Hallo,
ich habe heute KLR01 geschrieben, die Klausur war gut machbar, kam nichts überraschendes vor. An folgende Fragen kann ich mich erinnern:
Detail:
1. Es sollte ein Beispiel gegeben werden für Aufwand/Kosten heute - Auszahlung später etc.
waren 5 Fragen
2. Wozu kalkulatorische Kosten in der KLR dienen
3. Was ist besser Teilkostenrechnung oder Vollkostenrechnung
4. Absatzkalkulation erklären/darstellen
Es waren drei Komplexaufgaben gegeben für zwei musste man sich entscheiden
Komplex 1:
BAB war gegeben mit primären Gemeinkosten und zwei Hilfskostenstellen
a) Innerbetriebliche LV mit dem Stufenleitervefahren und dem Simultanen Gleichungsverfahren
b) mit den Werten der Sim. Gv. Ist-Gemeinkostenzuschläge berechnen
C) Normal-GK-Zuschläge waren gegeben, damit Über und Unterdeckung berechnen.
Es wurde dann gefragt wie diese erheblichen Unterschiede zustande kommen. Gegeben war Material Normal Zuschlag von 145% und bei mir beim Simultanen GV kam ein Zschl.satz von ca 90% raus.
Komplex 2
3 Produkte waren gegeben mit Produzierter Menge , Maximal möglich, Produktionsmenge, variable Kosten und Verkaufspreis
a) Deckungsbeitrag
b) Netto Betriebserfolg
C) Produktion anpassen max Kapazität war gegeben
d) Es waren 5 Aussagen zur Deckungsbeitragsrechnung gegeben welche mit richtig/falsch angekreuzt werden mussten mit kurzer Begründung
Die andere Komplex hatte irgendwas mit einem Fuhrpark und km Leistung zu tun, hatte ich mir nicht genau angeschaut.
Ich denke wenn man die Fallbeispiele und Aufgaben aus den Büchern durcharbeitet sowie die Detailfragen und Grabe Klausuren hier im Forum bearbeitet ist man gut vorbereitet für die Klausur
KLR 01 am 06.02.16 in Stuttgart
Bei der anderen Komplexaufgabe mit dem Fuhrpark musste man die (ich glaube die jährlichen) Kosten von einem Diesel und einem Benziner errechnen und
somit ermitteln, welcher Wagen günstiger ist.
Gegeben waren unter anderem: Anschaffungspreis, Kosten pro Liter Diesel/Benzin, jährliche Kilometerleistung, Abnutzung etc.
Ich glaube, man sollte dann für beide Autos die jeweilige Gesamtkostengleichung aufstellen, indem man vorher die Kosten jeweils den fixen und variablen Kosten zugerechnet hat und somit errechnen, welches
Auto bei einer gegebenen Kilometerleistung x günstiger wäre.
Zum Schluss sollte man noch eine Grafik oder ein Koordinatensystem zeichnen. Weiß hier allerdings nicht mehr so genau, nach was hier gefragt wurde,
da ich keine Zeit mehr hatte. Ich schätze, dass man die Gesamtkostenkurve einzeichnen musste.
Hat schon jemand seine Note? Ich warte ganz ungeduldig....
LG
Alice
somit ermitteln, welcher Wagen günstiger ist.
Gegeben waren unter anderem: Anschaffungspreis, Kosten pro Liter Diesel/Benzin, jährliche Kilometerleistung, Abnutzung etc.
Ich glaube, man sollte dann für beide Autos die jeweilige Gesamtkostengleichung aufstellen, indem man vorher die Kosten jeweils den fixen und variablen Kosten zugerechnet hat und somit errechnen, welches
Auto bei einer gegebenen Kilometerleistung x günstiger wäre.
Zum Schluss sollte man noch eine Grafik oder ein Koordinatensystem zeichnen. Weiß hier allerdings nicht mehr so genau, nach was hier gefragt wurde,
da ich keine Zeit mehr hatte. Ich schätze, dass man die Gesamtkostenkurve einzeichnen musste.
Hat schon jemand seine Note? Ich warte ganz ungeduldig....

LG
Alice