Liebe Kommilitonen,
nächsten Donnerstag ist wieder Senatssitzungen der FH Pinneberg.
Ich bitte euch um eure Themen (gut recherchiert und ausformuliert) die wir ansprechen sollen.
Gerne auch per PM oder Mail.
LG
Jessie
Eure Themen - Senatssitzung Pinneberg 12.09.2013
Hallo Jessie,
prima! Bitte aus meiner Sicht Folgendes ansprechen:
1. Ausfall von Korrektoren
Leider mußte ich dieses Jahr 2x negative Erfahrungen machen. Einmal bei der Klausur FGI02 in Frankfurt, diese habe ich am 08.06. geschrieben und es dauerte bis Ende August, bis die Noten da waren. Die Gerüchteküche ging von "Dozent abgemahnt" über "Klausuren verloren gegangen" zu "nichst gehört". Gerade, wenn man zum Fortgang des Studiums auf die Noten angewiesen ist, läuft man in Zeitverzug hinein, den man nicht zu verantworten hat. Und unter Umständen kann man sich dann (wie ich) nicht auf höherwertige Stellen bewerben, da ja der Abschluß wegen Trödeleien der Dozenten auf sich warten läßt.
Zum anderen warten wir bis auf den heutigen Tag auf die Korrektur des Assignments zu PER02 im Mai in Frankfurt! Die Studienbetreuung vertröstet, daß die Dozentin im Krankenhaus ist, was ja bedauerlich ist, aber anscheinend ist man weder willens noch in der Lage hier einen Zweitkorrektur zu bestellen.
Folgen: siehe oben, ich hänge mit der Registrierung zum nächsten Assignment (PER11), da hier PER02 und FGI02 Vorbedingung sind! Und so dürfte es etlichen Studenten des Zertifikatsstudienganges Personalmanagement gehen
2. Aktualität und Konsistenz der Skripte
Siehe hierzu mein Beitrag im Forum http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=40&t=66666, "Veraltete Skripte". Das habe ich auch schon bei Akad-vh beschrieben. Die Frage ist, ob sich was ändert....
3. Vorgaben zu Assignments
Laut Unterlagen in SQL03 sollen für Assignments ca 3-5 Quellen herangezogen werden. In der AKAD-VH fordert z.B. Frau Dr. Kirschten im Lernraum-BWL55->Forum -> "Quellenanzahl" folgendes:
Diese drei Themen ärgern mich, da ich nicht nachvollziehen kann, warum man von den Studenten "wissenschaftliches Arbeiten", korrekte Formulierungen und Termintreue erwartet, selbst aber nicht bereit ist, diese auch zu liefern.
Gruß
Madara
prima! Bitte aus meiner Sicht Folgendes ansprechen:
1. Ausfall von Korrektoren
Leider mußte ich dieses Jahr 2x negative Erfahrungen machen. Einmal bei der Klausur FGI02 in Frankfurt, diese habe ich am 08.06. geschrieben und es dauerte bis Ende August, bis die Noten da waren. Die Gerüchteküche ging von "Dozent abgemahnt" über "Klausuren verloren gegangen" zu "nichst gehört". Gerade, wenn man zum Fortgang des Studiums auf die Noten angewiesen ist, läuft man in Zeitverzug hinein, den man nicht zu verantworten hat. Und unter Umständen kann man sich dann (wie ich) nicht auf höherwertige Stellen bewerben, da ja der Abschluß wegen Trödeleien der Dozenten auf sich warten läßt.
Zum anderen warten wir bis auf den heutigen Tag auf die Korrektur des Assignments zu PER02 im Mai in Frankfurt! Die Studienbetreuung vertröstet, daß die Dozentin im Krankenhaus ist, was ja bedauerlich ist, aber anscheinend ist man weder willens noch in der Lage hier einen Zweitkorrektur zu bestellen.
Folgen: siehe oben, ich hänge mit der Registrierung zum nächsten Assignment (PER11), da hier PER02 und FGI02 Vorbedingung sind! Und so dürfte es etlichen Studenten des Zertifikatsstudienganges Personalmanagement gehen
2. Aktualität und Konsistenz der Skripte
Siehe hierzu mein Beitrag im Forum http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=40&t=66666, "Veraltete Skripte". Das habe ich auch schon bei Akad-vh beschrieben. Die Frage ist, ob sich was ändert....
3. Vorgaben zu Assignments
Laut Unterlagen in SQL03 sollen für Assignments ca 3-5 Quellen herangezogen werden. In der AKAD-VH fordert z.B. Frau Dr. Kirschten im Lernraum-BWL55->Forum -> "Quellenanzahl" folgendes:
Hier ist dringend Handlungsbedarf, denn es sollte vermieden werden, daß man Punktabzug bekommt, weil sich die Dozenten und die Unterlagen widersprechen! Hier sollten bitte Dozenten und Skripte wieder auf eine Linie gebracht werden.Liebe Frau xxx,
3-5 Quellen sind zu wenig. 10 Quellen (mehrheitlich Fachliteratur, Fachbücher, Fachartikel, weniger bzw. ergänzend Internetartikel) sollten es mindestens sein.
viele Grüße
Uta Kirschten
Diese drei Themen ärgern mich, da ich nicht nachvollziehen kann, warum man von den Studenten "wissenschaftliches Arbeiten", korrekte Formulierungen und Termintreue erwartet, selbst aber nicht bereit ist, diese auch zu liefern.
Gruß
Madara
Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen.
I. Kant
I. Kant
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.04.13 09:57
Für mich gibt es zwei Punkte.
Zum einen die unmögliche Termingestaltung für das 1. Halbjahr 2014, in denen Klausuren und Seminare nur noch sporadisch zusammenfallen, so dass es für die arbeitende Bevölkerung (=Zielgruppe AKAD) extrem schwer ist zu planen.
Zum anderen ist für mich die Neuorganisation der Studienordnung (hier DLM) ein nerviger kleiner Dorn im Auge. Den aktuell knapp 40 Leistungsnachweisen stehen für die Neuen noch knapp 25 gegenüber. Ein Wechsel, den einige Kommilitonen laut Facebook angefragt haben, sei aber nicht möglich. Soweit so schlecht... Da kommt ja nun aber hinzu, dass speziell in DLM wenige Seminare angeboten werden. Wenn jetzt für zwei verschiedene SPOs für diesen Studiengang auch eigentlich verschiedene Seminare angeboten werden müssen, da diese eigentlich kaum vereinbar sein dürften - wie schlecht soll denn dann die Organisation der Seminare noch werden?
Das sind meine zwei Sätze zu dem Thema.
Gruß, Stephan
Zum einen die unmögliche Termingestaltung für das 1. Halbjahr 2014, in denen Klausuren und Seminare nur noch sporadisch zusammenfallen, so dass es für die arbeitende Bevölkerung (=Zielgruppe AKAD) extrem schwer ist zu planen.
Zum anderen ist für mich die Neuorganisation der Studienordnung (hier DLM) ein nerviger kleiner Dorn im Auge. Den aktuell knapp 40 Leistungsnachweisen stehen für die Neuen noch knapp 25 gegenüber. Ein Wechsel, den einige Kommilitonen laut Facebook angefragt haben, sei aber nicht möglich. Soweit so schlecht... Da kommt ja nun aber hinzu, dass speziell in DLM wenige Seminare angeboten werden. Wenn jetzt für zwei verschiedene SPOs für diesen Studiengang auch eigentlich verschiedene Seminare angeboten werden müssen, da diese eigentlich kaum vereinbar sein dürften - wie schlecht soll denn dann die Organisation der Seminare noch werden?
Das sind meine zwei Sätze zu dem Thema.
Gruß, Stephan