In der Form eines Assignments ist natürlich schwierig, ein solches Thema umfassend zu beleuchten. Ich würde auch einen kurzen Überlick über die Vorschriften geben (wirklich knapp halten, sprich 2-3 Seiten). Dann anhand eine kleinen Beispiel darstellen, welche Auswirkungen diese auf ein Unternehmen zum Beispiel in der Rechtsform einer Kapital- oder Personengesellschaft hat auf etwa 5-6 Seiten. Ein bißchen Einleitung (hier wie schon gesagt wurde, genau eingrenzen, wozu du etwas schreibst), ein bißchen Schluss... fertig
Es ist nur ein Assignment - keine Doktorarbeit! Niemand erwartet von dir, dass du auf 10 Seiten haufenweise geistig hochtrabende Ergüsse von dir gibst. Es geht viel mehr darum, die Systematik einer wissenschaftlichen Arbeit zu üben. Da ist das Thema fast egal und ich persönlich finde das Thema total gut! Da gibts vielleicht keine Massen von Literatur, aber doch ein paar und vor allem kannst du da aus dem Gesetz zitieren ->> warum hast du damit ein Problem, das ist immer gut! Standardliteratur ist hier ebenfalls gefragt.
Ein paar Anregungen für Literatur:
Wöhe, Günter: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen
Die örtliche BiB kommt irgendwann an ihre Grenzen: Was du brauchst, ist eine Uni-BiB oder eine spezielle BiB für Wirtschaftswissenschaften.
Außerdem sollten sich vor allem bei diesem Thema auch Ausätze in Zeitschriften finden - da muss man ein bißchen suchen! Das ist noch besser als Bücher, weil du damit die AKtualität des Themas und besondere Überlegungen darstellen kannst. Du zeigst, dass du dich aktiv auf die Suche nach Literatur gemacht hast und eine Überblick über neue und aktuelle Fachliteratur erworben hast.
Ein Beispiel:
Grottke, Markus: Offenlegung im elektronischem Bundesanzeiger – konzeptionelle Überlegungen und empirische Wirkungen in: DStR 2012, 50. Jhg, S. 94-100
Sei ein bißchen kreativ, dann findet sich auch was!
Gute wissenschaftliche Verlage sind z.B. Oldenbourg, Vahlen, Gabler
GRIN.DE gehört keinesfalls dazu (das nur so als Tip!)!
Mach dir da nicht so viel Kopp drum

„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)
Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)