Gestern die Klausur in AST:
Detailfragen:
Systembegriff Detailfragen
1.1 Was ist ein System
1.2 4 Beispiele für ein System
1.3 Ist ein Buch, E-Book, eine Wolke, ein Bleistift und ein Aktenkoffer ein System mit Begründung
Wirtschaftssysteme Detailfragen
2.1.Was versteht mein unter Positivismus
2.2 2 Vertreter des Positivismus
soziale Systeme Detailfragen
3.1 Welche Systeme Interpenetrieren sich oder so?
3.2 Was versteht man darunter und welche Vorraussetzungen müssen Systeme haben
technische Systeme Detailfragen
4.1 einfache Funktion für die Faltung eines Zeitungsblattes das bis zum Mond reicht
4.2 In Worten beschreiben
4.3 Was Menschen dabei an Fehlern beim Gedankengang machen können
komplexe Themen:
1. Systembegriff, Einführung in die Systemtheorie
2. Wissenmanagement (Hauptsächlich die Wissenstreppe von North)
3. Vertiefung von Wissenmanagement (habe ich nicht behandelt)
AST81 Allgemeine Systemtheorie
Danke an Hajck. Da bist du mir zuvorgekommen. Ich ergänze Mal was ich noch weiss. Das was bei techn Systeme Detailfragen gepostet wurde, gehört eigtl. Zur 1. Komplexaufgabe.
Die technische Frage bezog sich auf die ideale Bandsperre. Man sollte hierzu das System skizzieren und irgendwas erklären. Kann mich leider nicht mehr so gut erinnern.
Bei der Komplexfrage zur Einführung Wissensmanagement:
1.Wissenstreppe von North vollständig zeichnen
2. Wissenstreppe erklären
3. Warum reicht für Wettbewerbsfähigkeit Wissen allein nicht aus?
4. Erläuterung von internem und externem Wissen
Komplexfrage Einführung in die Systemtheorie:
1. Man sollte die 6 Bestandteile eines Systems in eine Skizze einzeichnen
2. Diese Bestandteile benennen
3. Vorgehen bei setzen von Systemgrenzen
4. Das oben erläuterte Beispiel mit dem Papier falten bis zum Mond
Mehr fällt mir auch nicht mehr ein. Ich hoffe das hilft euch weiter.
Die technische Frage bezog sich auf die ideale Bandsperre. Man sollte hierzu das System skizzieren und irgendwas erklären. Kann mich leider nicht mehr so gut erinnern.
Bei der Komplexfrage zur Einführung Wissensmanagement:
1.Wissenstreppe von North vollständig zeichnen
2. Wissenstreppe erklären
3. Warum reicht für Wettbewerbsfähigkeit Wissen allein nicht aus?
4. Erläuterung von internem und externem Wissen
Komplexfrage Einführung in die Systemtheorie:
1. Man sollte die 6 Bestandteile eines Systems in eine Skizze einzeichnen
2. Diese Bestandteile benennen
3. Vorgehen bei setzen von Systemgrenzen
4. Das oben erläuterte Beispiel mit dem Papier falten bis zum Mond
Mehr fällt mir auch nicht mehr ein. Ich hoffe das hilft euch weiter.
Studiengang M.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen
Semester 1: AST, SDH, WIP, ICM, GPM
Semester 2: SYA, SYD , RER, PMN
Semester 3: PEW, MEWIWT
abgeschlossen , in Arbeit, ausstehend
Semester 1: AST, SDH, WIP, ICM, GPM
Semester 2: SYA, SYD , RER, PMN
Semester 3: PEW, MEWIWT
abgeschlossen , in Arbeit, ausstehend
Hallo!
Kann sich jemand noch an die Struktur der letzten Prüfung erinnern? Muss man alles bearbeiten oder gibt es wieder einen Teil aus Komplex- und Detailaufgaben?
Danke für eure Hilfe!
Kann sich jemand noch an die Struktur der letzten Prüfung erinnern? Muss man alles bearbeiten oder gibt es wieder einen Teil aus Komplex- und Detailaufgaben?
Danke für eure Hilfe!
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Master of Engineering (seit 13.05.2016)
Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Master of Engineering (seit 13.05.2016)
Hallo, es ist wie immer eine Mischung aus Detail und Komplex.es waren 4 Detailblöcke mit je 3 Unterfragen. Analog der Lehreinheiten (ohne Heft 5 und 6). Im Komplexteil wurden 3 Fragen zur Auswahl gestellt (Heft 1,5 und 6) und hier von mussten 2 bearbeitet werden. Habe mich bei Komplex auf Heft 5 und 6 konzentriert und die intensiver gelernt. Dazu noch 1 und 2 und einmal die Nase in 3 und 4 gesteckt (graue Kästchen). Viel Erfolg
!

!
Hey Bigfoot, vielen lieben Dank!
Vielen Dank auch an die schönen Zusammenfassungen. Ich hab bekomm meistens schon nen Tag nach der Klausur nicht mal mehr die Hälfte der Fragen zusammen
Vielen Dank auch an die schönen Zusammenfassungen. Ich hab bekomm meistens schon nen Tag nach der Klausur nicht mal mehr die Hälfte der Fragen zusammen

Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Master of Engineering (seit 13.05.2016)
Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Master of Engineering (seit 13.05.2016)
Hallo zusammen,
alle anderen AST81 Gruppen beziehen sich auf eine Klausur und es ist sinnvoller aller klausurrelevanten Thematiken (inkl. Klausurfragen) in einem generischen Thread zu sammeln. Dementsprechend teile ich hier meine Klausurfragen und Lernutensilien. Ich hoffe, dass zukünftige Stundenten nachziehen und nicht noch weitere Threads aufmachen.
Also zuerst die Klausur vom 08.07.2017. An folgende Fragen kann ich mich noch erinnern:
- Vergleiche individuelles mit kollektivem Wissen.
- Was ist das Superpositionsprinzip?
- Skizziere und erkläre den Schweinezyklus.
- Skizziere und erkläre die Wissenstreppe von NORTH.
- Worin unterscheidet sich der analytische vom systemischen Ansatz?
- Bechreibe jeweils Story Telling und Lessons Learned und arbeite dadurch die Unterschiede heraus.
- Was ist eine Wissenskarte? Und nenne seine drei Hauptaufgaben.
- Nenne zwei weitere Instrumente des Wissensmanagement.
- Was ist Emergenz? Nenne ein Beispiel.
- Welche 5 Eigenschaften besitzt jedes System.
- Was ist das Eisbergmodell?
- Erläutere das Burrell-Morgan Schema.
Zudem habe ich eine Excel Sheet zum Lernen erstellt. Für jeden Studienbrief sind dort die Fragen und zugehörigen Anworten aufgelistet. Dieses wird durch Definitionen und Inhalte aus des Skript ergänzt. Aufgrund von Zeitmangel konnte ich für dieses Modul leider keine ausführlichen Inhalte aus dem Skript zusammenfassen. Dafür empfehle ich die Zusammenfassung, die von einem Kollegen bereits in dem Forum geteilt wurde, die ich diesem Beitrag nochmal zusätzlich angehangen habe. Außerdem habe ich alle Klausurfragen aus dem Forum gesammelt und die Häufigkeit deren Vorkommens dokumentiert. Meine Klausurfragen habe ich der Statistik schon hinzugefügt. Es lässt sich also ermitteln, welche Fragen am häufigsten in Klausuren aufgetaucht sind.
Zukünftig könnt ihr natürlich die Inhalte der Datei anpassen. Ich empfehle dann die Versionierung am Ende der Datei hochzuschrauben, damit sich die einzelnen geteilten Dokumente leichter voneinander unterscheiden lassen.
Allen anderen zukünftig noch viel Erfolg beim Lernen.
VG
Björn
alle anderen AST81 Gruppen beziehen sich auf eine Klausur und es ist sinnvoller aller klausurrelevanten Thematiken (inkl. Klausurfragen) in einem generischen Thread zu sammeln. Dementsprechend teile ich hier meine Klausurfragen und Lernutensilien. Ich hoffe, dass zukünftige Stundenten nachziehen und nicht noch weitere Threads aufmachen.
Also zuerst die Klausur vom 08.07.2017. An folgende Fragen kann ich mich noch erinnern:
- Vergleiche individuelles mit kollektivem Wissen.
- Was ist das Superpositionsprinzip?
- Skizziere und erkläre den Schweinezyklus.
- Skizziere und erkläre die Wissenstreppe von NORTH.
- Worin unterscheidet sich der analytische vom systemischen Ansatz?
- Bechreibe jeweils Story Telling und Lessons Learned und arbeite dadurch die Unterschiede heraus.
- Was ist eine Wissenskarte? Und nenne seine drei Hauptaufgaben.
- Nenne zwei weitere Instrumente des Wissensmanagement.
- Was ist Emergenz? Nenne ein Beispiel.
- Welche 5 Eigenschaften besitzt jedes System.
- Was ist das Eisbergmodell?
- Erläutere das Burrell-Morgan Schema.
Zudem habe ich eine Excel Sheet zum Lernen erstellt. Für jeden Studienbrief sind dort die Fragen und zugehörigen Anworten aufgelistet. Dieses wird durch Definitionen und Inhalte aus des Skript ergänzt. Aufgrund von Zeitmangel konnte ich für dieses Modul leider keine ausführlichen Inhalte aus dem Skript zusammenfassen. Dafür empfehle ich die Zusammenfassung, die von einem Kollegen bereits in dem Forum geteilt wurde, die ich diesem Beitrag nochmal zusätzlich angehangen habe. Außerdem habe ich alle Klausurfragen aus dem Forum gesammelt und die Häufigkeit deren Vorkommens dokumentiert. Meine Klausurfragen habe ich der Statistik schon hinzugefügt. Es lässt sich also ermitteln, welche Fragen am häufigsten in Klausuren aufgetaucht sind.
Zukünftig könnt ihr natürlich die Inhalte der Datei anpassen. Ich empfehle dann die Versionierung am Ende der Datei hochzuschrauben, damit sich die einzelnen geteilten Dokumente leichter voneinander unterscheiden lassen.
Allen anderen zukünftig noch viel Erfolg beim Lernen.
VG
Björn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Entschuldige WIStudent, ich war beim erstellen des Beitrags zu faul, um nochmal deinen Accountnamen rauszusuchen. Aber von mir auf jeden Fall auch nochmal ein ganz großes Danke schön. Deine Zusammenfassungen habe mich definitiv durch die Klausur gebrachtWIStudent hat geschrieben:Hi,
der Kollege WIStudent freut sich, daß seine mühevoll zusammengetragenen Informationen (noch immer) hilfreich sind.
WIStudent

VG
Björn
Das freut mich umso mehr
.
Sich selbst Arbeit zu machen ist ja eine Sache - wenn das anderen dann noch zugute kommt, hat es sich gelohnt. Schön
.
Ich würde ja sagen, daß ich weiter damit mache, aber.. seit dem Kolloquium am 21.07. bin ich nicht mehr WIStudent, sondern nur noch WI
.
Viel Erfolg bei Euren weiteren Bemühungen!
WIStudent (a.D.)

Sich selbst Arbeit zu machen ist ja eine Sache - wenn das anderen dann noch zugute kommt, hat es sich gelohnt. Schön

Ich würde ja sagen, daß ich weiter damit mache, aber.. seit dem Kolloquium am 21.07. bin ich nicht mehr WIStudent, sondern nur noch WI

Viel Erfolg bei Euren weiteren Bemühungen!
WIStudent (a.D.)
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.08.23 14:51
Hallöchen, Mitstreiter!
Hat jemand aktuelle Erfahrung mit den Assignments aus AST81? Will jemand evtl. gemeinsam ein Thema ausarbeiten? Fange grade mit dem Wahl des Themas an.
LG
Hat jemand aktuelle Erfahrung mit den Assignments aus AST81? Will jemand evtl. gemeinsam ein Thema ausarbeiten? Fange grade mit dem Wahl des Themas an.
LG
SQF81 done
MAT26 done
ELT20 done
KON28 done
AUT40 done
IKK69 done
AST81 done
UFM89 in progress
MAT26 done
ELT20 done
KON28 done
AUT40 done
IKK69 done
AST81 done
UFM89 in progress