Guten Abend zusammen,
ich habe am 29.06.2013 das Seminar bei Herrn Böttcher in Pinneberg besucht.
Herr Böttcher wird Klausurensteller für die Klausur in drei Wochen (20.07.2013) sein, daher hier mal ein paar eingegrenzte Themen.
Ich habe relativ viel mitgeschrieben, daher kann es sein das manches doppelt kommt.
Natürlich alles ohne irgendwelche "Gewähr":
- Begriffe und Merkmale sollten sitzen (Definitionen von Marketing, CRM, SCM usw. sollten sitzen, zudem die Aufgaben und Instrumente des Marketings)
- Auf die historische Entwicklung sind wir kurz eingegangen (Produktorientierung, Verkaufsorientierung, Marktorientierung, Wettbewerbsorientierung, Umfeldorientierung)
- Kapitel 2, dort vor allem SCM und ECR, CM und die vier Basisstrategien
- Bullwhip-Effekt
- Großhandelsmarketing ist eher unwichtig
- Kapitel 4 Arten von Informationssystemen (horizontale und vertikale Integration und insbesondere die vier Bausteine der integrierten Informationssysteme)
- ERP I, ERP II (der SCM Ansatz)
- Was ist ein Geschäftsprozess
- EPK's
- Unterteilung in Datensichten und Funktionssichten (ich bin mir nicht sicher ob das im Heft steht)
- Handels-H (sofern Inhalte wieder in der VH bereitgestellt werden)
- offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme
- Wirkungskette CRM (Grafik Seite 10, Heft 2)
- Sales Automation, Marketing Automation, Service Automation (auf das Kampagenenmanagement sind wir näher eingegangen und die Phasen, ggf. Detailaufgabe)
- CIC
- OLTP und OLAP mit FASMI
- Data Mining und drei Bereiche (Grafik Seite 41, Heft 2)
- Assoziationsanalyse und Sequenzanalyse
Ich glaube das war's.
Viel Erfolg in der Klausur,
TheMo
ANS04 - 29.06.2013 Themen / Klausurinhalt
Mal ne doofe Frage, ich dachte ANS04 wird mittlerweile zentral gestellt. Bedeutet dass, das Hr. Böttcher alle ANS04 Klausuren stellt und somit Studenten die in PB das Seminar ("zufällig" 3 Wochen vor der Klausuren besuchen) einen Vorteil haben?
Ich versteh es langsam nimma mit diesem Fach ANS04....
Ich versteh es langsam nimma mit diesem Fach ANS04....
Ich bereue diese Liebe nicht!
Hallo TK1984,
nach meinem Verständnis ist das Seminar in Pinneberg am 29.06.2013 eines der wenigen Seminare für das Modul ANS04 gewesen.
Es gibt nach meinem Wissensstand nicht so "wahnsinnig viele" ANS04 Seminare.
Und ja, es wird dann so sein, dass der Dozent die Klausur 3 Wochen später stellt.
Dadurch haben die Studenten die im Seminar anwesend waren einen Vorteil.
Also als Strategie wäre es sinnvoll drei Wochen nach dem Seminar die Klausur zu schreiben.
Die Klausurstellung erfolgt dann ja zentral vom Dozenten aus, unabhängig vom Standort.
Etwas komische Regelung,
Gruß,
TheMo
nach meinem Verständnis ist das Seminar in Pinneberg am 29.06.2013 eines der wenigen Seminare für das Modul ANS04 gewesen.
Es gibt nach meinem Wissensstand nicht so "wahnsinnig viele" ANS04 Seminare.
Und ja, es wird dann so sein, dass der Dozent die Klausur 3 Wochen später stellt.
Dadurch haben die Studenten die im Seminar anwesend waren einen Vorteil.
Also als Strategie wäre es sinnvoll drei Wochen nach dem Seminar die Klausur zu schreiben.
Die Klausurstellung erfolgt dann ja zentral vom Dozenten aus, unabhängig vom Standort.
Etwas komische Regelung,
Gruß,
TheMo
So ganz versteh ich deinen Punkt noch nicht.
Also ich bin am 13.07.2013 in Berlin beim Seminar.
Klausuren gibt es dann am 20.07., 03.08.,24.08 etc. pp.
Also da soll noch einer durchblicken, welcher Dozent wann welches Seminar hält und dazu eine Klausur stellt....
Also ich bin am 13.07.2013 in Berlin beim Seminar.
Klausuren gibt es dann am 20.07., 03.08.,24.08 etc. pp.
Also da soll noch einer durchblicken, welcher Dozent wann welches Seminar hält und dazu eine Klausur stellt....

Ich bereue diese Liebe nicht!
Hallo,
ok, so genau hatte ich die Termine nicht im Kopf.
Im Seminar hat der Dozent gesagt, dass er die Klausur "in drei Wochen" stellen wird.
Ich habe mir die Termine nun noch mal angesehen, aber schlau wird man - wie du auch schon sagtes - daraus nicht.
Ich habe die Frage einfach mal an die Studienbetreuung geschickt.
Gruß,
Themo
ok, so genau hatte ich die Termine nicht im Kopf.
Im Seminar hat der Dozent gesagt, dass er die Klausur "in drei Wochen" stellen wird.
Ich habe mir die Termine nun noch mal angesehen, aber schlau wird man - wie du auch schon sagtes - daraus nicht.
Ich habe die Frage einfach mal an die Studienbetreuung geschickt.
Gruß,
Themo
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 48
- Registriert: 17.12.12 19:33
Im Moment bin ich auch immer noch skeptisch bei dem Fach....
Ich bin übrigens auch in Berlin und will am 20.07 schreiben.
PS: Die Eingrenzung ist schonmal eine Hilfe.... Danke
Ich bin übrigens auch in Berlin und will am 20.07 schreiben.
PS: Die Eingrenzung ist schonmal eine Hilfe.... Danke
So, also ich hab das leidige Klausurthema im Seminar so verstanden:
Es gibt in Summe zwei oder drei? Prüfungssteller und und die sind dann auch gleichzeitig Korrektoren. Das sind neben einem gewissen Herrn Rankl (der überwiegend Seminare im Süden Deutschlands hält) Herr Böttcher der überwiegend die Seminare im NOrden hält. (Achtung: Die Klausuren sind nicht an die Seminare gekoppelt!)
Im Süden gibt es wohl die Besonderheit, dass dort auch ganz gern in den Seminaren das Thema BSC durchgekaut wird, obwohl dies keine Erwähnung in den Büchern findet. Im Seminar am Samstag in Berlin haben wir uns hingegen relativ eng an den Büchern orientiert und ich habe das Gefühl, dass bei der Klausuren von Herrn Böttcher somit auch überwiegend die Bücher gefragt werden (und evtl. eine Frage zu den zwei oder drei Ausdrucken die wir erhalten haben).
Da Seminare und Prüfungen nicht mehr direkt aneinander gekoppelt sind, hat die AKAD jedoch in sofern recht, wenn sie davon spricht, dass die Klausurstellung zentral erfolgt. Problem ist dabei nur, wenn dann Klausursteller Themen abfragen, die so nicht Bestandteil der Bücher sind.
Mein Tipp also: VIelleicht bei der akad (oder den Dozenten direkt) vorher fragen, welche Klausuren von wem gestellt werden und sich dann einen Termin auswählen, bei demjenigen, bei dem auch das Seminar besucht wurde.
Ich hoffe, ich habe das jetzt im Großen und Ganzen korrekt wiedergegeben und somit etwas mehr Klarheit in die ganze Geschichte gebracht.
Es gibt in Summe zwei oder drei? Prüfungssteller und und die sind dann auch gleichzeitig Korrektoren. Das sind neben einem gewissen Herrn Rankl (der überwiegend Seminare im Süden Deutschlands hält) Herr Böttcher der überwiegend die Seminare im NOrden hält. (Achtung: Die Klausuren sind nicht an die Seminare gekoppelt!)
Im Süden gibt es wohl die Besonderheit, dass dort auch ganz gern in den Seminaren das Thema BSC durchgekaut wird, obwohl dies keine Erwähnung in den Büchern findet. Im Seminar am Samstag in Berlin haben wir uns hingegen relativ eng an den Büchern orientiert und ich habe das Gefühl, dass bei der Klausuren von Herrn Böttcher somit auch überwiegend die Bücher gefragt werden (und evtl. eine Frage zu den zwei oder drei Ausdrucken die wir erhalten haben).
Da Seminare und Prüfungen nicht mehr direkt aneinander gekoppelt sind, hat die AKAD jedoch in sofern recht, wenn sie davon spricht, dass die Klausurstellung zentral erfolgt. Problem ist dabei nur, wenn dann Klausursteller Themen abfragen, die so nicht Bestandteil der Bücher sind.

Mein Tipp also: VIelleicht bei der akad (oder den Dozenten direkt) vorher fragen, welche Klausuren von wem gestellt werden und sich dann einen Termin auswählen, bei demjenigen, bei dem auch das Seminar besucht wurde.
Ich hoffe, ich habe das jetzt im Großen und Ganzen korrekt wiedergegeben und somit etwas mehr Klarheit in die ganze Geschichte gebracht.
Ich bereue diese Liebe nicht!