
Folgendes wurde abgefragt:
A1: Vertikales Seil mit Eigengewicht plus Gewicht unten dran
gegeben: rho(Eigengewicht,Seil), E, A, G (ExtraGewicht untendran), Rm=Grenz-Reiß-Spannung
1. Frage: Herleitung der maximalen Länge des Seils, bis es reißt (mittels Rm= F/A)
2. Frage: Herleitung Verlängerung deltaL kurz vor Riss des Seils (mit oben hergeleitetem Lr mittels deltaL = (F*L)/(E*A) )
A2: Biegelinie:
Balken: belastet durch Gleichstreckenlast, Links ein Rolllager rechts Einspannung, somit 1fach überbestimmt
Frage: Bestimmung des Einspannmoments per Superpositionsprinzip (Biegelinien-Formeln gegeben)
B1: Torsion
gegeben: einseitig offener (rechteckiger) Hohlquerschnitt mit Bemaßung
1. Frage: welche Kantenlänge ist bei einem quadratischen (geschlossenen) Hohlquerschnitt (t=1) nötig, um gleiches Widerstandsmoment zu erreichen?
2. Frage: Wieviel Materialeinsparung bei neuem Profil in Prozent?
3. Frage: Wieviel höher ist der Verdrehwinkel des Profils?
B2: Flächenträgheitsmoment:
(unsymmetrischer) T-Träger
1. Frage: alle Werte in FTM-Tabelle eintragen
2. Frage: Iy gesamt, Iz gesamt, Iyz gesamt
3. Frage: Hauptflächenmomente I1 und I2 und Lage der Hauptachsen (Winkel phi)
B3: Euler
Balken: links Festlager rechts Loslager. Kraft F greift von rechts, in Balkenrichtung, an
1. Frage: welcher Eulerfall
2. Frage: Knickkraft bestimmen
3. Frage: Welche Sicherheit gegen Knickung
Ausschnitte aus der Formelsmmlung gab es zu der jeweiligen Aufgabe. Nur die einfachen Formeln musste man selbst wissen!
Ich hoffe dies hilft jemandem weiter.
Vielen Dank an all die Anderen, die hier regelmäßig Unterstützung leisten!!!!
Grüße, Jan