Hallo,
hier die Fragen, an die ich mich erinnern kann:
Detailfragen
1. Die vier Phasen im Risikomanagement
2. Was ist eine Sekundärabweichung
3. Unterschied zwischen Marktvolumen und Marktpotenzial
4. Gründe für Globalisierung nach Bass
Dann gab es einen Text zu Waymo, die fahrerlose Taxis einführen wollen, findet sich evtl. im Internet
Dann konnte man bei Komplex wählen, 2 x drei Fragen, alle zum gleichen Text
Die ersten drei Fragen habe ich gar nicht verstanden und bin gleich weiter zu
B 2.1.
2 zufällige, 2 nicht zufällige und eine kombinierte Methode der Stichprobenerhebung erklären und eine Empfehlung für Waymo aussprechen.
2.2
Umweltanalyse (Makro- und Mikroumwelt ) für Waymo durchführen (auch mit Annahmen)
2.3 vier Teilbereiche eines Audits durchführen, was Teil des operativen Marketing Controllings ist unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen und Prämissen
Ich hatte eigentlich gelernt, dass ein Marketing Audit Teil des strategischen Marketing Controllings ist.
Mir ging es insgesamt nicht gut; meine Lernschwerpunkte waren nicht die, die abgefragt wurden.
Grüße
MKG40 vom 8.6.2019
Moin,
Ich ergänze noch ein wenig zur Klausur vom 8.6.19:
Detail:
siehe oben,
von den 7 Globalisierungsgründen nach Bass sollte man 6 nennen, gab dafür auch 6 Punkte.
Der Text über Waymo war aus der Wirtschaftswoche vom November 2018 und findet sich hier:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/au ... 32352.html
Die erste Komplexaufgabe hatte folgende Teile:
B1.1. Internationale Preiskoordination erklären und Waymo eine Methode empfehlen
B1.2. Standardisierte und differenzierte Kommunikationspolitik erklären und eine Empfehlung aussprechen
B1.3. Welche Risiken hat Waymo beim "Export" nach Europa? 4 Ursachen für Risiken im internationalen Marketing benennen und am Beispiel Waymo bewerten.
Zur zweiten als Ergänzung (hat Goforit49 ja im Grunde schon geschrieben, ich habe nur noch ein paar weitere Details dazu im Kopf) :
B2.1. Es war gegeben, dass Waymo 1000 Taxikunden in Wien befragen will, das sollte vermutlich für die Empfehlung des Stichprobenverfahrens berücksichtigt werden.
B2.2. Die Vorgehensweise bei der Umweltanalyse beschreiben unter Berücksichtigung der Makro- und Mikroumwelt, auf Waymo beziehen, ggfs. Annahmen treffen,
B2.3. Waymo will vor der Einführung in Europa ein Marketingaudit durchführen. 4 Teilbereiche erklären und Waymo Hinweise geben, wie sie die Prämissen und Richtlinien für eine Markteinführung prüfen können.
Ich fand es auch nicht einfach, habe zum Teil ziemlich herrumgeeiert und bin gespannt, ob es gereicht hat!
Viel Erfolg Euch allen
Nadja
Ich ergänze noch ein wenig zur Klausur vom 8.6.19:
Detail:
siehe oben,
von den 7 Globalisierungsgründen nach Bass sollte man 6 nennen, gab dafür auch 6 Punkte.
Der Text über Waymo war aus der Wirtschaftswoche vom November 2018 und findet sich hier:
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/au ... 32352.html
Die erste Komplexaufgabe hatte folgende Teile:
B1.1. Internationale Preiskoordination erklären und Waymo eine Methode empfehlen
B1.2. Standardisierte und differenzierte Kommunikationspolitik erklären und eine Empfehlung aussprechen
B1.3. Welche Risiken hat Waymo beim "Export" nach Europa? 4 Ursachen für Risiken im internationalen Marketing benennen und am Beispiel Waymo bewerten.
Zur zweiten als Ergänzung (hat Goforit49 ja im Grunde schon geschrieben, ich habe nur noch ein paar weitere Details dazu im Kopf) :
B2.1. Es war gegeben, dass Waymo 1000 Taxikunden in Wien befragen will, das sollte vermutlich für die Empfehlung des Stichprobenverfahrens berücksichtigt werden.
B2.2. Die Vorgehensweise bei der Umweltanalyse beschreiben unter Berücksichtigung der Makro- und Mikroumwelt, auf Waymo beziehen, ggfs. Annahmen treffen,
B2.3. Waymo will vor der Einführung in Europa ein Marketingaudit durchführen. 4 Teilbereiche erklären und Waymo Hinweise geben, wie sie die Prämissen und Richtlinien für eine Markteinführung prüfen können.
Ich fand es auch nicht einfach, habe zum Teil ziemlich herrumgeeiert und bin gespannt, ob es gereicht hat!
Viel Erfolg Euch allen
Nadja
done:
SQF26, SQF40, BWL02, BWL22, VWL03, EKO03, EKO04, EVW02, ELK01, EUE01, EUE02, ENC21, DGL11, DGL03, EIT21, MKG40, PER40, PER41, KOM20, UFU44, IKM01, IBW03
waiting for results:
-
currently:
waiting for inspiration
to come:
LPM40, PER42, PB, Th
SQF26, SQF40, BWL02, BWL22, VWL03, EKO03, EKO04, EVW02, ELK01, EUE01, EUE02, ENC21, DGL11, DGL03, EIT21, MKG40, PER40, PER41, KOM20, UFU44, IKM01, IBW03
waiting for results:
-
currently:
waiting for inspiration
to come:
LPM40, PER42, PB, Th
Huch, bisschen spät meine Antwort. Habe auch bestanden, sogar ganz gut. Hauptsache Haken dran! Viel Erfolg allen, die noch schreiben - ist nicht das lässigste Modul würd ich sagen, aber machbar ist es. Ihr schafft das!
done:
SQF26, SQF40, BWL02, BWL22, VWL03, EKO03, EKO04, EVW02, ELK01, EUE01, EUE02, ENC21, DGL11, DGL03, EIT21, MKG40, PER40, PER41, KOM20, UFU44, IKM01, IBW03
waiting for results:
-
currently:
waiting for inspiration
to come:
LPM40, PER42, PB, Th
SQF26, SQF40, BWL02, BWL22, VWL03, EKO03, EKO04, EVW02, ELK01, EUE01, EUE02, ENC21, DGL11, DGL03, EIT21, MKG40, PER40, PER41, KOM20, UFU44, IKM01, IBW03
waiting for results:
-
currently:
waiting for inspiration
to come:
LPM40, PER42, PB, Th
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 12.11.16 12:18
Heute geschrieben und war exakt die selbe Klausur 
