BWL22 Klausur am 11.06.

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Jennifer1988
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 06.11.15 08:47

Hallo zusammen,
anbei die Fragen, die mir zur heutigen Klausur noch einfielen. Bitte ergänzt die Detailaufgaben und die 2. Komplexaufgabe, solltet ihr heute auch geschrieben haben, ich komm leider nicht mehr auf alles.

Detailaufgaben: hier wurde geschrieben, dass für die Beantwortung der Aufgaben keine Angabe von Paragraphen nötig ist.
- 5 Beispiele für Personengesellschaft, 3 Beispiele für Kapitalgesellschaft
- 4 Gründe, die zum Ende GbR führen
- Unterschied OHG und KG
- Unterschied natürliche und juristische Person
- 16-jähriger tätigt Rechtsgeschäft. Unter welchen Umständen (3 nennen) ist dieses doch rechtsgültig. (die Frage war komisch formuliert).

Komplexaufgabe: hier hab ich die 1. gewählt. Von der zweiten weiß ich leider gar nichts mehr.
Außerdem war hier gar nicht erwähnt, ob mit Angaben zu Gesetzestexten gearbeitet werden soll oder nicht. Ich hab aber um auf Nummer sicher zu gehen, Paragraphen angegeben, wenn dies möglich war.

1. Unterschied VWL und BWL. Erklärung "Modell" in der BWL.
2. A. und B. betreiben gemeinsam OHG. Besondere Regelungen zu Geschäftsführung und Vertretung gibt es nicht.
A beabsichtigt folgendes:
a) Er will neue Lagerregale für Geschäft anschaffen.
b) Er will, um sich zu entlasten, einen neune Prokuristen einstellen.
c). Er will, da das Geschäft floriert, eine Filiale in einem anderern Stadtteil gründen.
Darf er diese Handlungen durchführen? Wie sieht es mit Außen- und Innenverhältnis aus?
--> diese Frage war schon mal in irgendeinem Forum, Tutorium, etc. im campus

3. A. verkauft B. sein Auto. Er übergibt ihm sowohl Schlüssel als auch Papiere. Da B. in Urlaub fährt und im Moment das Geld noch nicht hat, vereinbaren beide, dass er erst im kommenden Monat bezahlt.
B. hat zudem eine wohlhabende Tante, eine teure Rolex, die er zur Sicherheit an A. übergeben könnte und ein nicht belastetes Haus.
Was könnte A. tun, um sich abzusichern"?
4. Beschreibung Aufbau- und Ablauforganisation. Wie entsteht eine Aufbauorganisation/wie wird sie gegründet.... oder ähnlich.

Bei mir wurds am Ende recht dürftig :?
LG
Jenny
Nadine1
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 03.02.16 21:29

Hallo,

mir fällt noch ein:

Detailaufgaben:

-Welche Rechte man beim Sachmangel hat
-Haftung am Beispiel der GbR
-Wann gilt die GbR als aufgelöst
-Unterschied Vollmacht und gesetzliche Vertretung
- Unterschied natürliche und juristische Person

Komplexaufgabe 2, (hier sollten Paragraphen genannt werden)

- Aufbauorganisation: 4 nennen mir Vor und Nachteilen
-Jemand bestellt eine Vase im Katalog, diese Einzelstück kommt kaputt an. Welche Möglichkeiten etc
- Aufgabe zur Bürgschaft die nur mündlich geschlossen wurde
- Zwei Studenten schließen sich zusammen um auf die AKAD Prüfung zu lernen, kaufen zusammen Fachliteratur. Ist eine Gesellschaft zustande gekommen? Wenn ja welche. Einer hört mit dem Studium auf und will ausbezahlt werden, hat er darauf Anspruch?
Antworten