Hallo zusammen,
Ich habe vorgestern NWK21 geschrieben.
Die Klausur wurde vollständig überarbeitet und so wie es aussieht bringen die vorigen Klausurzusammenfassungen nun nur noch bedingt etwas.
Die Klausur wurde so abgeändert, dass KEIN FREITEXTanteil mehr vorkommt.
Es waren 22 freistehende Aufgaben die es zu bearbeiten galt.
Aufgabe1) 3 Punkte / Mehrfachauswahl
Welche Schicht im Osi Modell Ähnelt der des TCP/IP im Bezug auf die Dienste ?
Aufgabe2) 5 Punkte / Mehrfachauswahl
Was sind Felder des IP Headers ?
Aufgabe3) 3 Punkte / Mehrfachauswahl
Was sind Felder des UDP Segments?
Aufgabe4) 2 Punkte / Mehrfachauswahl
Welchen Adresstyp nutzen Switches zur Weiterleitung?
Aufgabe5) 5 Punkte / Mehrfachauswahl
Was sind Vorteile des Vlan?
Aufgabe6) 5 Punkte / Lückentext
Lückentext zu Lokalen Netzwerken
Aufgabe7) 2 Punkte / Mehrfachauswahl
Sind Ethernetframes auf Osi2 Schicht genauso groß wie die vom WLAN bei Standard 802.11
Aufgabe8) 2 Punkte / Zuordnungsaufgabe
Welche Fehlerkontrolle wird in welchem Fall genutzt?
Kabelnetzwerk
Funknetz mit Störquellen
Funknetz mit wechselnden Hotspots
Aufgabe9) 2 Punkte / Mehrfachauswahl
Was wird über ICMP übertragen?
Aufgabe10) 3 Punkte / WÄHLEN SIE 3 DER MÖGLICHKEITEN
Warum wird die Anzahl der Bytes in einem Übertragungsrahmen begrenzt ?
Aufgabe11) 3 Punkte / Richtige Reihenfolge
Gegeben waren verschiedene "Stationen" einer DNS Abfrage und es musste festgelegt werden in welcher Reihenfolge die Abfrage stattfindet.
Also wird zuerst der Regionale oder der Lokale Name Server gefragt etc...
Aufgabe12) 1 Punkt / Mehrfachauswahl
Warum hat UDP im lokalen Netzwerk keine Sequenznummer ?
Aufgabe13) 1 Punkt / Einfachauswahl
Warum sollten Anhänge in Emailclients nicht automatisch geöffnet werden ?
Aufgabe14) 5 Punkte / Lückentext
Lückentext zu WWW
Aufgabe15) 1 Punkt / Einfachauswahl
Was ist mit WEB 2.0 gemeint?
Aufgabe16) 1 Punkt / Einfachauswahl
Was ist ein HUB?
Aufgabe17) 2 Punkte / Einfachauswahl
Wie weit werden Rahmen einer unbekannten Adresse bei einer Bridge weitergeleitet ?
Aufgabe18) 2 Punkte / Zuordnungsaufgabe
Zum Thema Übertragung
Beispiel: Empfänger <-> Senke / Sender <-> Quelle
Aufgabe19) 5 Punkte / 2x Einfachauswahl
Auf was basiert der Befehl Ping ?
Auf was basiert der Befehl Traceroute?
Aufgabe20) 1 Punkt / Einfachauswahl
Was ist der Vorteil von LDAP?
Aufgabe21) 1 Punkt / Einfachauswahl
Was versteht man unter einem Server in einem Netzwerk ?
Aufgabe22) 5 Punkte / Lückentext
Lückentext zu vermittlungsverfahren.
Teile der Klausur sind auch in der Probeklausur und den Übungen vorhanden.
Hier solltet ihr auf jeden Fall alle Online Übungen und die Probeklausur mitnehmen.
Ich hoffe es hilft euch.
Falls ihr noch mehr Fragen zu der Klausur haben solltet könnt ihr mir einfach eine PN schicken.
Gruß Nordmann
TOK NWK21 Neue Version 06.10.2024
NWK21 SOK vom 18.12.2024
Die meisten Aufgaben sind in aus den Online-Übungen und der Probeklausur, also macht die unbedingt bis ihr 80% oder mehr richtig habt. Alles ist Multiple-Choice, es gab keine Freitext-Aufgaben.
Am meisten haben mich die beiden Fragen 12 und 16 überrumpelt. Der Rest war schnell erledigt.
Aufgabe 1)
Wenn zwei oder mehr Routen zum gleichen Ziel führen, entscheidet die Metric welcher Weg gewählt wird. Stimmen Sie dieser Aussage zu?
Auswahl: a) Ja, die Aussage ist zutreffend ; b) Nein, die Aussage trifft nicht zu.
Aufgabe 2)
Weshalb wird die Anzahl der Bytes in einem Übertragungsrahmen begrentzt? Wählen Sie drei mögliche Gründe aus. (Multiple-Choice)
Aufgabe 3)
Nenne die Bedeutung der Bestandteile der Adresseingabe https://www.akad.de:80/mailliste.html
Aufgabe 4)
Welche Komponenten im Rahmen einer E-Mail-Kommunikation entfernt aus dem Header den BCC-Eintrag?
Auswahl: a) E-Mail-Client des Empfängers ; b) E-Mail-Client des Senders ; c) E-Mail-Server des Empfängers ; d) E-Mail-Server des Senders
Aufgabe 5)
Welche Felder gehören zu einem UDP-Segment? (Multiple-Choice)
Quell-Port, Windowgröße, Paketlänge, Flags, Sequenznummer
Aufgabe 6)
Was ist die Aufgabe des Dynamic Host Configuration Protokolls? (Multiple-Choice)
Aufgabe 7)
Was ist ein Hub? (Multiple-Choice)
Aufgabe 8)
Welche Übertragungsrate erreicht vollduplex Fast Ethernet?
500 MBit/s , 100 MBit/s , 20 MBit/s , 200 MBit/s
Aufgabe 9)
Ordne die links stehenden Bewertungskriterien zur Übertragung digitaler Signale auf einem analogen Träger jeweils den dazugehörigen Messgrößen auf der rechten Seite zu.
Linke Seite: Übertragungskapazität , Abtastwerte je Sekunde , Rauschabstand , Bandbreite , Datenübertragungsgeschwindigkeit
Rechte Seite: Bit/s , Signalstärke/Noice , Hz, Baud
Aufgabe 10)
Welche Fehlerkorrekturmaßnahme ist jeweils einzusetzen, wenn Fehler in der Datenübertragung zu kokrrigieren sind?
Linke Seite: LAN , Funknetz mit wechselnden Hotspots , Funknetz mit vielen möglichen Störquellen
Rechte Seite: Aktive Fehlerkontrolle , Passive Fehlerkontrolle , Vorwärtsfehlerkorrektur
Aufgabe 11)
Wieso sollten MIME-Anhänge bei E-Mails vom Client nicht automatisch geöffnet werden? (Multiple-Choice)
Aufgabe 12)
Ordne die Protokolle der entsprechenden Beschreibung zu.
Protokolle: Root-Bridge , Root-Port , Designated Bridge , Non-Designated Port , Designated Port
Beschreibungen:
a) Wurzel des Spanning-Trees
b) Switch, der den Datenverkehr in Richtung Root-Bridge lenkt
c) Port einer Nicht-Root-Bridge in Richtung Root-Bridge
d) Port in Richtung des nächsten Switches, der die geringsten Pfadkosten besitzt
e) Port einer Nicht-Root-Bridge, der blockiert ist, d.h. keine Pakete weiterleitet
Aufgabe 13)
Was ist bei einem wahlfreien Zugriff auf eine Übertragungsmedium zur Übertragung von Daten immer erforderlich? (Multiple-Choice)
Aufgabe 14)
Setze die DNS-Komponenten zur Ermittlung der IP www.pruefung.hochschule.de in die richtige Reihenfolge (von oben nach unten).
Aufgabe 15)
Wofür sind auf Bitübertragungsebene Rahmen notwendig?
Aufgabe 16)
Ein Router mit Präfix 2000:1:2:3::/64 besitzt ein Interface mit der MAC-Adresse 5055-4444-3333 .
Welche Unicast-Adresse wird auf Basis des EUI-64-Konzepts gebildet?
a) 2000:1:2:3:5255:44FF:FE44:3333
b) 2000:1:2:3:52FF:FE55:4444:3333
c) 2000:1:2:3:200:FF:FE00:0
d) 2000:1:2:3:5255:4444:33FF:FE33
Aufgabe 17)
Was ermöglichen Sequenznummern im TCP-Header?
Aufagbe 18)
Ordne unterschiedliche Switch-Formen (zb. Cut-Through-Switch) der Beschreibung ihrer internen Umsetzung zu.
Aufgabe 19)
Lückentext zu Ethernet Übertragungsgeschwindigkeiten (genau wie in der Online-Übung)
Aufgabe 20)
Lückentext zu Intranet und Extranet (genau wie in der Online-Übung)
Aufgabe 21)
Welche Protokolle dienen als kurzfristige Lösung zur Adressknappheit von IPv4-Adressen?
ARP , DNS , NAT/PAT , IPv6 , DHCP
Aufgabe 22)
Mehrere Fragen zu Netz-Topologien.
Grüße und viel Erfolg!
Die meisten Aufgaben sind in aus den Online-Übungen und der Probeklausur, also macht die unbedingt bis ihr 80% oder mehr richtig habt. Alles ist Multiple-Choice, es gab keine Freitext-Aufgaben.
Am meisten haben mich die beiden Fragen 12 und 16 überrumpelt. Der Rest war schnell erledigt.
Aufgabe 1)
Wenn zwei oder mehr Routen zum gleichen Ziel führen, entscheidet die Metric welcher Weg gewählt wird. Stimmen Sie dieser Aussage zu?
Auswahl: a) Ja, die Aussage ist zutreffend ; b) Nein, die Aussage trifft nicht zu.
Aufgabe 2)
Weshalb wird die Anzahl der Bytes in einem Übertragungsrahmen begrentzt? Wählen Sie drei mögliche Gründe aus. (Multiple-Choice)
Aufgabe 3)
Nenne die Bedeutung der Bestandteile der Adresseingabe https://www.akad.de:80/mailliste.html
Aufgabe 4)
Welche Komponenten im Rahmen einer E-Mail-Kommunikation entfernt aus dem Header den BCC-Eintrag?
Auswahl: a) E-Mail-Client des Empfängers ; b) E-Mail-Client des Senders ; c) E-Mail-Server des Empfängers ; d) E-Mail-Server des Senders
Aufgabe 5)
Welche Felder gehören zu einem UDP-Segment? (Multiple-Choice)
Quell-Port, Windowgröße, Paketlänge, Flags, Sequenznummer
Aufgabe 6)
Was ist die Aufgabe des Dynamic Host Configuration Protokolls? (Multiple-Choice)
Aufgabe 7)
Was ist ein Hub? (Multiple-Choice)
Aufgabe 8)
Welche Übertragungsrate erreicht vollduplex Fast Ethernet?
500 MBit/s , 100 MBit/s , 20 MBit/s , 200 MBit/s
Aufgabe 9)
Ordne die links stehenden Bewertungskriterien zur Übertragung digitaler Signale auf einem analogen Träger jeweils den dazugehörigen Messgrößen auf der rechten Seite zu.
Linke Seite: Übertragungskapazität , Abtastwerte je Sekunde , Rauschabstand , Bandbreite , Datenübertragungsgeschwindigkeit
Rechte Seite: Bit/s , Signalstärke/Noice , Hz, Baud
Aufgabe 10)
Welche Fehlerkorrekturmaßnahme ist jeweils einzusetzen, wenn Fehler in der Datenübertragung zu kokrrigieren sind?
Linke Seite: LAN , Funknetz mit wechselnden Hotspots , Funknetz mit vielen möglichen Störquellen
Rechte Seite: Aktive Fehlerkontrolle , Passive Fehlerkontrolle , Vorwärtsfehlerkorrektur
Aufgabe 11)
Wieso sollten MIME-Anhänge bei E-Mails vom Client nicht automatisch geöffnet werden? (Multiple-Choice)
Aufgabe 12)
Ordne die Protokolle der entsprechenden Beschreibung zu.
Protokolle: Root-Bridge , Root-Port , Designated Bridge , Non-Designated Port , Designated Port
Beschreibungen:
a) Wurzel des Spanning-Trees
b) Switch, der den Datenverkehr in Richtung Root-Bridge lenkt
c) Port einer Nicht-Root-Bridge in Richtung Root-Bridge
d) Port in Richtung des nächsten Switches, der die geringsten Pfadkosten besitzt
e) Port einer Nicht-Root-Bridge, der blockiert ist, d.h. keine Pakete weiterleitet
Aufgabe 13)
Was ist bei einem wahlfreien Zugriff auf eine Übertragungsmedium zur Übertragung von Daten immer erforderlich? (Multiple-Choice)
Aufgabe 14)
Setze die DNS-Komponenten zur Ermittlung der IP www.pruefung.hochschule.de in die richtige Reihenfolge (von oben nach unten).
Aufgabe 15)
Wofür sind auf Bitübertragungsebene Rahmen notwendig?
Aufgabe 16)
Ein Router mit Präfix 2000:1:2:3::/64 besitzt ein Interface mit der MAC-Adresse 5055-4444-3333 .
Welche Unicast-Adresse wird auf Basis des EUI-64-Konzepts gebildet?
a) 2000:1:2:3:5255:44FF:FE44:3333
b) 2000:1:2:3:52FF:FE55:4444:3333
c) 2000:1:2:3:200:FF:FE00:0
d) 2000:1:2:3:5255:4444:33FF:FE33
Aufgabe 17)
Was ermöglichen Sequenznummern im TCP-Header?
Aufagbe 18)
Ordne unterschiedliche Switch-Formen (zb. Cut-Through-Switch) der Beschreibung ihrer internen Umsetzung zu.
Aufgabe 19)
Lückentext zu Ethernet Übertragungsgeschwindigkeiten (genau wie in der Online-Übung)
Aufgabe 20)
Lückentext zu Intranet und Extranet (genau wie in der Online-Übung)
Aufgabe 21)
Welche Protokolle dienen als kurzfristige Lösung zur Adressknappheit von IPv4-Adressen?
ARP , DNS , NAT/PAT , IPv6 , DHCP
Aufgabe 22)
Mehrere Fragen zu Netz-Topologien.
Grüße und viel Erfolg!