Planspiel General Management

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Vietschy
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 19.10.23 14:55

Hallo Alle zusammen! :)

Kann mir vielleicht jemand sagen wie das Planspiel so läuft? Hat man viele Termine, die man zusammen macht, ist das alles immer online zu bestimmten Uhrzeiten, oder macht man das per Chat alles aus? :)
Ich bin schon sehr gespannt wie ich mir das vorstellen kann.. Auch die mündliche Prüfung dazu. Was muss man dafür denn lernen oder wissen?
Schreibt man das Assignment zusammen in der Gruppe, oder ist das typisch AKAD und jeder macht eigentlich sein Ding und nur für die Spielentscheidung bespricht man sich? :D

Ich freue mich über Antworten. :)
Viele Grüße
Vietschy
JoMaKi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 29.06.21 15:02

Hey,

bei uns war das Planspiel recht arbeits- und zeitintensiv.

Alle Seminarteilnehmer werden vorab in mehrere, kleinere Gruppen aufgeteilt mit ca. 4-5 Teilnehmer.
In unserer Gruppe haben wir uns vor dem ersten offiziellen Termin via Teams getroffen. Zum Einen damit wir uns mal persönlich kennenlernen und zum Anderen weil wir ein Geschäftsmodell erstellen und vor dem Seminartermin an den Prof schicken mussten. Am Seminartermin wurden dann ein paar Grundlagen erklärt, die ersten zwei Spielrunden gespielt und der Termin für die Präsentation der Ergebnisse (mündliche Prüfung) gemeinsam festgelegt. Hier haben wir uns (alle Seminarteilnehmer) gemeinsam auf einen Termin 2 Wochen vor Abgabe des Assignments geeinigt, so dass wir nach der Präsentation noch genug Zeit für die schriftliche Ausarbeitung hatten. Die Anmeldung für das Assignment erfolgt am Seminartag, so dass 8 Wochen nach dem Seminartermin die Abgabe fällig war.

Danach hat man bis zur Präsentation keine offiziellen Termine mehr, außer dass man in seiner eigenen Gruppe jede Woche eine Spielrunde absolvieren musste.

Insgesamt sind es 6 Spielrunden, von denen 2 Spielrunden am Seminartag gespielt werden und die restlichen 4 Spielrunden in den darauffolgenden 4 Wochen. Die Präsentation fand danach statt.
Für diese 4 Spielrunden haben wir uns jeden Dienstagabend für ca 1-2 Stunden abends via Teams verabredet, die Spielentscheidungen besprochen und ins Tool eingetragen. Die Spielentscheidungen mussten immer bis spätestens Donnerstagabend eingetragen werden und Freitagmorgen gab es dann die Ergebnisse. Die Ergebnisse hat jeder für sich dann bis zum nächsten Dienstag in Eigenarbeit durchgelesen/bearbeitet und aufbereitet, so dass wir dann Dienstag gemeinsam die nächsten Spielentscheidungen treffen konnten.

Parallel dazu haben wir in den letzten 2 Spielrunden angefangen die PowerPoint Präsentation vorzubereiten. Für die Präsentation haben wir uns noch 2x extra getroffen, Inhalte besprochen und angepasst und auch die Präsentation geübt (Vorgabe waren 10 Minuten Redezeit mit anschließender offener Fragerunde vom Prof und den anderen Spielteilnehmern). In der Fragerunde kamen nur Fragen zum Planspiel selbst und die eigenen Spielentscheidungen dran. Deswegen haben wir uns in der Vorbereitungsphase nochmal unsere Entscheidungen angeschaut und überlegt wie wir diese begründen können. Das hat eigentlich ausgereicht um die sehr fairen Fragen des Profs beantworten zu können. Es ist bei uns auch keine mündliche Prüfung in dem Sinne gewesen, dass jeder einzelne Student abgefragt wurde, sondern die Fragen gingen an unsere Gruppe und wer die Antwort wusste hat darauf antworten. Außerdem waren es je Gruppe zwischen 1-3 Fragen. Also wirklich ok.

Nach der Präsentation haben wir dann das Assignment erstellt. Hier war 1 Assignment für die Gruppe mit einem Umfang von 50 Seiten zu erstellen. Die verschiedenen Kapitel haben wir untereinander aufgeteilt und jeder hat seinen Teil dazu ausgearbeitet und beigetragen. Eine von uns (wir hatten Glück, sie studiert Marketing) hat sich freiwillig dazu bereit erklärt das Layout zu erstellen und das Assignment dann in die finale Form zu bringen. Dann noch Korrektur lesen. Hierfür haben wir uns auch noch ein paar Mal getroffen und viele kleine Details per Whatsapp geklärt. Das fertige Assignment musste dann aber trotzdem jeder selbstständig im Campus hochladen.

Das war bei uns der grobe Ablauf. Also wie ich eingangs bereits geschrieben habe, relativ arbeits- und zeitintensiv, aber hat auch sehr viel Spaß gemacht.
Mir hat vor allem gefallen, dass man hier mit anderen Studenten aktiv zusammen arbeiten musste. Das war in meinem gesamten Studium das einzige Mal, bei dem der Kontakt von der Akad ausging und ich nicht selbstständig eigene Kontakte suchen musste. Ansonsten habe ich alle meine Module alleine absolviert und nur auf Eigeninitiative Lerngruppen für manche Klausuren gegründet/gesucht.

Ansonsten kann ich nur sagen, lass dich überraschen. Ich hatte viel Spaß, trotz des Arbeitsaufwandes.

Grüße,
Johanna
Yeliz1412
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 25.09.23 22:41

Ich bin zwar noch nicht so weit, trotzdem danke für deine ausführliche Erläuterung. Ist sehr hilfreich und hört sich echt zeitintensiv an.

VG
Yeliz
Vietschy
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 19.10.23 14:55

Hey! Danke für die Nachricht und die Erklärung! Jetzt kann ich mir das schon viel besser vorstellen!

Heißt, eigentlich wird alles zusammen gemacht, aber auch komplett online? Also vor Ort war da gar nichts? :)
Ich bin schon sehr gespannt wie viele Leute das so insgesamt sind. Die Präsentation vor allen findet dann auch Online statt nehme ich an? Sowas kenne ich auch gar nicht, da bin ich auch gespannt wie das so funktioniert, auch mit Redeanteil, Internetverbindung usw. :D
Bisher habe ich eigentlich eher gehört, dass die Planspiele wenig zeitaufwändig sind. Das war aber eben nie bezogen auf das Planspiel general Management.


Ich selber habe echt Angst vor diesem Modul. Ich hab mich für die AKAD entschieden, gerade weil ich alles alleine machen wollte. Soziale Ängste for the win an der Stelle. :D Aber wird schon werden. Womit ich mich immerhin schon mal anfreunden kann, ist, dass man nicht klassisch alleine was präsentieren und vor allen anderen entscheiden muss, sondern dass man es kollektiv machen kann und nicht einer alleine im Kreuzfeuer steht. :)
JoMaKi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 29.06.21 15:02

Genau, ihr macht alles (Spielrunden, Präsentation, Assignment) in der Gruppe zusammen und alle Termine waren online.
Das Planspiel mit Assignment und Präsentation ist eine Gruppenleistung - also eine Präsentation und ein Assignment für die gesamte Gruppe.

Wie ihr in der Gruppe die 4 Spielrunden organisiert, die ihr zusammen spielen müsst, ist euch überlassen. Wir hatten den Teams-Termin, das hat super funktioniert. Parallel dazu hatten wir auch eine Whatsapp-Gruppe, um uns unter der Woche mal zwischendurch auszutauschen.
Beim Assignment natürlich schreibt jeder seinen Teil selbst, aber zum Erstellen des finalen Abgabedokuments muss man sich dann eben doch in der Gruppe abstimmen. Gleiches gilt für die Präsentation (Layout, Inhalte...).

Bei der Präsentation hatten wir einige Teilnehmer, die aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnten (es war kurz vor Weihnachten und einige hatten Inventur/ waren im Einzelhandel tätig). Das war auch in Ordnung. Da es wie gesagt eine Gruppenleistung war, haben die abwesenden Teilnehmer sich darauf verlassen müssen, dass die anderen Gruppenmitglieder die Ergebnisse entsprechend gut präsentiert haben und alle Fragen beantworten konnten .

Der Redeanteil war sehr überschaubar. Wir hatten 1,5-2 Stunden für alle Gruppen geplant. Es waren ca. 20 Minuten pro Gruppe vorgesehen, mit der Vorgabe von 10-15 Minuten Präsentation plus anschließenden Fragen. Bei 5 Personen pro Gruppe waren es also maximal 3 Minuten Redeanteil. Total easy. Brauchst dir deswegen also keine Sorgen machen.
Antworten