Detailfragen:
1. Preiselastizität der Nachfrager erklären und erläutern, was bei einer Preissteigerung passiert, wenn von einer vollkommenen Preiselastizität ausgegangen werden kann
2. Gründe für Marktversagen aufzählen und erläutern
3. Die 3 Produktionsfaktoren erläutern und deren Preis nennen. Außerdem die Besonderheit des Produktionsfaktors "Umwelt" nennen
4. Das BIP erklären und wieso es nicht als Wohlstandindikator geeignet ist
Komplexe Aufgabe
2.1 Die Index vorstellen, mit welchen man die Preisanstiege untersucht
2.2 Die Maßnahmen der Zentralbank gegen die Inflation erläutern und wieso die Maßnahmen es nicht schaffen werden, die Inflation vollständig zu verhindern
2.3 Welche Institutionen das "Eurosystem" sind und welche Aufgaben ds "Eurosystem" hat
2.4 Wann ist das Ziel der Preisniveaustabilität erreicht und mit welchen geldpolitischen Instrumente wird das Ziel angegangen (hier auch die Instrumte und ihre Wirkungsweise erläutern)
2.5 Die Geldmengendefinitionen erläutern und welche davon von der EZB geregelt wird
Die andere Komplexaufgabe ging um den Außenhandel. Dort sollte die Zahlungsbilanz erklärt werden und welche Preisnotation in einem Beispiel verwendet wurde. Habe ich mir allerdings nicht genauer angeguckt, deswegen weiß ich die genauen Aufgabenstellungen leider nicht :/ Vielleicht kann dass ja noch jemand ergänzen, der diesen Teil der Komplexaufgabe berbeitet hat
Ich hoffe, ich konnte den zukünftigen Schreibern trotzdem weiterhelfen
