Hier die Themen, die in der heutigen Klausur drankamen
Detailaufgaben
A1 definiere (5 Punkte)
a) Datenbank
b) DBMS
c) DBS
d) erläutere das Schaubild
A2 Eigenschaften DBS (5 Punkte)
hier waren die Eigenschaften bezüglich der Verwaltung des Datenbestandes gefragt
A3 objektorientiertes Datenmodell (5 Punkte)
a) was ist kleinste Einheit
b) wie funktioniert das Zusammenspiel
c) was ist eine Klasse
d) fällt mir gerade nicht ein
A4 Aufgaben DBS (5 Punkte)
Bezogen auf Betrieb
Komplexaufgaben
B1.1 relationales Datenmodell (12 Punkte)
Haushaltsgeräte, Kunde mit mehreren Adressen
a) textuelle Notation
b) grafische Notation
B1.2 3NF (3 Punkte)
Wie ist sie definiert und wie bringt man 2NF in 3NF?
B1.3 Anomalien (5 Punkte)
a) Insert
b) Delete
c) Update
Jeweils mit bespiel erklären
B2.1 E/R-Modell (12 Punkte)
Aus Text erstellen. Rechnung, Rechnungspositionen, Artikel, Kunde
B2.2 Entitäten (3 Punkte)
a) Was sind Entitäten und Entitätstypen mit Beispiel
b) warum keine Fremdschlüssel bei ERM?
B2.3 IS-A (5 Punkte)
Bedeutung, Struktur allgemein und konkret
B3 exakt Aufgabe aus Online Seminar von 02.10.2018 - vermutlich ist Professor Staud der Klausursteller

Spannend vor allem, weil dort auch mit inner join gearbeitet wird, was aber überhaupt nicht in den Skripten auftaucht.
Kurz: faire Klausur, Themen bekannt.
Viel Erfolg für alle, die es noch vor sich haben!