Nabend zusammen,
ich habe auch in FFM mitgeschrieben.
Das Seminar fand ich sehr gut. Wir haben viele Übungsaufgaben gemacht und Herr Nockemann hat die Sachverhalte auch gut erklärt. Für mich hat sich das Seminar auf jeden Fall gelohnt.
Bei den Detailfragen hatte ich auch so meine Probleme und bin dort ein wenig "durchgehumpelt". Vor- und Nachteile von TKR und VKR sind dann doch wieder nicht so einfahc zu finden bzw. ich frage mich immer was dort dann stehen soll.
Die Aufgabe mit den Kalkulationsarten in Industrie und Handel hat mich auch ein wenig aus der Bahn geworfen und dort vermutlich zu viel geschrieben.
Ich hatte dann Komplex 3 und 4.
Zur Komplex 3 /BAB:
1. Stufenleiterverfahren mit 3 HK-Stellen, optimale Reihenfolge finden
Das war meines Erachtens nicht so sonderlich schwer. Da man Stufenleiterverfahren nehmen musste und die Konstellation der HilfsKST so vorlag (waren sogar in der richtigen Reihenfolge bei der Leistungserbringung), dass eine KST nur Leistungen gesendet hat, aber keine von den anderen empfangen (= Umlage 1) und die zweite nur an die dritte HilfsKST sowie die restlichen KST umgelegt wurde (=Umlage 2), somit blieb nur die letzte als Umlage 3. Wichtig war hierbei, dass man als viertes das Meisterbüro INKLUSIVE der ersten drei Umlagen weiter verteilt hat, somit kamen dann auch beim 1:2-Verhältnis gerade Zahlen heraus.
2. Zuschlagssätze berechnen
Hier gab es eine "kleine Falle", denn beide Fertigungsstelle mussten in €/h berechnet werden um in der nächsten Teilaufgabe verglichen werden zu können.
3.Vorkalkulation durchführen und Über- oder Unterdeckung ermitteln + begründen
Hier gibt es nicht viel zu sagen.
4. Stückpreis berechnen
Die Komplex 3 fand' ich machbar, ABER ich habe hier extrem viel Zeit verbraucht. Nicht 40 Minuten, wie angegeben, sondern 55 Minuten. Bei dem Soll-Ist-Vergleich habe ich wohl zu viel geschrieben. Das hat sich dann bei der nächsten Komplex gerächt, da hat mir die Zeit gefehlt...
Komplex 4
Hier waren vier verschiedene Möbel gegeben mit den Informationen Stückerlös, Stückkosten variabel, produzierte Menge, KF gesamt und den Rest habe ich vergessen.
Man sollte das Betriebsergebnis via TKR und VKR ermitteln und vergleichen. Dann das Produktionsprogramm optimieren und wieder vergleichen. Am Schluss war noch eine Break Even Teilaufgabe dabei. Man sollte die Menge ermitteln, die mehr verkauft werden muss, wenn der Preis der Produktlinie um 800€ gesenkt wird und Marketingkosten in Höhe von 38T€ anfallen. Hierfür hatte man dann auch die Produktbezogenen KF.
Danach kam noch eine Teilaufgabe, die ich leider wegen Zeitmangel nicht mehr beantworten konnte. Ich habe mich hier am Anfang mit der VKR und der TKR total verheddert. Das war eine Katastrophe.
Bin mal gespannt was insgesamt dabei herauskommt, für eine 4.0 sollte es wohl reichen, aber das ist eigentlich nicht mein Ziel.
