ich interessiere mich für International Business Communication, hätte allerdings noch ein paar Fragen dazu.
Ich studiere zur Zeit Jura an einer Präsenzuni studiere, möchte aber in den nächsten Jahren mit meiner Frau (Japanerin) wieder nach Japan ziehen. Nun würde ich mir gerne eine zusätzliche Qualifikation aneignen, um meine Jobchancen in Japan zu verbessern, weshalb mir IBC recht sinnvoll erscheint.
Zunächst einmal wüsste ich gerne, was genau in den einzelnen englischen Modulen abgefragt wird, das heißt auf was der Hauptfokus liegt.
Mein Englisch befindet sich zur Zeit auf einem guten C1 Level, ich bin allerdings stärker im Kommunizieren, Präsentieren, Hörverständnis etc. als im Ausfüllen von Lückentexten, Einsetzen von Präpositionen etc. Ich kann die Grammatik verwenden, weiß allerdings nicht, wie genau die einzelnen Zeitformen genannt werden. Ich bin da eher der Praktiker, ich hoffe ihr versteht was ich meine

Muss man in den Klausuren eher Texte analysieren oder doch hauptsächlich grammatische Fragen beantworten?
Außerdem wüsste ich gerne, wie gut man sich mit den Skripten auf die Klausuren vorbereiten kann. Bei Sprachen ist es ja meistens so, dass Lernen einem nur begrenzt Hilft wenn es um Klausuren geht (zumindest wenn es um Textproduktion etc. geht) und es eher um das über Jahre gesammelte Vorwissen geht. Ist das bei IBC auch so oder kann man durch ausgiebiges Lernen der Skripte auch von einer guten Note in der Klausur ausgehen?
Ich weiß, dass man da wahrscheinlich keine klare Antwort geben kann, aber wie hoch schätzt Ihr den Lernaufwand bei IBC im Vergleich mit beispielsweise BWL? Ich möchte den Studiengang parallel zu meinem Präsenzstudium belegen, weshalb das doch schon eine Rolle spielt. Würdet ihr den Lernaufwand von BWL oder von IBC höher einschätzen?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen.
Viele Grüße,
Benjamin