PHY01 Klausur vom 1.8.2015

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
snipy
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 10.06.15 14:05

Hallo zusammen,

Detail

übernommen aus 16.5.2015
Es waren 2 Flugbahnen eines Körpers gegeben. Die eine Flugbahn war mit, die andere ohne Reibung. Bei der ersten musste
man an 2 markierten Punkten die wirkenden Kräfte maßstabsgetreu einzeichnen, bei der anderen nur 1 markierten Punkt. Weiterhin
die Formel einmal mit und ohne Reibung Formel dazu angeben.

übernommen aus 16.5.2015
Ein 1m langes Pendel hat ein angehängtes Massestück. Dieses wird mit einer Kugel beschossen, woraufhin die Kugel in der Masse
stecken bleibt (vgl. Beschuss Sandsack Begleitheft).
Gegeben waren: Masse Kugel = 2g; Auslenkung x=32cm; Masse Klotz=400g
Gesucht: Geschwindigkeit v des Geschosses VOR dem Einschlag.

Eine Seilwelle, Funktionsgleichung mit Werten war gegeben
wie y(f,x)=2,37m*sin(3,27/t + 6,8/s), Wertangaben ohne Gewähr
gesucht war die Auslenkung, die Frequenz, Wellenlänge, Periodendauer, Frequenz und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle

Dämpfung einer Leitung heute 0,05db auf einem Kilometer, bei einem Lichtwellenleiter kommen auf auf einem Kilometer länge noch 98,89% der Intensität an.
Wie Hoch ist die Dämpfung des Lichtwellenleiters in dB?

Komplex

übernommen aus 16.5.2015
A - Soundanlage (14 Punkte):
Irgendetwas mit einer Soundanlage hat 8000W, 5% elektr. Leistung und 120dB. In welcher Entfernung würde man die 120dB noch wahrnehmen.
Aufgabe in den Onlineübungen

übernommen aus 16.5.2015
B - Wärmeleitfähigkeit u. Widerstand berechnen (14 Punkte):
Ein altes Haus soll saniert werden. Dazu gibt es 2 Angebote.
1: Nur die Fenster werden erneuert.
2: Es kommt eine Dämmschicht an das Haus dran.
Davor die Wärmeleitfähigkeit und d. Wärmewiderstand vom Haus wie es jetzt ist berechnen. Danach die Unteraufgabe 1 und 2 lösen und
dann sagen, welches Angebot besser wäre.
Gegeben waren:
Fläche Haus ges. = 135m²
Fensterfläche = 15m²
Wanddicken: Mauer war 20cm , neue Fenster Glasstärke 4mm, Argonschicht 10mm. Aufpassen (!) es sind doppeltverglaste
Fenster...also Fenster (4mm) - Argonschicht (10mm) - Fenster (4mm), Dämmung 10mm
Die Wärmeleitfähigkeit der jew. Bestandteile, Mauer, Dämmung, Argon usw. Glas hat 1W/mK

Dritte Komplex
physikalische Pendel, zu berechnen war dann die differentialgleich der Schwingung
Marver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 23.03.13 16:40

Scheisse,

kamen wirklich so viele Themen von meiner verhauenen Klausur dran? Is der Wahnsinn. Hätte ich direkt nachschreiben sollen... :D

Danke fürs Posten.
Antworten