Ich schreibe in Leipzig, und bin fürchterlich aufgeregt. Dieser Hinweis "Übermorgen" in meinen Terminen macht mich echt nervös.
Da sich wie üblich, Klausurfragen gerne wiederholen hab ich mir in den Gesetzestexten die Passagen passend markiert ( pro Frage eine Farbe), damit die Suche nicht so lange dauert während der Klausur.
Für die Detailfragen hatte ich diese kleine Liste zusammengestellt:
1. Jeweils ein Beispiel für eine empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärung. Wann gilt eine Willenserklärung unter Abwesenden als zugegangen? Wie kann die Bindungswirkung an eine Willenserklärung verhindert werden?
2. Erläutern Sie den Begriff Haftung. Die Leistungsbefugnis wird in zwei Bereiche geteilt. Nennen Sie diese und erläutern Sie beide kurz!
3. Welche besonderen Vollmachten bietet das Handelsgesetz? Welche Unterschiede gibt es zwischen Handlungsvollmacht und Prokura. Unterschied zwischen BGB-Gesellschaft und OHG.
4. Wie ist die Vertretungsbefugnis bei GmbH, KG, OHG und Einzelunternehmung. Welche vier Gründe gibt es für die Auflösung einer BGB-Gesellschaft?
5. Welche Rechtsformen von Unternehmen sind grundsätzlich zu unterscheiden? Nennen Sie je drei Beispiele für Personen- und Kapitalgesellschaften.
6. Wie sind bei einer Offenen Handelsgesellschaft ausgestaltet: Haftung, Leitungsbefugnis, Risiko und Gewinnverteilung? Nennen sie mindestens vier Kriterien die bei der Wahl einer Rechtsform von Bedeutung sind.
7. Nennen Sie fünf verschiedene Arten von Formvorschriften. Welche beiden Funktionen haben Formvorschriften? Welche Folge hat es, wenn gesetzliche Formvorschriften nicht eingehalten werden?
Schade das man nicht einfach wie in der Präsenz-Uni in die Fachschaft gehen kann und sich den USB-Stick voller alter Klausuren mitnehmen kann
Viel Erfolg am Samstag in Stuttgart!