hier noch mein Nachtrag, habe am 01.08.2015 CPP20 geschrieben, die Prüfung war ziemlich nah an der Prüfung CPP20 vom 02.05.2015 dran, worüber faert89 schon geschrieben hat (deshalb habe ich einiges genauso/ähnlich übernommen bzw. ergänzt).

Hilfsmittel: KEINE!
A) Detailaufgaben: 20P, 60m Zeit
1) Ausgabe eines Programmes erkennen. Programm bestand aus mehrfach If/else Verschachtelungen.
2) Bußgeldkatalog Programmieren: Nach Abfrage von zwei Benutzereingaben (gemessene und gefahrene Geschwindigkeit), musste die Differenz mit dem Bußgeldkatalog verglichen werden. Also sprich wenn man 20kmh zu viel Unterwegs war, muss das entsprechend Bußgeld dazu ausgegeben werden. Wäre dann also If-else oder switch-case.
3) Ein 2-dimensionales Array via Initialisierung oder per Schleifen befüllen und ausgeben
4) Das 2-Zahlen-Tausch-Programm programmieren mit call by value, call by reference und call by address
5) Ein Programm gibt die ungeraden Zahlen von 1 bis 100 aus.
a. Was gibt das Programm auf der Konsole in der aktuellen Verfassung aus. (Da der Code Fehlerhaft war, war hier mein Antwort
„Fehler“)
b. Zeige die Fehler im Programm auf und verbessere diese, was wird nun auf der Konsole ausgeben?
c. Eine Bedingung ändern, sodass das Ergebnis nicht bei der „if“ sondern bei der „else“ Anweisung ausgegeben wird.
B) Komplexaufgabe „Flughafen“: 40 P, 60min Zeit
Das war eine richtige Herausforderung und eine sehr komplexe Aufgabe. Man konnte zwischen zwei Aufgaben wählen, aber beide drehten sich um die „Flughafen“ Aufgabe, man musste nur jeweils einen anderen Teil davon programmieren (eine der beiden großen Hauptklassen, mit den entsprechenden Sub-Klassen).
Alleine die Aufgabenbeschreibung wie alles zusammenhängt und was Ausgegeben werden soll oder bzw. was das Programm macht, ging über 4 Seiten und endet in einem sehr großen UML-Diagramm, dass insgesamt locker 8-10 Klassen mit Beziehungen, Klassenvariablen (mit static), Instanzvariablen, get/set-Methoden und Funktionen für diverse Ausgaben beinhaltete (um sich hiervon eine Vorstellung zu machen, schaut euch die „Musterklausur 1“ dort die Komplexaufgabe und davon das UML-Diagramm im Campus an. Dieses ULM noch ein Stück größer und umfangreicher und ihr habt eine Vorstellung).
Also im großen und ganze fand ich die Prüfung nicht ohne und da ich zumindest nicht meinen besten Tag hatte


Was definitiv ein Thema wird, ist die Zeit, denn die 120m werdet ihr hier gut brauchen (alleine die Komplexaufgabe zu verstehen hat mich gut 15 bis 20m gekostet).
Zum Thema lernen, da kann ich mir nur meinem Vorgänger faert89 anschließen, die Musterklausuren im Campus helfen gut und mit dem C++ Seminar hat man eine gute Übersicht und weiß auf was man ca. lernen sollte.
In diesem Sinne, euch viel Erfolg bei der oder auch andern Prüfungen!
Grüße
Antonio