Hallo zusammen,
anbei die Fragen der heutigen WIR03-Klausur:
Detailfragen (nicht in der richtigen Reihenfolge):
- Sind beim Gesellschaftsvertrag einer KG Formvorschriften zu beachten?
- Wer kann Gesellschafter einer KG werden?
- Hat der Tod eines Kommanditisten Auswirkungen auf den Fortbestand der KG?
- Was ist eine stille Gesellschaft?
- Was ist der Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften?
- Gruppen von Rechten des Aktionärs
- Nenne die Firmengrundsätze
- Eintragung der Prokura – deklaratorisch oder konstitutiv?
- Auflösungsgründe einer KG
- Entlastung des Vorstands erklären
- Was ist eine Puplikums-KG?
- Wie haftet der Kommanditist?
Komplexaufgaben:
Komplex 1:
Aufgabe 1.1
Max hat einen Handel mit Waschmaschinen, Kühlschränke etc.
Max hat Paul Prokura erteilt seit einigen Jahren- wurde damals nicht im HR eingetragen.
Es folgt ein Streit zwischen Max und Paul. Max kündigt Paul zum 31.01 des Jahres und entzieht ihm die Prokura- Eintragung ins HR erfolgt nicht!
Am 06.02 des Jahres bestellt Paul 200 Kühlschränke (seiner Ansicht gutes Angebot) um seinen Job zu retten.
Am 08.02.erfolgt die Lieferung der Kühlschränke. Er teilt es Max mit und Max testet sofort die Kühlschränke. Beim ersten Kühlschrank brennt Kühlaggregat durch und auch bei 5 weiteren.
Noch am selben Tag schickt Max die Kühlschränke an L zurück mit folgenden 2 Begründungen:
- Prokura von Paul ist am 30.01 geendet
- Kühlschränke funktionieren nicht
Frage: Kann L volle Zahlung des Kaufpreises von Max verlangen?
Aufgabe 1.2
- Modegeschäft von Andrea, läuft nicht besonders
- Andrea kann kaum die Miete ihrer Privatwohnung bezahlen
- ihr Vater, auch ein Unternehmer der Modebranche, übernimmt Bürgschaft für Andrea für Mietschulden in Höhe von 20.000 EUR
- er sendet die Bürgschaftserklärung per e-Mail an die Vermieterin
Frage: Die Vermieterin will nun wissen, ob sie den Vater von Andrea wegen der ausstehenden Mietschulden zur Zahlung auffordern kann
Aufgabe 1.3
Großhändler kauft von Importeur frische Ananas für 22.000 Euro. Als Importeur Ware liefern will, lehnt Großhändler die Annahme ab, Lieferung erfolgte wohl so, dass Annahmeverzug begründet wurde. 2 Tage später verlangt der Großhändler dann doch die Lieferung, allerdings hat der Importeur die Ware bereits ohne vorherige Androhung öffentlich versteigert mit Erlös von 15.000 Euro.
Frage: Hat der Großhändler Anspruch auf Lieferung? Kann Importeur Zahlung von 7.000 Euro vom Großhändler verlangen? (Aufrechnung)
Komplex 2:
Aufgabe 2.1
Mehrere TV Geräte wurden am 01.08. gekauft, zugestellt am 03.08. glaub ich und geöffnet am 30.08. danach erfolgt die Mängelrüge, Ware war nicht ordnungsgemäß verpackt auf der Reise von Fernost korrodierten die Anschlüsse sichtbarer Mangel
Frage: Der Verkäufer möchte sein Geld - zu Recht?
Die Abwandlung war das nach einiger Zeit sich die Beschwerden der Kunden häufen, da sich die Fernseher nach einer Stunde abschalten wegen einen defekten Teil. Dem Produzenten S war das bei Versand schon bekannt und der Händler P fordert nun die Rücknahme aller Fernseher und die Rückerstattung des Kaufpreises.
Die Frage war ob zu Recht.
Aufgabe 2.2
Frau A. Holste gründet eine Modeschmuckfirma in einer Stadt in der es schon viele Firmen dieser Branche gibt. Sie hat 4 Mitarbeiter, einige Aushilfen, 800000,- Euro Umsatz pro Monat usw.
Dann waren 2 Namen zur Auswahl: "Glanz und Glitzer Neuburg" und "A. Holste e.Kfr. Modebetriebe Neuburg".
Frage: Eintragung zum HR - ja oder nein? Wenn ja, welcher Name kann eingetragen werden?
Aufgabe 2.3
Ein Supermarkt wirbt, dass es 19 % auf alle Produkte Rabatt gibt. Darunter ist eine Digitalkamera abgebildet. Ein Kunde will sie kaufen, sie ist aber nicht verfügbar. Sie könnte bestellt werden, dann gibt es aber den Rabatt nicht.
Frage, ob das unlauter ist.
Viele Grüße
Sabrina