WIM02 am 27.06.2014 in Stuttgart

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Janina92
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 18.05.14 12:15

Hallo zusammen,

der Dozent Herr Prinz hat am Freitag in Stuttgart das Seminar zu WIM02 gehalt. Er ist mit uns verschiedene Aufgaben durchgegangen, unter anderem auch die Herr Vorsorge-Aufgabe und die Bernd-Aufgabe. Das war sehr gut. Leider ist keine von beiden in der Klausur drangekommen :(

In der Klausur wurde folgendes gefragt:
Detailaufgaben
1. Zinsrechnung mit halbjährlicher Verzinsung und Zinseszinsen
2. Ein Haus wird mit 100.000 sofort, 100.000 nach 2 Jahren und ein Restbetrag (war angegeben) nach 5 Jahren abgezahlt. Wie viel hat das Haus gekostet?
3. Ewige Rente
4. Man sollte den Tilgungsplan für einen Autokauf für die ersten zwei Monate aufstellen
5. Wo fallen weniger Zinsen an? (Annuitätentilgung oder Ratentilgung) Begründung!

Komplexaufgaben (Investition und Zinsberechnung)
Habe Investition genommen:
Es wurden zwei Rückflussmöglichkeiten mit unterschiedlichen Beträgen für jeweils 5 Jahre angegeben.
1. Welche Möglichkeit ist bei einem Kalkulationszinssatz von 9 % sinnvoller?
2. Dasselbe nochmal mit einem anderen Kalkulationszinssatz.
3. Die errechneten Werte aus 1. und 2. in eine Grafik einzeichen und aus dieser den Zinssatz herauslesen bei dem beide äquivalent sind. Zur Überprüfung sollte man dann bei beiden den Zinssatz einsetzen und die jeweiligen Kapitalwerte errechnen. Diese durften sich +- 100 nicht voneinander unterscheiden, sonst war der Zinssatz zu ungenau und man musste es noch mal probieren.
4. Die Rückzahlung bei Möglichkeit 1 im 4. Jahr enfällt total. Wie hoch muss die Rückzahlung im 5. Jahr sein, damit Möglichkeit 1 wieder mit Möglichkeit 2 äquivalent ist.
5. Berechnen Sie den internen Zinsfuß für die Möglichkeit 2. Es wurde behauptet, dass dieser zwischen 9 % und 45 % liegt.

Meine Lösungen zur Komplexaufgabe:
Bei 1. und 2. war einmal die Möglichkeit 1 und einmal die Möglichkeit 2 besser.
Bei 3. habe ich als Zinssatz 4 % herausbekommen.
Bei 4. habe ich die Rechnung aus 3. für die Möglichkeit 1 hergenommen, die Rückzahlung im 4. Jahr herausgenommen, den Betrag im 5. Jahr als Variable eingesetzt und nach dieser aufgelöst. Ich habe etwas mit 71.200 (oder so ähnlich) herausbekommen.
Bei 5. liegt der Zinsfuß meiner Meinung nach nicht zwischen 9 % und 45 %, da hier bei beiden positive Kapitalwerte herauskamen. Ich meine er liegt zwischen 45 % und 55 %. Habe ihn dann mit diesen Werten als ipos und ineg und den jeweiligen Cpos und Cneg in die Formel eingesetzt und 51,50 % (oder so ähnlich) als Ergebis erhalten.

Keine Garantie dafür, dass die Lösungen richtig sind :D Nur für euch zur Info, wie ich es gerechnet habe :D
Antworten