UFU03 am 10.10.2015 in Nürnberg

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Janina92
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.14 12:15

In der heutigen Klausur kamen erschreckend viele neue Fragen dran, bin gespannt, ob ich sie bestanden habe :cry:

Detailaufgaben

Kulturmodell von HOFSTEDE
Vor- und Nachteile internationales Franchising
Länderportfolio im Rahmen der Marktselektion
5 Dimensionen der Internationalisierungsstrategien

Das ist ja noch ok, aber dann:

Komplexaufgabe 1

Kennzahlen erklären
EPRG-Modell erklären
4-Felder-Matrix Strategietypologie
Große Grafik von etwas ganz neuem zeichnen (ca. 24 Punkte!!!)

Komplexaufgabe 2

Formen von Direktinvestitionen
Vor- und Nachteile einer Neugründung
Wann „Going international“ - Pionierunternehmen, Frühe Folger, Später Folger erklären (12 Punkte)
Wasserfallstrategie, Sprinklerstrategie, kombinierte/gemischte Strategie zeichnen!!!
Vorteile, Nachteile und förderliche Kontextfaktoren der Wasserfallstrategie und Sprinklerstrategie

Wie gesagt, ich hoffe, dass ich bestanden habe, ich werde auch in Kürze meine Zusammenfassung der Detail- und Komplexaufgaben inklusive der neuen Fragen hier hochladen.
Benutzeravatar
WhiteLily
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 23.06.13 10:27

Ja, war auch sehr überrascht da bei beiden Komplex nur neue Fragen drankamen. Bei der 1. komplex für 24 Punkt wurde die gesamte eprg Tabelle von Perlmutter gefragt wenn ich mich recht erinnere.

Abwarten und hoffen :)
maxi87
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 10.10.15 11:51

Ich kann mich dem nur anschließen. War auch sehr überrascht.

Hier nochmal die erste Komplexaufgabe mit Ergänzungen:

1. Kennzahlen beschreiben und je ein Beispiel.

2. EPRG-Modell erklären.

3. Hier sollte man das EPRG-Konzept nach Heenan/Perlmutter als synaptische Matrix darstellen.
Vorgegeben waren die Merkmale aus der Tabelle (UFU301 - Seite 29)
Aus der Frage ging aber nicht hervor,dass sich diese auf das EPRG-Modell aus der vorherigen Frage bezieht.
Demnach musste man also anhand der Merkmale wissen,dass es sich darum handelt.

4. Die Perlmuttersche Typologie zeichnen (UFU301 - Seite 31)

Zeit war wie immer viel zu knapp. Zum Überlegen hat man keine Zeit.
Antworten