seh darin für mich persönlich erstmal kaum einen Vorteil (und schon gar nicht im Grundstudium) - die Kosten sind wesentlich höher und mein Titel ist am Ende auch kein anderer.

Ein geschlossenes Vorgehen wird wohl schwierig werden, aber die Studentenvertretung in Pi wurde schon informiert, bin mal gespannt, ob was dabei raus kommt. Mein Brief an die AKAD ist jedenfalls in Arbeit!

Etwas frustierte Grüße
Micha
Willi
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 24.02.03 13:56

Anonymous hat geschrieben: Wenn man die AKAD dazu bewegen will, diesen Schritt zu überdenken, bedarf es eines geschlossenen Vorgehens aller Studenten (Kunden). Einzelaktionen sind da wohl wenig hilfreich, besonders wenn sie die 'opfert die anderen, aber nicht mich' Mentalität unterstreicht.
Gute Idee,
hast Du dazu auch einen Vorschlag?
Gruß
Willi
Benutzeravatar
alfred
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 47
Registriert: 20.04.04 09:43
Wohnort: Leipzig

Laßt uns gemeinsam was planen.

Ich bin auf alle Fälle dabei!!!!

Alfred
Willi
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 24.02.03 13:56

ich auch, aber mir fällt dazu nichts tolles ein. Das man eine E-Mail schreibt wird dann hier mit 'opfert die anderen, aber nicht mich' Mentalität tituliert (ohne natürlich selber einen konstruktiven Vorschlag mitzubringen :( ). Wir haben leider kaum Druckmöglichkeiten gegenüber der AKAD. In den Vertragsunterlagen gibt es keine Garantien über die Anzahl der Seminare im Jahr. Also scheiden Studiengebührkürzungen wohl aus.
Gruß
Willi
Willi
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 24.02.03 13:56

Hallo,
in der VH ist die Meldung über die Klausurwochen Vordiplomprüfung 2005 rausgenommen worden!
Hat sich da die AKAD vielleicht doch noch mal bewegt :o
Gruß
Willi
Guido
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 131
Registriert: 31.05.03 19:27
Wohnort: Bayern

Eine forcierte gemeinsame Aktion zu organisieren dürfte etwas problematisch sein. Unternehmen wie die AKAD bieten ja gerade eine Leistung für Leute an, die sich beruflich bedingt nicht gemeinsam zum Studieren zusammenfinden können.

Aber wenn ein paar Hundert Leute Beschwerdebriefe dazu an die AKAD schreiben, darin Argumentationsmuster aufgreifen, wie sie Micha benennt (Sparmaßnahmen - aber für fragwürdige Kunstförderung das Geld raushauen, Kunden in teurere Produkte mit zweifelhaftem Nutzen reindrücken wollen, etc.) und das konstant über einen gewissen Zeitraum hinweg - DAS dürfte Wirkung haben.

In allen Foren und Newsgruppen hierzu lesen auch AKAD-Mitarbeiter mit. Leute die auch morgen noch einen sicheren Job haben wollen (Hatz IV läßt grüßen...). Leute die wissen dass hinter jedem der sich beschwert, noch zwanzig weitere stehen, denen dafür die Courage fehlt. Leute die wissen dass zufriedene Kunden so ca. 2-3 Neukunden durch Mundpropaganda bringen. Unzufriedene Kunden dagegen so ca. 7-10 potentielle Neukunden vergraulen. Eine einzige Beschwerde also für ca. 140-200 verlorene Neukunden stehen kann!

Also los Leute, haut in die Tasten! Beschwerden an die AKAD. Per Mail. Per Post. Per Fax. Mündlich bei jedem Besuch in einem Studienzentrum. Auf allen Kommunikationskanälen. An die Vorstände, die Studienzentren, die FHen, die Betreuer, die Redakteure des AKAD-Magazins. Bis sich was ändert.

BTW: die AKAD gehört zur Cornelsen-Gruppe. Zukünftig werde ich beim Einkauf von Fach- und Lehrbüchern, CBTs usw. genauer hinschauen. Und darauf achten, dass weniger Cornelsen-Produkte gekauft werden. So wie mir auch kein Siemens-Handy oder Vodafone-Vertrag mehr in die Tüte kommt. Auch das ist eine Ausdrucksform gezielter Missbilligung bestimmter Geschäftspaktiken.

Gruß, Guido
Willi
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 24.02.03 13:56

Hallo Leute,
die AKAD hat sich tatsächlich bewegt:
Heute steht in der VH folgende Mitteilung:
Änderung
Diplomvorprüfungen in 2005

- Eine Information für Studierende in den nicht-modularen Studiengängen

Mitte Juli haben wir Ihnen mitgeteilt, wann im nächsten Jahr die
Diplomvorprüfungen im nicht-modularen System stattfinden.

Weil es dabei nur noch zwei statt drei Klausurwochen geben sollte, haben
sich manche Studierenden Sorgen um die Belastung und die zeitliche Planung
gemacht.

Ihre Bedenken nehmen wir ernst. Wir wollen die Rahmenbedingungen auf jeden
Fall so gestalten, dass Sie bei einem ziel- und erfolgsorientierten Studium
unterstützt werden. Deshalb haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, die
Klausurtermine für 2005 zu entzerren und damit die Prüfungsbelastung für Sie
zu verringern. Wichtigste Änderung: Es wird in 2005 wieder drei
Klausurtermine geben.

• Wir werden eine zusätzliche Klausurwoche vom 4. bis 8. Juli 2005 anbieten,
in der Sie Klausuren in mehreren Fächern schreiben können
• Der ursprünglich für Ende September angekündigte Termin verschiebt sich um
eine Woche auf den 4. bis 7. Oktober. Hier werden die Fächer angeboten, die
im Juli-Termin nicht vertreten waren
• Die Klausurtermine wie z.B. in den Fächern Recht und Steuerlehre, die
viele Studierende besonders anspruchsvoll finden, werden wir auf die Juli
bzw. Oktoberwochen verteilen.
• Am Frühjahrstermin (wie bisher vom 7. bis 11. März 2005) können Sie
Klausuren in allen Fächern schreiben.
• Wir meinen, dass dieses Modell den geäußerten Befürchtungen, aber eben
auch der sinkenden Zahl von Studierenden in nicht-modularen Studiengängen
Rechnung trägt. Sie können aber sicher sein, dass wir Sie auf Ihrem
Studienweg bis zum erfolgreichen Abschluss begleiten werden.

Ihre AKAD Privat-Hochschulen

Das zeigt das eine konstruktive Auseinandersetzung doch etwas bringen kann. Fraglich ist jetzt noch was wirklich im Juli & Oktober angeboten wird.
Gruß
Willi
Guido
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 131
Registriert: 31.05.03 19:27
Wohnort: Bayern

Na also, es geht doch!

So kommen letztlich sowohl die Interessen der Studis nach guten Studienbedingungen als auch die der AKAD nach ökonomischer Abwicklung ihrer Geschäfte unter einen Hut.

Gruß, Guido
Antworten