Detailaufgaben:
Sequenzdiagramme:
- Welche Inhalte findet man in Sequenzdiagrammen?
- Welche aufgaben haben Sequenzdiagramme?
- In welchen Phasen sind diese zu finden?
Was versteht man im Kontext von SOA unter einer losen Kopplung von Services?
Es gab 3 Komplexaufgaben:
1) Systementwicklung (habe ich nicht gemacht)
Hier sollte man das Wasserfallmodell erklären. Außerdem sollte man in den weiteren Fragen die Vor- und Nachteile vom Wasserfallmodell gegenüber dem V-Modell und Sprialmodell erklären.
2) Objektorientierung
Hier waren relativ viele Fragen gestellt, die wenig Punkte hatten.
- Vorteile von CASE-Tools
- Welche Kriterien gibt es für die Auswahl einer Programmiersprache
- Welche Strukturgramme gibt es und was ist deren Ziel.
- Open-Closed-Prinzip erklären.
3) Design Pattern
-Ziel vom State Pattern
- Observer Pattern erklären. (Hier gab es noch ein paar Fragen zum Interface.)
- Eine Firma hat mehrere Niederlassungen an die Personaldaten verschickt werden sollen. Das sollte man mit dem Mediator Pattern in Java Code umsetzen.
Mehr konnte ich mir nicht notieren bzw. merken. Hoffentlich hilft es euch trotzdem weiter. Ergänzungen sind erwünscht
