UFU301 komparative Kostenvorteile

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
fashion-Nickle
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 68
Registriert: 29.09.11 10:58

Huhu,

kann mir das einer verständlich erklären? Irgendwie versteh ich das nicht richtig :(
Bachelor BWL seit 01.08.2011
To do: EVW01, PB, BA, Kolloquium

Aktuell in Bearbeitung :-)
Translatorfun
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 173
Registriert: 05.08.12 09:12

Ciao amigo

Die frage ist ganz einfach:

Die indianer stellen pfeifen gunstiger her als ihre kollegen.die wikinger. Die stellen besser becher aus ton her. Die opportunitaetskosten, die bei der Produktion von anderen waren anfallen würden, sind bei den genannten Produkten und volk geringer.
Der komparative sprich vergleiche kostwnvorteil liegt dann vor, wenn die wikinger gunstiger becher herstellen als die indianer. Jeder sollte das herstellen, was er gunstiger als die Konkurrenz produzieren kann.

Alles klar? Es givt in den heften noch ein inselbeispiel sofern ich mich nicht irre.
DONE:ANS01,BWL01,BWL02,BWL03,BWL04,BWL05,DGL01,DGL03,EVW01,EUE01,
ELK01,EWK01,EWS01,FGI01,FGI02,IBW01,IBW03,ICC01,IKM01,INT01,ITM01,KOM01,PER01,PER02,PER03,PER04,PER05,SQL03,SQL03,EDS01,EIT01,EKO01,UFU03,UFU05,UFU06,VWL03,WIN02,WIR04
ENC21,EUE02,EUE03.
fashion-Nickle
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 68
Registriert: 29.09.11 10:58

Translatorfun hat geschrieben:Ciao amigo
Die indianer stellen pfeifen gunstiger her als ihre kollegen.die wikinger. Die stellen besser becher aus ton her. Die opportunitaetskosten, die bei der Produktion von anderen waren anfallen würden, sind bei den genannten Produkten und volk geringer.
Der komparative sprich vergleiche kostwnvorteil liegt dann vor, wenn die wikinger gunstiger becher herstellen als die indianer. Jeder sollte das herstellen, was er gunstiger als die Konkurrenz produzieren kann.
Hm... versteh ich wohl, aber ich dachte, das sei die Definition für die absoluten Kostenvorteile?
Bachelor BWL seit 01.08.2011
To do: EVW01, PB, BA, Kolloquium

Aktuell in Bearbeitung :-)
Benutzeravatar
TK1984
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 240
Registriert: 05.08.11 22:39

Anmerkung zu Translatorfun anhand eines Zahlenbeispiels:

Die Pfeifen der Indianer kosten 5 GE, die Becher 50 GE.
die Pfeifen der Wikinger kosten 50 GE, die Becher 100 GE.

Nimmt man des Weiteren an, dass beide jeweils 100 GE Produktivtät zur Verfügung hätten und es gäb kein Handel, müssten die Indianer und die Wikinger ihre 100 GE "irgendwie" aufteilen. Geht man von einer 50:50 Aufteilung aus, würden die Indianer also 10 Pfeifen und 1 Becher fertigen; die Wikinger 1 Pfeife und 0,5 Becher. => IN Summe würden die Länder gemeinsam 11 Pfeifen und 1,5 Becher fertigen.


Geht man jetzt von einer Arbeitsteilung aus; und jedes Land fertigt dass, was es (relativ) am günstigsten produzieren kann, würden

Die Indianer 20 Pfeifen und die Wikinger 1 Becher. => Anstatt 11 Pfeifen und 1,5 Becher hätte man gemeinsam nun 20 Pfeifen und 1 Becher...


=> KOmparativer Kostenvorteil, bedeutet somit, jedes Land produziert das, was es relativ gesehen am günstigsten produzieren kann. Auf unser Beispiel bezogen: Die Indianer haben in beiden Bereichen einen absoluten Kosten-Vorteil, die Wikinger jedoch einen relativen Kostenvorteil für Becher.
Ich bereue diese Liebe nicht!
Antworten