Fragen zur VWL

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Crewneck

Nehmen wir an, die Steigerung der Lebenshaltungskosten in Deutschland betrugen in einem Jahr 2.4%.

Überlegen Sie, wieso es Haushalte geben wird, bei denen die Konsumausgaben inflationsbedingt um mehr als diese 2.4% gestiegen sind, und solche, die von der Preissteigerung weniger betroffen waren.

Kann mir hierbei vielleicht jemand helfen? :roll:

Danke,

* Crewneck *
Bjoern_Langer
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 181
Registriert: 20.08.03 10:49
Wohnort: KA

Hi,

ich denke (bin mir aber nicht sicher) dass das Problem an der Messung der Lebenshaltungskosten liegt. Diese werden ja mit Hilfe eines standardisierten "Einkaufkorbes" gemessen, d.h. nur die Waren, die in diesem Korb enthalten sind, fließen in die Messung mit ein.

Nun kann es ja sein, bzw. ist es sehr wahrscheinlich, dass Personen/Familien nicht genau diese Waren einkaufen, die in diesem Korb enthalten sind. Daher unterliegen ihre Einkäufe ganz anderen Preissteigerungen.
Oder die eine Familie kauft sehr preissensitiv ein, während die andere das Geld zum Fenster rausschmeißt.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte

Grüße Björn :?
Antworten