Nochmal Anleitung für Assignment, allerdingsunübersichtlich

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
sebi123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.09.10 16:44

s- ry, bin ziemlich am ende meines studiums (heute bin ich wohl durch die letzte klausur gefallen :)) von daher schaue ich hier sehr selten rein :)

also meine tipps zum assignment wären folgendermaßen (falls du sie noch benötigst): thema auswählen das man nicht komplett verabscheut und zu dem es bei bibliotheken in der nähe, bei denen man sich günstig anmelden kann, viele bücher gibt (deshalb habe ich lieferantenmanagement bei BWL03 genommen, da gabs die meisten bücher dazu - einfach in den opac der bibliotheken gehen) - ansonsten mit fernleihe.

nach erfolgreicher themenwahl:

schritt 1: literatursuche: so viele bücher zum thema auslecihen wie möglich (falls umsonst möglich :)) - man kann sehen ob die zum thema passen indem man sich den titel anschaut (unfassbar, nicht) und in das inhaltsverzeichnis der bücher reinkuckt - meistens auch online im opac der bibliothek verfügbar. lieber zu viele bücher als zu wenig ausleihen. Und beim Thema Lieferantenmanagement habe ich z.B. im OPac meiner bib anfangs wenige bücher gefunden, habe dann ins inhaltsverzeichnis von einem gekuckt und nach wörtern gesucht, die mit lieferantenmanagement zu tun haben - z.B. lieferantenbewertung etc., dann nach diesen gesucht und schon warens ein paar bücher mehr. immer auch in bibliothekenverbänden, zu denen die bib gehört (das geht auch soweit ich weiss immer über den opac der bib), suchen - für fernleihe.

also: im opac suchen, liste mit büchern machen die man ausleihen will, dann ab in die bib. oft (fast immer eigentlich) sind bibliotheken thematisch geordnet - also sobald man vor dem richtigen regal steht findet man oft auh noch ein, zwei, 15 mehr - immer aber auch drauf schauen, von wann das buch ist, damit man nicht unnützerweise bücher von ca. 1942 mit nach hause schleppt.

im endeffekt sollten meiner meinung am ende mindestens! 10 quellen stehen, vor allem natürlcih bücher und evtl. wenns sein muss wenige internet-quellen - aber wenn, dann äusserst vertrauenswürdige (z.B. ein ministerium oder so.)

zweiter schritt: schreiben: Beim assignment erwartet niemand von einem große neuerungen - ich hab einfach nur das was in den büchern zum thema stand, zusammengetragen und ab und zu einen gedanken, der sich aus dem, was in den bücher stand, ableitete, hinzugefügt.

hier findet man die bewertungskriterien, da steht worauf man achten muss. insbesondere anfang: warum is thema wichtig und ende: die zusammenfassung der ergebnisse, zu denen man kommt, habe ich öfters mal vergessen. sinnlos verschenkte einfache punkte.
http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f ... 82#p105790


3 schritt: formalien: z.B. Literaturverzeichnis, Assignmentschein, etc. unendlich nervig, dauert bei mir immer fast genauso lange wie schreiben selbst. hierzu sql modul (lerneinheiten und forum in vh!!) konsultieren.

fertig!! ab und mit einschreiben (insbesondere wenn man es am letzten tag der frist 1 stunde bevor die post zu macht losschickt) zur akad.

meine bearbeitungszeit war immer mittwoch/donnerstag literatursuche, freitag abend bis montag (samstag u. sonntag bis zu 9 stunden am tag) die echte schreibarbeit+formalien. musste auch 1x oder 2x während des wochenendes nochmal zur bib und bücher ausleihen.


der grund für diese kranke vorgehensweise war, dass ich eine bibliothek in der nähe hatte, die bwl-bücher in rauhen mengen hatte, die nie ausgeliehen sondern immer ausleihbar waren, man konnte sie aber maximal von 14:00 Uhr bis 10:00 Uhr des Folgetags bzw. von Freitag abend bis montag morgen ausleihen (deswegen waren die auch nie ausgeliehen:)) es ist theoretisch aber durchaus möglich, dass eine andere vorgehensweise gesünder für beziehung/geistige gesundheit u. ä. ist...

wer keine so ne hammerbib in der nähe hat und auf fernleihe angewiesen ist sollte zeitlich einplanen, dass er evtl während des assignments merkt, dass er noch mehr bücher braucht und diese per fernleihe bestellen muss.

zum schluss eine schlussbemerkung: es ist meiner meinung nach echt nicht sozial, bücher, die begehrt sind, länger auszuleihen als nötig - z:B: bis zum leihfristende (oder länger). sobald man ein paar nicht mehr braucht und zeit hat, zur bib zu fahren, sollte man die schon wieder zurückgeben... (muss allerdings gestehn dass ich auch schon bücher bis zum leihfristende bei mir liegen hatte :oops: )


hier noch anleitung von jemand anders:

http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f ... +anleitung

hoffe konnte dir noch weiterhelfen. (ich poste das das hier gleichnochmal im forum, darum is das in der man-form geschrieben)

liebe grüße

sebi
Antworten