die Detailfragen und die erste Komplexaufgabe sind nichts Neues, ist alles schon hier im Forum zu finden. Die zweite Komplexaufgabe könnte neu sein, kam mir jedenfalls nicht bekannt vor.
Detailfragen:
1. Stellen Sie den Führungsprozess in einem Unternehmen grafisch dar und beschreiben Sie die einzelnen Phasen. (6P)
2. Stellen Sie das 2. St. Galler Management-Konzept grafisch mit allen Ebenen + Visionen dar. (6P)
3. Was ist unter der Toolbox der Controller zu verstehen? (6P)
4. Wie wird der Gesamtdeckungsbeitrag berechnet? (2P)
Komplex 1: Controlling (40P)
1) Flexible Plankostenrechnung; gegeben war eine Tabelle: ges. Plankosten 200000€, fixe Plankosten 40000€, var. Plankosten 160000€, Plan-Beschäftigung 10000 Stück, Istkosten 132000€ (??), Ist-Beschäftigung 6000 Stück
- Verbrauchsabweichung berechnen (6P)
- Beschäftigungsabweichung berechnen (6P)
- Gesamtabweichung berechnen (6P)
- Welche Vorteile entstehen beim Einsatz der Prozesskostenrechnung im Vergleich zur traditionellen Kostenrechnung? (3P)
2) Was wird in der Break-Even-Analyse ermittelt? Wie wird der BEP berechnet (+ Formel herleiten)? Wie wird der BEP grafisch ermittelt (zeichnen)? (6P)
3) Nennen Sie mind. 3 Gefahren, die sich häufig aus der klassischen Budgetierungspraxis ergeben. (3P)
4) Damit Budgets ihre steuernden Funktionen übernehmen können, müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Erläutern Sie 4 dieser Anforderungen. (4P)
5) Strategische und operative Planung anhand der Kriterien Ziele, Aufgaben und Instrumente abgrenzen. (6P)
Komplex 2 (40P) habe ich nur kurz überflogen...keine Ahnung, was das war
Viel Glück an alle, die es noch vor sich haben!

Kristina