folgendes kam heute dran - 5 Detailfragen, 1 von 2 Komplex zu bearbeiten
Detailfragen 20 Pkt
1) Erläutern, warum Java Programme plattformunabhängig sind
2) Welche Versionen von Java gibt es und von wem werden sie hergestellt (vermute: SE, EE, ME)
3) Unterschied zwischen Klasse und Objekt erläutern
4) Was ist Polymorphie?
5) Welche vier Bestandteile werden benötigt, um Java Programme zu schreiben (vermute: Editor, Compiler, Klassenbibliothek, Interpreter)
Komplex B.1 40Pkt
1) Was sind generische Klassen?
2) Generische Klasse Name<T extends Typ> ist gegeben. Welche Informationen kann man aus der Definition ablesen?
3) Mehrere Klassen ausprogrammieren (Generischen Container und ein Singleton)
4) diverse Dinge in der main() Methode anlegen, aufrufen etc.
Hier hat meines Erachtens mindestens eine halbe Seite gefehlt. Die Punkte haben glaube ich gepasst, aber bei B.1.4 hat der Text mitten im Satz aufgehört. Vorsichtshalber hab ich deswegen Komplex 2 genommen.
Komplex B.2 40Pkt
1) UML war gegeben, alles war auszuprogrammieren --> abstrakte Klasse, mehrfach abgeleitete Klassen, ein enum und eine Klasse mit einem Vector<T>
2) sinnvolle Konstruktoren für die Klassen schreiben
3) Funktionen mit Ausgabe aller Attribute für mehrere Klassen schreiben
4) main() Funktion schreiben und darin mehrere Objekte der Klassen anlegen, dann in den Vector einfügen und Ausgabefunktionen aufrufen
5) es war eine statische Methode einer Klasse gegeben, die eine Prozentzahl ausrechnet und eine Ausnahme werfen kann. Hierzu sollte man die Klasse mit dem Vector aus B.2.1 um eine Methode erweitern, die eine Berechnung durchführt und dann das ganze aus main() aufrufen.
Wie ihr seht war Komplex 2 wesentlich umfangreicher und insbesondere Aufgabe 5 auch schwieriger, aber das Risiko, dass es dann für B.1 nur einen Teil der Punkte gibt, weil die Aufgabenstellung fehlte, war mir dann doch zu hoch

Der Umfang war für 2 Stunden mehr als problemlos zu bearbeiten, ich bin auf 8 Seiten gekommen.
Viel Erfolg allen, die es noch schreiben.