Detailaufgaben:
1. Definiere "System"
2. 4 C/S-Architekturen nennen und zwei davon detailliert beschreiben
3. Warum hat die Transportschicht zwei Protokolle (TCP/IP-Protokollfamilie) und erklären
4. Was ist der Unterschied zwischen "Daten" und "Informationen"
5. Was sind Kernprozesse, was sind Supportprozesse?
6. Was sind Medienbrüche und Beispiele dazu nennen.
7. Was ist aufgabenorientierte Standardsoftware?
Komplexaufgaben: (hier waren ZWEI von drei zu bearbeiten und gaben je 20 Punkte)
1. Integration
a) Beschreibe Geschäftsprozesse und Insellösungen, warum machen Insellösungen Probleme - was sind die Vorteile und Nachteile des Geschäftsprozessgedankens (gab 8 Punkte)
b) Beschreibe genau was unter Supply-Chain-Management zu verstehen ist; nenne die Vorteile und Nachteile; was ist der Zusammenhang zwischen Supply-Chains und semantischen Prozessintegration (gab 7 Punkte)
c) Erkläre was Serviceorientierte Architektur ist (SOA)
2. Algorithmus und UML
a) Was versteht man unter Algorithmus und nenne die Eigenschaften
b) Was ist Vererbung im Kontext der UML
c) Klassendiagramm nach UML-Notation erstellen
(das war echt aufwendig, es ging um Olympia Sportler, Schiedsrichter, Helfer)
3. Geschäftsprozesse und EPK
a) Was ist der Sinne Geschäftsprozesse zu modellieren. Was ist das Ziel der Modellierung von Geschäftsprozessen
b) 3 Eigenschaften von Geschäftsprozessen nennen und erklären
c) EPK korrigieren - das war auch nicht ganz einfach (6 Fehler waren in der vorgegebenen EPK)
Gerade weil dieses Modul so aufwendig ist (7 - 8 Studienbriefe) ist der Austausch hier wichtig, so kann man den Stoff dann doch etwas eingrenzen.
Daher die Bitte an Alle hier im Forum weiterhin fleißig alle Prüfungsthemen zu posten! Auch wenn man direkt nach der Prüfung am liebsten die Themen vergessen würde


Viel Erfolg noch in allen die es vor sich haben! Beste Grüße Mike