ANS05 06.06.2015

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
BWL-Biene
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 18.05.13 12:31

Hat jemand heute mitgeschrieben und kann berichten, was dran kam?

Vielen Dank!!
Sjögren
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 08.01.11 18:20

Leicht abgewandelte Musterklausur - aber Antworten werden ausführlicher erwartet wie bei der Lösung der Musterklausur.
Was neu war Detailaufgabe Typisierung Marktplätze - das hat ich nicht auf dem Radar )-:
Benutzeravatar
sinshine
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 58
Registriert: 14.01.10 19:03
Kontaktdaten:

Hallo,

versuche die Fragen wieder zugeben.

- Nennen Sie mindestens 4 Materialarten? (502/S12)
- Plangesteuerte/Verbrauchsgesteuerte Disposition erklären oder Nennen Sie die unterschiedlichen Formen der Materialdisposition?
- Beschreiben Sie knapp Zweck und Inhalt und Datenbeziehung der Stammdatentypen „Einkaufsinfosatz“ und „Orderbuch“ und inwiefern sie in der konkreten Beschaffung relevant werden. (ANS 502: Abschnitt 2.3)
- Beschreiben Sie die einzelnen Phasen des Beschaffungszyklus? Oder: Beschaffungszyklus darstellen und an zwei Schritten die Unterstützung von ERP-Systemen beschreiben
- Dienstleistungsbeschaffung von normaler Beschaffung abgrenzen
- Vergleichen Sie Portale und (Elektronische) Marktplätze? Wo liegen die Unterschiede?
- Inhalte eines Arbeitplans:
- Beschaffung einer Dienstleistung:
- SAP unterstützt das Controlling in den Modulen mit zwei Arten von Auswertungen direkt und bildet außerdem die Grundlage für „Managementinformationssysteme“. Bitte erklären Sie dies anhand von Beispielen. ANS502: Kapitel 5
- Ein Arbeitsplan für die Herstellung (oder Montage) beinhaltet mehrere Informationen. Welche sind dies und welche Dokumente/ Informationen werden dafür herangezogen?
- Die Revestacon bietet Spezialanfertigungen, Standardprodukte und Varianten an. Welche vier grundsätzlichen Formen/ Möglichkeiten bietet SAP an, einen neuen Arbeitsplan zu erstellen?
- Welche Informationen werden beim „Wareneingang“ eingegeben und welche weiteren Prozesse/ Buchungen werden durch einen Wareneingang angestoßen? ANS502: Abschnitt 4.2, insbesondere 4.2.4.
- Bitte skizzieren und beschreiben Sie die grundsätzlichen Mechanismen des sog. Bullwhip-Effektes und dessen Ursachen
- Was ist Supply Chain Management und wie kann es gegen den Bullwhip-Effektes helfen?

VG
:-)
Benutzeravatar
sinshine
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 58
Registriert: 14.01.10 19:03
Kontaktdaten:

Noten sind online!

Wünsch Euch ein schönes Wochenende

:-)
Antworten