Hallo zusammen,
habe gestern 07.01.23 FGI40 als TOK geschrieben:
Detailfragen:
1. Nennen Sie arbeitsorganisatorische Veränderungen (10Punkte)
2. Sach- und Verhaltensziele nennen und beschreiben(10Punkte)
3. Hofstede Kulturdimensionen erklären (12 Punkte)
4. Möglichkeiten des Führen für Teamleiter mit geringer Weisungsbefugnis (8Punkte)
Komplex 1 (keine Ahnung mehr was es alles war, sorry)
Virtuelle Teams, Teambuilding und -Entwicklung
Komplex 2 (gab jeweils 16 Punkte pro Teilaufgabe)
Teilaufgabe 1:
Widerstände benennen, definieren und erklären
Teilaufgabe 2:
Transformationsmanagement erklären
Teilaufgabe 3:
Veränderungskompetenzen erklären
Teilaufgabe 4:
Dynaxität definieren
Teilaufgabe 5:
integrative Beratung strukturiert definieren und erklären
Persönlich fand ich die Klausur sehr fair und gut zu machen. Es ist viel auswendig lernen.
Viel Erfolg an alle!
FGI40
Hallo zusammen,
die Klausur wurde von einer TOK auf eine SOK umgestellt. Hat jemand von euch schon die SOK in FGI40 geschrieben und kann mal von seinen Erfahrungen berichten?
Lieben Dank im Voraus!
Vivien
die Klausur wurde von einer TOK auf eine SOK umgestellt. Hat jemand von euch schon die SOK in FGI40 geschrieben und kann mal von seinen Erfahrungen berichten?
Lieben Dank im Voraus!
Vivien
International Business Management:
SQF10, BWL25, BWL26, MKG23, PER25, IKK66, LPM21, PER26, BFG21, VWL61, STA23, IUF22, WIR20, EWS02, UFU43, UFU51, WIN21, MKG44, MAT25, IKK40, CON21, EKO02,IKK68, KOM60, WIP60, PER71, FGI40, IBW40, EVW01
SQF10, BWL25, BWL26, MKG23, PER25, IKK66, LPM21, PER26, BFG21, VWL61, STA23, IUF22, WIR20, EWS02, UFU43, UFU51, WIN21, MKG44, MAT25, IKK40, CON21, EKO02,IKK68, KOM60, WIP60, PER71, FGI40, IBW40, EVW01
Hallo zusammen,
ich habe heute die SOK geschrieben. Die Klausur bestand zum größten Teil aus Aufgaben aus den OÜ.
Zusätzlich gab es eine Freitextaufgabe mit 15 Punkten. Hier sollten die drei Ebenen der Unternehmenskultur von Schein gennant werden und man sollte beschreiben wie sich die Ebenen im Veränderungsprozess verhalten (genauen Wortlaut der Aufgabe weis ich leider nicht mehr).
Viel Erfolg und viele Grüße
ich habe heute die SOK geschrieben. Die Klausur bestand zum größten Teil aus Aufgaben aus den OÜ.
Zusätzlich gab es eine Freitextaufgabe mit 15 Punkten. Hier sollten die drei Ebenen der Unternehmenskultur von Schein gennant werden und man sollte beschreiben wie sich die Ebenen im Veränderungsprozess verhalten (genauen Wortlaut der Aufgabe weis ich leider nicht mehr).
Viel Erfolg und viele Grüße
Hallo zusammen,
ich habe die Klausur gestern geschrieben.
Es kamen einige Aufgaben aus den Online Übungen und den Probeklausuren dran, es lohnt sich also diese häufig durchzugehen. Ich habe die Übungen alle mal in einem StudySmarter Set zusammengefasst: https://app.studysmarter.de/contribute? ... 1DcaJzJzuH
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen. Es kann aber durchaus sein, dass ein paar Aufgaben fehlen, bis zum Schluss kamen immer mal wieder neue Übungen dazwischen. In der Klausur selbst, kamen auch einige neue AUfgaben dran, die MC Aufgaben waren aber logisch und ganz gut zu lösen, wenn man die Hefte durchgearbeitet hat. Auffällig waren allerdings die vielen Zuordnungsaufgaben, die es auch schon in den Online Übungen, aber auch in der Klausur gab. Hier kamen mehrere für mich neue Aufgaben dran, die jedoch 0 Punkte bedeuten, sobald man eine Lösung falsch zuordnet. Die Tabellen in der Heften sollte man sich auf jeden Fall gut anschauen, diese sind häufig die Grundlage für die Zuordnungsaufgaben gewesen.
Als Freitext Aufgabe hatte ich die selbe, die im vorherigen Post schon beschrieben wurde.
Anbei noch meine Zusammenfassung.
Viel Erfolg, an alle, die die Klausur noch vor sich haben!
VG Vivien
ich habe die Klausur gestern geschrieben.
Es kamen einige Aufgaben aus den Online Übungen und den Probeklausuren dran, es lohnt sich also diese häufig durchzugehen. Ich habe die Übungen alle mal in einem StudySmarter Set zusammengefasst: https://app.studysmarter.de/contribute? ... 1DcaJzJzuH
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen. Es kann aber durchaus sein, dass ein paar Aufgaben fehlen, bis zum Schluss kamen immer mal wieder neue Übungen dazwischen. In der Klausur selbst, kamen auch einige neue AUfgaben dran, die MC Aufgaben waren aber logisch und ganz gut zu lösen, wenn man die Hefte durchgearbeitet hat. Auffällig waren allerdings die vielen Zuordnungsaufgaben, die es auch schon in den Online Übungen, aber auch in der Klausur gab. Hier kamen mehrere für mich neue Aufgaben dran, die jedoch 0 Punkte bedeuten, sobald man eine Lösung falsch zuordnet. Die Tabellen in der Heften sollte man sich auf jeden Fall gut anschauen, diese sind häufig die Grundlage für die Zuordnungsaufgaben gewesen.
Als Freitext Aufgabe hatte ich die selbe, die im vorherigen Post schon beschrieben wurde.
Anbei noch meine Zusammenfassung.
Viel Erfolg, an alle, die die Klausur noch vor sich haben!
VG Vivien
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
International Business Management:
SQF10, BWL25, BWL26, MKG23, PER25, IKK66, LPM21, PER26, BFG21, VWL61, STA23, IUF22, WIR20, EWS02, UFU43, UFU51, WIN21, MKG44, MAT25, IKK40, CON21, EKO02,IKK68, KOM60, WIP60, PER71, FGI40, IBW40, EVW01
SQF10, BWL25, BWL26, MKG23, PER25, IKK66, LPM21, PER26, BFG21, VWL61, STA23, IUF22, WIR20, EWS02, UFU43, UFU51, WIN21, MKG44, MAT25, IKK40, CON21, EKO02,IKK68, KOM60, WIP60, PER71, FGI40, IBW40, EVW01
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 19.04.24 11:00
Hallo, ich habe die Klausur auch geschrieben und kann bestätigen dass sie zum Großteil aus den Übungsaufgaben besteht.
Als Freitext
Hatte ich die Veränderung der Maslow Bedürfnisse in der westlichen Gesellschaft „ich Bedürfnisse“ und „Selbstverwirklichung“ sollten von früher bis jetzt beschrieben werden und wie diese in change Prozessen zu betrachten ist.
Als Freitext
Hatte ich die Veränderung der Maslow Bedürfnisse in der westlichen Gesellschaft „ich Bedürfnisse“ und „Selbstverwirklichung“ sollten von früher bis jetzt beschrieben werden und wie diese in change Prozessen zu betrachten ist.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 25.08.24 21:12
Ich habe meine Klausur vor 3 Tagen geschrieben und heute bereits mein Ergebnis erhalten.
Ich bin sehr oft die Online-Übungen durchgegangen und kannte diese in- und auswendig, einfach nur aufgrund der stupiden repetitiven Wiederholung und diese waren auch Bestandteil der Klausur.
Die Probeklausuren waren auch hilfreich.
Meine Freitextaufgabe (ungefähr): Definiere den Unterschied zwischen Experten- und Prozessberatung und weise auf deren Besonderheit im Zusammenhang im Changemanagement auf und welche Art ist besser geeignet für einen Change.
Ich bin sehr oft die Online-Übungen durchgegangen und kannte diese in- und auswendig, einfach nur aufgrund der stupiden repetitiven Wiederholung und diese waren auch Bestandteil der Klausur.
Die Probeklausuren waren auch hilfreich.
Meine Freitextaufgabe (ungefähr): Definiere den Unterschied zwischen Experten- und Prozessberatung und weise auf deren Besonderheit im Zusammenhang im Changemanagement auf und welche Art ist besser geeignet für einen Change.
Ich habe die Klausur auch vor kurzem geschrieben.
Die SOK dauert 60 Minuten, maximal erreichbare Punktzahl waren 61 Punkte. Die Zeit fand ich vollkommen ausreichend, habe deutlich früher abgegeben.
Es gibt eine Freitextaufgabe die 15 Punkte bringt. (Anders als bei den Probeklausuren da gab sie 20 Punkte). Die restlichen Aufgaben waren alle in dem Format
der Onlineübungen. Die 5-Punkte Fragen waren mir alle durchs üben der Onlineklausuren bekannt. Lediglich eine 1 Punkte Frage war neu, aber total leicht wenn
man die Hefte gelesen hat. (Hatte leider vergessen Konzeptpapier zu nehmen deshalb bekomme ich die nicht mehr zusammen sorry).
Es gibt recht viele Zuordnungsfragen die 0 Punkte geben wenn sie nicht vollständig korrekt sind das sollte man beachten.
Meine Freitextaufgabe war grob:
Beschreibe das Phasenmodell nach Greiner und die Krisen die in den Phasen durchlaufen werden und gib jeweils ein Beispiel aus der Wirtschaftspraxis.
Ich habe eigentlich hauptsächlich die Onlineübungen gemacht und die Konzepte grob gelernt und habe gut bestanden.
Ist eine recht faire Prüfung.
Viel Erfolg an alle die es noch schreiben.
Die SOK dauert 60 Minuten, maximal erreichbare Punktzahl waren 61 Punkte. Die Zeit fand ich vollkommen ausreichend, habe deutlich früher abgegeben.
Es gibt eine Freitextaufgabe die 15 Punkte bringt. (Anders als bei den Probeklausuren da gab sie 20 Punkte). Die restlichen Aufgaben waren alle in dem Format
der Onlineübungen. Die 5-Punkte Fragen waren mir alle durchs üben der Onlineklausuren bekannt. Lediglich eine 1 Punkte Frage war neu, aber total leicht wenn
man die Hefte gelesen hat. (Hatte leider vergessen Konzeptpapier zu nehmen deshalb bekomme ich die nicht mehr zusammen sorry).
Es gibt recht viele Zuordnungsfragen die 0 Punkte geben wenn sie nicht vollständig korrekt sind das sollte man beachten.
Meine Freitextaufgabe war grob:
Beschreibe das Phasenmodell nach Greiner und die Krisen die in den Phasen durchlaufen werden und gib jeweils ein Beispiel aus der Wirtschaftspraxis.
Ich habe eigentlich hauptsächlich die Onlineübungen gemacht und die Konzepte grob gelernt und habe gut bestanden.
Ist eine recht faire Prüfung.
Viel Erfolg an alle die es noch schreiben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 07.03.20 17:20
Hallo zusammen,
ich habe gerade auch die SOK geschrieben und kann mich nur den anderen anschließen.
Als Freitext Aufgabe hatte ich das Wachstumsphasenmodell nach Grainer.
Der genaue Wortlaut war folgender:
Gemäß Grainers Wachstumsphasenmodell durchlaufen die meisten Unternehmen fünf Wachstumsphasen und daraus resultierende Krisen. Benennen und erläutern Sie jede Phase und deren Krise. Verwenden Sie jeweils reelle oder fiktive Beispiele aus der Wirtschaftswelt.
Viele Grüße und viel Erfolg beim Schreiben,
Christina
ich habe gerade auch die SOK geschrieben und kann mich nur den anderen anschließen.
Als Freitext Aufgabe hatte ich das Wachstumsphasenmodell nach Grainer.
Der genaue Wortlaut war folgender:
Gemäß Grainers Wachstumsphasenmodell durchlaufen die meisten Unternehmen fünf Wachstumsphasen und daraus resultierende Krisen. Benennen und erläutern Sie jede Phase und deren Krise. Verwenden Sie jeweils reelle oder fiktive Beispiele aus der Wirtschaftswelt.
Viele Grüße und viel Erfolg beim Schreiben,
Christina