Hallo, demnächst steht WIR02 an und ich überlege gerade, wie ich am besten meine Gesetze markiere.
Nach einzelnen Fällen wirds doch recht schwierig werden, weil sich doch einige Gesetze dann überschneiden, oder?
Ich hatte mir überlegt, ob ich es nach Heft 204-15 ff und zwar sind dort alle Gesetze nach Ansprüchen aufgelistet.
So wären dann alle Erfüllungsansprüche in einer Gruppe markiert, dann folgen die Gewährleistungsansprüchen etc.
Würde das Sinn machen oder welche Tipps hättet ihr?
ein wenig wurde hier schon diskutiert: http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f=13&t=68384
WIR02 BGB/HGB wie markieren?
- Goldmakler
- Forums-Profi
- Beiträge: 157
- Registriert: 18.05.13 16:46
- Wohnort: Kassel
Zuletzt geändert von Goldmakler am 09.02.15 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Dipl.-Kaufmann (FH)
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
Nach den Tipps aus oben verlinktem Thread habe ich mich letztendlich für folgende Markierung entschieden:
gelb = Definitionsnormen (Kaufmann, Geschäftsfähigkeit etc.)
orange = Anspruchsgrundlagen (§ 433, § 280 etc.)
grün = Tatbestandsvoraussetzungen (§ 434, § 145 etc.)
blau = Rechtsfolgen (fällt mir gerade kein Beispiel ein
)
pink = Ausnahmetatbestände, Gegenrechte (§ 377 etc.)
Diese Markierfähnchen gingen alle "nach rechts" aus dem Buch raus. "Nach oben" habe ich mit einer anderen Art von Markierfähnchen die einzelnen Abschnitte der Bücher grob unterteilt, also immer ein Fähnchen auf die erste Seite der Kaufvertragsparagraphen, dann Werkvertrag, Dienstvertrag, Mietvertrag usw.
So habe ich WIR02 und WIR03 beim ersten Anlauf relativ gut bestanden, d.h. nach diesem Schema waren BGB, HGB, GmbHG + AktG etc. und UWG markiert.
Vielleicht hilft es weiter...
gelb = Definitionsnormen (Kaufmann, Geschäftsfähigkeit etc.)
orange = Anspruchsgrundlagen (§ 433, § 280 etc.)
grün = Tatbestandsvoraussetzungen (§ 434, § 145 etc.)
blau = Rechtsfolgen (fällt mir gerade kein Beispiel ein

pink = Ausnahmetatbestände, Gegenrechte (§ 377 etc.)
Diese Markierfähnchen gingen alle "nach rechts" aus dem Buch raus. "Nach oben" habe ich mit einer anderen Art von Markierfähnchen die einzelnen Abschnitte der Bücher grob unterteilt, also immer ein Fähnchen auf die erste Seite der Kaufvertragsparagraphen, dann Werkvertrag, Dienstvertrag, Mietvertrag usw.
So habe ich WIR02 und WIR03 beim ersten Anlauf relativ gut bestanden, d.h. nach diesem Schema waren BGB, HGB, GmbHG + AktG etc. und UWG markiert.
Vielleicht hilft es weiter...
Ich hatte auch Fähnchen nach oben für Definitionen und Verträge,
Anspruchsgrundlagen und Tatbestandsvoraussetzungen, sowie Ausnahmen nach rechts und nach Farben sortiert.
Zusätzlich habe ich die Fähnchen noch mit der Schere bearbeitet, um zu erkennen, was zusammen gehört...
Anspruchsgrundlagen und Tatbestandsvoraussetzungen, sowie Ausnahmen nach rechts und nach Farben sortiert.
Zusätzlich habe ich die Fähnchen noch mit der Schere bearbeitet, um zu erkennen, was zusammen gehört...
Fertsch
- Goldmakler
- Forums-Profi
- Beiträge: 157
- Registriert: 18.05.13 16:46
- Wohnort: Kassel
Hallo, vielen Dank für eure Hilfe.
Ich denke, ich werde auch Gruppen bilden und die Fähnchen modifizieren, zur besseren Übersicht.
Ich bin jetzt schon froh, wenn ich das hinter mir hab.^^
Ich denke, ich werde auch Gruppen bilden und die Fähnchen modifizieren, zur besseren Übersicht.
Ich bin jetzt schon froh, wenn ich das hinter mir hab.^^
Dipl.-Kaufmann (FH)
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
- Goldmakler
- Forums-Profi
- Beiträge: 157
- Registriert: 18.05.13 16:46
- Wohnort: Kassel
Nach dem ich heute die Klausur geschrieben habe und mir ein neues BGB zugelegt habe, habe ich das Ganze so strukturiert:
1. Gruppe alles was mit dem Kaufvertrag zu tun hat (433 ff, 474ff, 105ff, 311ff)
2. Gruppe Herausgabe von Sachen mit Schadensersatz (985, 929, 831, 280, 286 etc.)
3. Gruppe Haftungs des Geschäftsherrn (i.was zwischen 500 - 650)
4. Gruppe Mietvertrag
1. Gruppe alles was mit dem Kaufvertrag zu tun hat (433 ff, 474ff, 105ff, 311ff)
2. Gruppe Herausgabe von Sachen mit Schadensersatz (985, 929, 831, 280, 286 etc.)
3. Gruppe Haftungs des Geschäftsherrn (i.was zwischen 500 - 650)
4. Gruppe Mietvertrag
Dipl.-Kaufmann (FH)
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19