1.) ??
2.) Funktionen einer Kultur
3.) Betrachtungsrichtung/-perspektive der Stärken-Schwächen-Analyse (Im Nachhinein wurde mir bewusst bzw. denke ich das hier die SWOT-Analyse gemeint ist..Im Hochdruckstress total verpeilt…
Ade 4 PunkteL)
4.) Kulturmodell Hofstede erklären bzw. aufschreiben (ja, richtig, Detailfrage, glaube waren 4 oder 6P…tzzzz)
Komplexaufgaben:
Die erste bzw. zweite habe ich nicht gemacht, nur kurz überflogen und weiß so gut wie nichtsmehr darüber. Alt bewährt: Strategie- und Koordinationsfragen-Kombi, wobei
Mir dünkt das hier auch ein paar „Internationalisierungsfragen bei waren..Aber vielleicht kann hier jemand etwas dazu schreiben, der diese Komplex gewählt hat..
1.) EPRG-Modell oder 4-Wege-Matrix (Strategietypologie Bartlett / Goshal)? bin mir nichtmehr sicher? Komplex- oder Detailaufgabe.. L
2.) „Treiber“ der Globalisierung nennen
3.) Merkmale einer starken Kultur und je ein Beispiel aus dem Unternehmensalltag
4.) Unternehmenskulturtypologien De Vries mit je 2 Charakterbeispielen (paranoide, zwanghafte, etc.)
summa summarum: Altbewährte Klausurfragen, machbar aber man muss echt auf Zack sein. Ich selbst habe was das Zeug hält gekritzelt und dennoch hatte ich keine Zeit mehr mein Geschriebenes im Nachgang durchzugehen,
geschweige den irgendetwas zu überlegen bzw. nachzudenken. Der Stoff muss flutschen – deswegen habe ich auch 4 Punkte verschenkt L
Bitte ergänzen
