weiss hier einer von euch welcher Prof. das Seminar gehalten hat?
Und wäre jemand so nett und könnte mir sagen ob im Seminar thematische Einschränkungen für die Klausur durgesprochen wurden und mir diese zur Verfügung stellen? Ich hatte das Seminar leider schon 2012 gemacht und konnte damals nicht zur Klausur und möchte dies im Januar nachholen.
die Prüfung heute zu diesem Seminar fand ich ziemlich knackig, aber war zu schaffen.
Jetzt schau ich mal ob ich noch alle Fragen von Heute zusammen bekomme:
Detail:
1.1
a) Architekturmodell Hierarchische Schichten und Mikrokern beschreiben. (3 Punkte)
b) Vor- und Nachteile beider Modelle diskutieren (2 Punkte)
1.2
Zwei Verfahren der Betriebsmittelzuteilung beim Scheduling nennen und eines davon genauer beschreiben. (4 Punkte)
Vor- und Nachteile diskutieren.
1.3
a) Welche Gründe sprechen für viele Daten in einem großen Netzwerkblock bei der Übertragung? (3 Punkte)
b) Welche Gründe sprechen für wenig Daten in einem kleinen Netzwerkblock bei der Übertragung? (3 Punkte)
1.4
a) ISO/OSI Modell erklären (3 Punkte)
b) Was ist ein Schichtenprotokoll (2Punkte)
Komplex 1
1.1
a) Preemptive und Non-preemptive Verfahren erklären. (2 Punkte)
b) Prozesszustandsmodell erklären. Alle möglichen Zustände beschreiben. Alle Zustandsübergänge beschreiben + ein konkretes Beispiel
jeweils dazu nennen. (4 Punkte)
1.2 Swapping erklären und eine Nachrichtenbasierte Kommunikationsart beschreiben + Vor- und Nachteile diskutieren.
1.3 Semaphore erklären und die Vorgehensweise bei Semaphoren beschreiben (Skizze)
1.4 Anhand zwei Konkurrierenden Prozessen zeigen wie mit Semaphoren gearbeitet wird (Skizze)
1.5 Verklemmung beschreiben. Eine Verklemmung war gegeben, erklären wie es dazu kommen konnte und eine Lösungsmöglichkeit aufzeigen.
Komplex 2
1.
a) Für was steht die Fenstergröße? (3 Punkte)
b) Fenstergröße ist 7. Bei der Übertragung wird der zweite Block gestört. Übertragungsprotokoll aufzeigen (Skizze) (5 Punkte)
c) Dasselbe nur mit Fenstergröße 1. (5 Punkte)
d) Was geschieht wenn bei einer Netzwerkübertragung ein Block vom Empfänger nicht quittiert wird? (2 Punkte)
2.
a) Zu welcher Netzwerkklasse gehört eine gegebenen IP-Adresse? ( 2 Punkte)
b) Wie viele Bits aus dem Hostteil benötigt man um 12 Subnetze zu bilden? (3 Punkte)
Komplex 3
1. Virtuellen Speicher generell und Zugriffsweise beim Zugriff auf den Virtuellen Speicher erklären?
2. Physischen E/A Vorgang erklären.
3. Routing erklären und aufzeigen.
4. VLANs (war lustig, da dieses Thema eigentlich ausgeschlossen wurde)
Komplex 3 habe ich nicht genommen.
Vielleicht kann noch jemand ergänzen, was ich vergessen habe. Danke.