gibt es nicht irgendeinen unter Euch, der ein wenig Erfahrungen mit diesem Studiengang hat, vor allem mit der Sprache Italienisch ? Ich würde gerne etwas über den Aufwand, die Einstiegsprüfung und den Anforderungen wissen.
Ich freue mich wirklich sehr, etwas mehr darüber zu erfahren.
Hallo Dagmar,
ich habe mich wie versprochen schlau gemacht. Bitte lies meinen Beitrag
vom 17.2.02 (13h22). Wegen der Details erbitte ich Anruf.
Gruß Reinold
Hallo Dagmar,
eine interessante Variante wäre, zunächst den staatl. gepr. Übersetzer
zu bauen (in Deiner Kombination Englisch + Italienisch) und dann den
Diplomstudiengang aufzupropfen. Die FH München z.B. schenkt Dir
das gesamte Grundstudium, wenn Du in beiden Sprachen staatl. gepr.
bist und die Reifeprüfung nachweisen kannst. Erkundige Dich, ob das
auch in Leipzig angeboten wird. Ansonsten kann ich Dir von der Praxis
her bestätigen, dass die Unterschiede zwischen der Diplomprüfung und
der Staatsprüfung meist kolossal überbewertet werden. Wenn Du aber
schon mal die beiden staatlichen Abschlüsse hast, dann wirst Du sehr
schnell einsehen, dass Du den Diplomabschluss gar nicht mehr nötig
hast, wenigstens von der Praxis aus gesehen.
Gruß Reinold
Hallo Dagmar,
eine interessante Variante wäre, zunächst den staatl. gepr. Übersetzer
zu bauen (in Deiner Kombination Englisch + Italienisch) und dann den
Diplomstudiengang aufzupropfen. Die FH München z.B. schenkt Dir
das gesamte Grundstudium, wenn Du in beiden Sprachen staatl. gepr.
bist und die Reifeprüfung nachweisen kannst. Erkundige Dich, ob das
auch in Leipzig angeboten wird. Ansonsten kann ich Dir von der Praxis
her bestätigen, dass die Unterschiede zwischen der Diplomprüfung und
der Staatsprüfung meist kolossal überbewertet werden. Wenn Du aber
schon mal die beiden staatlichen Abschlüsse hast, dann wirst Du sehr
schnell einsehen, dass Du den Diplomabschluss gar nicht mehr nötig
hast, wenigstens von der Praxis aus gesehen.
Gruß Reinold
Hallo Dagmar,
eine interessante Variante wäre, zunächst den staatl. gepr. Übersetzer
zu bauen (in Deiner Kombination Englisch + Italienisch) und dann den
Diplomstudiengang aufzupropfen. Die FH München z.B. schenkt Dir
das gesamte Grundstudium, wenn Du in beiden Sprachen staatl. gepr.
bist und die Reifeprüfung nachweisen kannst. Erkundige Dich, ob das
auch in Leipzig angeboten wird. Ansonsten kann ich Dir von der Praxis
her bestätigen, dass die Unterschiede zwischen der Diplomprüfung und
der Staatsprüfung meist kolossal überbewertet werden. Wenn Du aber
schon mal die beiden staatlichen Abschlüsse hast, dann wirst Du sehr
schnell einsehen, dass Du den Diplomabschluss gar nicht mehr nötig
hast, wenigstens von der Praxis aus gesehen.
Gruß Reinold
Hallo Dagmar,
eine interessante Variante wäre, zunächst den staatl. gepr. Übersetzer
zu bauen (in Deiner Kombination Englisch + Italienisch) und dann den
Diplomstudiengang aufzupropfen. Die FH München z.B. schenkt Dir
das gesamte Grundstudium, wenn Du in beiden Sprachen staatl. gepr.
bist und die Reifeprüfung nachweisen kannst. Erkundige Dich, ob das
auch in Leipzig angeboten wird. Ansonsten kann ich Dir von der Praxis
her bestätigen, dass die Unterschiede zwischen der Diplomprüfung und
der Staatsprüfung meist kolossal überbewertet werden. Wenn Du aber
schon mal die beiden staatlichen Abschlüsse hast, dann wirst Du sehr
schnell einsehen, dass Du den Diplomabschluss gar nicht mehr nötig
hast, wenigstens von der Praxis aus gesehen.
Gruß Reinold
bin Ende 5. Semester im Studiengang Wirtschaftsübersetzen und habe die Sprachkombi Englisch/Französisch. Aus meiner Erfahrung kann ich Folgendes sagen:
Voraussetzungen Sprachen: hohes Niveau; viele von uns haben bereits eine Vorbildung als IHK-Übersetzer oder staatlich geprüfter Übersetzer oder Fremdsprachen-Korrespondent u.Ä.
Grundstudium: wiederholt allgemeine Sprachkenntnisse
Hauptstudium: gute Einführung in translatorische Kompetenz und Übersetzerwissenschaft; zum Teil sehr gute Dozenten; leider ist das Hauptstudium viel zu kurz!!!
Allgemeines: Studium kostet Zeit und Nerven, ansonsten eine Bereicherung.