zu Bearbeiten waren Detailaufgaben und 2 von 3 Komplexaufgaben
Detailaufgeben
Aufgabe 1.1 (AST812)
a) Was sind Systeme?
b) Nennen Sie 4 Systeme aus unserem Sprachgebrauch
c) Sind Bücher, eBooks, Druckbleistift, Wolken, Aktenkoffer und DVD jeweils ein System? Mit Erklärung
Aufgabe 1.2 (AST 813)
a) Formen der Interpenetration?
b) Was ist nach LUHMANN Interpenetration und was ist hierfür als Voraussetzung notwendig?
Aufgabe 1.3 (AST814)
a) Was verstehen Sie unter Positivismus?
b) Nennen Sie zwei Vertreter des Positivismus?
Aufgabe 1.4 (AST 815)
Bandsperren
a) Wie sieht das System schematisch aus?
b) Wie sieht die Gleichung aus?
c) Erklären
Komplexaufgabe 2 (AST 811)
2.1 Berechnung: Wie oft muss man ein Blatt falten, damit es von der Erde bis zum Mond reicht?
a) Gleichung aufstellen
b) Nennen Sie das Ergebnis
c) Welche Strategiefehler werden dabei gemacht?
2.2
Was gehört zu einem System ->zeichnen und Benennen? Abbildung 4 im Skript
Wo sind die Grenzen des Systems zu definieren
2.3
Wie heißt das, was nur von einem System als Ganzes entsteht? (Antwort: -> Emergenz)
Komplexaufgabe 3 (AST 816)
3.1 Wissenstreppe nach North
a) Zeichnen
b) Erklären
c) Was ist explizites Wissen und implizites Wissen?
3.2 Wieso reicht Wissen allein nicht zur Wettbewerbsfähigkeit aus?
Komplexaufgabe 4 (AST 817) -> habe ich nicht bearbeitet
4.1 Nennen Sie die Leitsätze nach Probst, Raub und Romhardt (5P.)
(Wir tun...., aber)
Soweit aus meinem Gedächtnis. Korrekturen oder Ergänzungen sind gerne erwünst
Grüße Anja
AST 10.10.2015
Anbei Infos zur Klausur vom 23.1.
Detailaufgaben
- Merkmale von Systemen und jeweils ein Bsp. aus der Praxis
- Definiere akausal/kausal (mit Zeichnung)
- Def. Beobachter 2. Ordnung
- Strukturkriterium Kybernetik 2. Ordnung (-> kann nicht beliebige Ausprägungen annehmen)
- Entwicklungsstränge der Ökonomie und Stellung der Neoklassik dabei (freier Markt der Klassik-> Sozialismus->Neoklassik-> Keynesianismus-> Monetarismus
Detailaufgaben
- Merkmale von Systemen und jeweils ein Bsp. aus der Praxis
- Definiere akausal/kausal (mit Zeichnung)
- Def. Beobachter 2. Ordnung
- Strukturkriterium Kybernetik 2. Ordnung (-> kann nicht beliebige Ausprägungen annehmen)
- Entwicklungsstränge der Ökonomie und Stellung der Neoklassik dabei (freier Markt der Klassik-> Sozialismus->Neoklassik-> Keynesianismus-> Monetarismus
Komplexaufgaben
- Wirtschaftskreislauf nach Baßeler skizieren; Wie unterscheiden sich die Ansichten von Keynes und Friedman
- Kritik am ökonomischen Verständnis von sozialen Einheiten am Bsp. des ökonomischen Organisationsbildes (Stichwort: metholodogischer Individualismus und individueller Rationalismus)
- Beschreibe Autopoietisches System und seine Grenzen; + die 3 Ebenen der Autopoiesie nennen
- Welche Grenzen sind Münch in der Systemtheorie von Luhmann?
- Beschreibe die systemische Differenzierung (Arten und Umgang mit Komplexität)
- Warum ist es sinnvoll Grenzen für soziale und psychische Systeme zu definieren; Vorteile und Bedeutung
- Kybernetik: Was ist das(Def.)? Woher entwickelte er sich + Begründer?
- Infomationstheorie: Warum hat sich das Maß für den Infogehalt lt. Shannon nicht durchgesetzt?
- Beschreibe die verschiedenen Zustände von Komplexität in Phasenraum und Zeitreihen mittels Grafiken
- Beschreibe das monochrome Bild von Harmon über Lincoln (Stichwort: Emergenz);
- Beschreibe 2 popularwissenschaftliche Thesen nach Descartes (Thesen die später in der Wissenschaft aufgenommen wurden)
- Wirtschaftskreislauf nach Baßeler skizieren; Wie unterscheiden sich die Ansichten von Keynes und Friedman
- Kritik am ökonomischen Verständnis von sozialen Einheiten am Bsp. des ökonomischen Organisationsbildes (Stichwort: metholodogischer Individualismus und individueller Rationalismus)
- Beschreibe Autopoietisches System und seine Grenzen; + die 3 Ebenen der Autopoiesie nennen
- Welche Grenzen sind Münch in der Systemtheorie von Luhmann?
- Beschreibe die systemische Differenzierung (Arten und Umgang mit Komplexität)
- Warum ist es sinnvoll Grenzen für soziale und psychische Systeme zu definieren; Vorteile und Bedeutung
- Kybernetik: Was ist das(Def.)? Woher entwickelte er sich + Begründer?
- Infomationstheorie: Warum hat sich das Maß für den Infogehalt lt. Shannon nicht durchgesetzt?
- Beschreibe die verschiedenen Zustände von Komplexität in Phasenraum und Zeitreihen mittels Grafiken
- Beschreibe das monochrome Bild von Harmon über Lincoln (Stichwort: Emergenz);
- Beschreibe 2 popularwissenschaftliche Thesen nach Descartes (Thesen die später in der Wissenschaft aufgenommen wurden)