KLR01 11.05. MUC

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Essa
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 70
Registriert: 02.12.11 19:37

Hallo,

hier die Inhalte der gestrigen KLR-Klausur:

Detail:
- Arten der iBL nennen und erklären
- Vor- und Nachteile TKR
- Kalkulationsarten in Industrie und Handel
- Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren (welches Verfahren ist besser?)

Komplex 2 / Grundbegriffe RW
Fließtext aus dem man filtern sollte, ob es sich um Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand oder Kosten handelt
Im Bezug auf die vorherige Aufgabe angeben, um welche Kostenart es sich handelt
Äqulvalenzziffernkalkulation
Angebotspreis berechnen

Komplex 3 /BAB
Stufenleiterverfahren mit 3 HK-Stellen, optimale Reihenfolge finden
Zuschlagssätze berechnen
Vorkalkulation durchführen und Über- oder Unterdeckung ermitteln + begründen
Stückpreis berechnen

Kokplex 4/ habe ich nicht bearbeitet
es ging um das opt. Produktionsprogramm

Fazit: Hatte leider ein Blackout bei der Komplex 2... :( Komplex 3 lief allerdings richtig gut, da wir diese Aufgabe fast 1:1 im Seminar berechnet haben. Detailaufgaben waren in Ordnung. Das Seminar hat Hr. Dr. Fischer gehalten, es war zwar teils fast zu ausschweifend, aber er hat uns gut auf die Klausur vorbereitet. :)

Grüße
Andrea
1. Semester: complete
2. Semester: complete
3. Semester: complete
4. Semester: complete
5. Semester: complete
6. Semester: complete B.o.A seit 24.07.2015
vertigo75
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 19.04.11 01:22

Genau diesselbe Klasur kam in Frankfurt dran.

Bin ziemlich enttäuscht über die Klausur und zum Ende meines Studiums sollte es erstmalig knapp für mich werden.

Ich hatte leider nicht das Glück in meinem Seminar auf eine Aufgabe mit 3 Hilfkostenstellen vorbereitet zu werden und bin über die Schwierigkeit der Klausur doch mehr als überrascht gewesen. Ohne das Grabebuch wird man mit den AKAD-Lerneinheiten auf die Klausur meines Erachtens nur unzureichend vorbereitet. Habe mir das Grabebuch angeschafft, die Lerneinheiten intensiv gelernt und 30 Übungsaufgaben aus meinem KLR01 Seminar mit auf dem Weg bekommen, aber diese konnten bei der Prüfung kaum helfen.

Man sollte die IBL-Verfahren nicht nur nennen sondern auch kritisieren. Wie soll man das bitte in Kürze machen ohne 1,5 Seiten zu schreiben. Vorrangige Kalkulationsverfahren in Industrie und Handel nennen? Vor- und Nachteile von TKR und VKR?

Meines Erachtens schwierig und kaum in Kürze zu beantwortende Fragen. Könnte ich so weiterführen. Denn die Optimierung des Produktionsprogramms sowie die Abgrenzung der Ausgaben, Aufwände etc. werden in den AKAD-Lerneinheiten so kaum behandelt. Übungsaufgaben, Anwendungsfälle dazu, eigentlich überhaupt keine. Höchstens im Grabebuch, aber das ja eigentlich nicht zum Pflichtbestandteil von KLR01 gehört. Also das Niveau der AKAD-Lerneinheiten ist meilenweit unter den Prüfungsaufgaben. Das bin ich von den AKAD-Lerneinheiten so eigentlich nicht gewohnt und finde ich nicht in Ordnung. Bislang war bei mir Lernfleiß immer mit guten Noten verbunden. Das wird nun aber nicht der Fall sein.

Finde ich gut, dass es Dozenten gibt, die im Seminar dann auch auf Aufgaben vorbereiten die die Umlage auf 3 Hilfskostenstellen beinhalten, aber dies tun leider nicht alle. Warum eigentlich auch? In den AKAD-Lerneinheiten ist mehr als 2 Hilfskostenstellen ja auch kein Thema.... Hilfe aus der VH kann man dazu ja auch nicht erwarten, denn dort darf man ja auch keine Prüfungsfragen stellen..

Die Prüfung fand ich sehr schwierig, also heisst es für mich nun zittern und das obwohl ich mich intensiv auf eine Prüfung vorbereitet habe. Mehr ging nicht. :-(
bude335
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 07.11.11 08:36

Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn man nicht geziehlt im Seminar vorbereitet wird, ist die Prüfung nur durch lernen der lerneinheiten wahrscheinlich schwer zu schaffen. Denke hier sollte die akad wirklich mal nachbessern, da es ja immer heisst die Klausuren beziehen sich auf die lerneinheiten...
Na ja warten wir es mal ab...
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Hallo zusammen,

also ich kann mich vertigo75 und bude335 nur anschließen. Ich fand die Klausur auch ziemlich schwer und bin echt am zittern weil ich davon überzeugt bin dass es verdammt eng wird. Ich bin von der Zeit her nicht hingekommen. Ich habe mit den Komplexaufgaben angefangen und am Schluß hat mir die Zeit gefehlt um alle Detailfragen zu beantworten. Ich konnte 1,5 Detailfragen beantworten, d.h. (vorausgesetzt ich habe diese richtig beantwortet) mir fehlen von vornherein schon 12,5 Punkte. Ich habe mich wochenlang intensiv auf die Klausur vorbereitet, hatte auch das Grabe-Buch zur Vorbereitung wo es eine Aufgabe mit drei Hilfskostenstellen gibt, war echt fit in dem Thema und überzeugt dass ich die Klausur mit Sicherheit bestehen werde, trotzdem hatte ich echte Probleme mit der Komplex-Aufgabe.

Jetzt heißt es warten, hoffen und zittern dass es irgendwie reicht.

Ich würde der AKAD empfehlen dass sie in den Lerneinheiten zukünftig Aufgaben mit drei Hilfskostenstellen aufführt bzw. Aufgaben dazu zur Verfügung stellt wenn diese Thematik in der Klausur geprüft wird und man ansonsten ohne zusätzliche Literatur wie z.B. das Grabe-Buch so eine Aufgabe noch nie zu Gesicht bekommen hat (außer wenn man Glück hatte in dem vorherigen Seminar).
Geschafft!!! B.A. BWL :-)
MG1284
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.11 10:56

Hallo Vertigo75, bude335 und Sabrina86,

auch meine Prüfung war Anfang März (siehe Thread http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f ... eb#p129709) ganz schön schwer!

Und ich bleibe bei der Meinung, auch wenn Lefty ja da ganz anderer Meinung ist (und es am fehlenden Menschenverstand und/oder zu wenig Vorbreitung liegt...könnte mich immer noch aufregen)! Ich habe (wie sonst auch immer) wirklich viel für die Prüfung gelernt und habe die Klausuraufgaben aus dem Forum als Ergänzung zu meinem Lernen genutzt. Habe sogar das Buch von Grabe dazugenommen, um mich auf die Prüfung vorzubereiten und es hat mit einer Punktplandung zu einer 4.0 gereicht! Meine erste nach Hälfte des Studiums... :?

Hier sollte die AKAD wirklich auch die drigend die Hefte überarbeiten bzw die Klausuren dem Umfang der Hefte angleichen. Aber die schlechten Ergebnisse der Prüfungen sprechen ja wirklich für sich....

Schade, dass es bei KLR anscheinend immer nur noch schwieriger wird mit den Klausuren :(

Ich drücke euch allen die Daumen, dass es gereicht hat!!! Vielleicht ja sogar besser als mit einer 4.0! Ihr könnt ja mal Rückmeldung geben, wie es im Endeffekt ausgegangen ist! Bei mir hat die Korrektur im März 3,5 Wochen gedautert...
Seit 01.08.11 DLM B. A, Standard
erledigt, in Bearbeitung
I -VIII:
BA Thesis:
Kolloqium:
Matthias.S
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 01.03.11 11:11

Nabend zusammen,

ich habe auch in FFM mitgeschrieben.

Das Seminar fand ich sehr gut. Wir haben viele Übungsaufgaben gemacht und Herr Nockemann hat die Sachverhalte auch gut erklärt. Für mich hat sich das Seminar auf jeden Fall gelohnt.

Bei den Detailfragen hatte ich auch so meine Probleme und bin dort ein wenig "durchgehumpelt". Vor- und Nachteile von TKR und VKR sind dann doch wieder nicht so einfahc zu finden bzw. ich frage mich immer was dort dann stehen soll. :D
Die Aufgabe mit den Kalkulationsarten in Industrie und Handel hat mich auch ein wenig aus der Bahn geworfen und dort vermutlich zu viel geschrieben.

Ich hatte dann Komplex 3 und 4.

Zur Komplex 3 /BAB:
1. Stufenleiterverfahren mit 3 HK-Stellen, optimale Reihenfolge finden
Das war meines Erachtens nicht so sonderlich schwer. Da man Stufenleiterverfahren nehmen musste und die Konstellation der HilfsKST so vorlag (waren sogar in der richtigen Reihenfolge bei der Leistungserbringung), dass eine KST nur Leistungen gesendet hat, aber keine von den anderen empfangen (= Umlage 1) und die zweite nur an die dritte HilfsKST sowie die restlichen KST umgelegt wurde (=Umlage 2), somit blieb nur die letzte als Umlage 3. Wichtig war hierbei, dass man als viertes das Meisterbüro INKLUSIVE der ersten drei Umlagen weiter verteilt hat, somit kamen dann auch beim 1:2-Verhältnis gerade Zahlen heraus.
2. Zuschlagssätze berechnen
Hier gab es eine "kleine Falle", denn beide Fertigungsstelle mussten in €/h berechnet werden um in der nächsten Teilaufgabe verglichen werden zu können.
3.Vorkalkulation durchführen und Über- oder Unterdeckung ermitteln + begründen
Hier gibt es nicht viel zu sagen.
4. Stückpreis berechnen

Die Komplex 3 fand' ich machbar, ABER ich habe hier extrem viel Zeit verbraucht. Nicht 40 Minuten, wie angegeben, sondern 55 Minuten. Bei dem Soll-Ist-Vergleich habe ich wohl zu viel geschrieben. Das hat sich dann bei der nächsten Komplex gerächt, da hat mir die Zeit gefehlt... :(

Komplex 4
Hier waren vier verschiedene Möbel gegeben mit den Informationen Stückerlös, Stückkosten variabel, produzierte Menge, KF gesamt und den Rest habe ich vergessen.
Man sollte das Betriebsergebnis via TKR und VKR ermitteln und vergleichen. Dann das Produktionsprogramm optimieren und wieder vergleichen. Am Schluss war noch eine Break Even Teilaufgabe dabei. Man sollte die Menge ermitteln, die mehr verkauft werden muss, wenn der Preis der Produktlinie um 800€ gesenkt wird und Marketingkosten in Höhe von 38T€ anfallen. Hierfür hatte man dann auch die Produktbezogenen KF.

Danach kam noch eine Teilaufgabe, die ich leider wegen Zeitmangel nicht mehr beantworten konnte. Ich habe mich hier am Anfang mit der VKR und der TKR total verheddert. Das war eine Katastrophe.

Bin mal gespannt was insgesamt dabei herauskommt, für eine 4.0 sollte es wohl reichen, aber das ist eigentlich nicht mein Ziel. :?
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Hallo Matthias,

hast du die Hilfskostenstellen in der Reihenfolge Reparatur-Energie-Wasser abgerechnet?

Wie hast du die Verteilung der Meister-Beträge vorgenommen? Hast du die Beträge durch 3 geteilt und dann 1/3 auf die 1. Fertigungskostenstelle und 2/3 auf die 2. Fertigungskostenstelle?

Kam bei dir auch eine generelle Unterdeckung raus?

Wie bist du an die Aufgabe mit den Stückpreisen ran gegangen?

Viele Grüße

Sabrina
Essa
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 70
Registriert: 02.12.11 19:37

Hi Sabrina,

die Reihenfolge musste m.E. so angeordnet werden (so haben wir es zumindest auch im Seminar berechnet und da waren die Leistungsbeziehungen zweischen den HK genau gleich):

1. Wasser (da Wasser zwei andere HK-Stellen beliefert hat)
2. Engergie (Energie nur Reparatur beliefert hat)
3. Reparatur (hier keine Belieferung stattgefunden hat)

In dieser Reihenfolge sind quasi keine Verrechnungen unter den Tisch gefallen. Es kamen nur glatte Beträge bei der gesamten Berechnung mit dem Stufenleiterverfahren raus. Die Verteilungsbeiträge habe ich so vorgenommen, wie du es auch geschrieben hast.

Ich drücke euch allen auf jeden Fall die Daumen - bin mir auch unsicher was diesmal rauskommen wird. :wink:

VG
Andrea
1. Semester: complete
2. Semester: complete
3. Semester: complete
4. Semester: complete
5. Semester: complete
6. Semester: complete B.o.A seit 24.07.2015
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Hallo Andrea,

mach mich jetzt nicht schwach..... Im Forum in der VH hat Hr. Mohr bei einer ähnlichen Frage bzw. Aufgabe geschrieben dass zuerst die Hilfskostenstelle verrechnet wird, die keine Leistungen empfangen hat. Das wäre in dem Fall die Reparatur. Dann soll man die Hilfskostenstelle verrechnen, die am zweitwenigsten Leistungen empfangen hat. Das war meiner Erinnerung nach Energie. Und dann kommt die Hilfskostenstelle die am meisten Leistungen empfangen hat. Das war Wasser. Du schreibst es jetzt genau anderst rum.

Oh je, ich sehe immer schwärzer.... ich glaube das werden die längsten 4 Wochen meines bisherigen AKAD-Studiums :(
Zuletzt geändert von Sabrina86 am 14.05.13 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Geschafft!!! B.A. BWL :-)
Essa
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 70
Registriert: 02.12.11 19:37

Hi Sabrina,

sorry ich wollte dir hier jetzt nicht (noch mehr) Grübeleien über die Klausur beschwerden :( ,aber ich bin der Meinung, dass die Reihenfolge Wasser-Energie-Reparatur richtig ist. Guck dir z.B. mal folgenden Link an: https://www.wiwiweb.de/kostenrechnung/K ... eiter.html (soll keine Werbung sein - aber so erklärt es sich am Besten)

Wenn du mir Reparatur beginnst, würdest du ja mit der Stelle beginnen die am meisten Leistungen empfangen hat. Somit würden dir die Inanspruchnahmen von Wasser und Energie die die Reperatur-Stelle bezogen hat unter den Tisch fallen, weil du sie ja von der Gesamtsumme der Leistungsinanspruchnahmen abziehen musst, bevor du die primären Gemeinkosten durch diesen Betrag teilst...
1. Semester: complete
2. Semester: complete
3. Semester: complete
4. Semester: complete
5. Semester: complete
6. Semester: complete B.o.A seit 24.07.2015
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Hi Andrea,

jetzt bin ich komplett verwirrt... Ich hab es so in Erinnerung dass die Reparatur an die anderen Hilfskostenstellen nur Leistungen abgegeben aber keine empfangen hat. Deswegen hab ich sie als erstes abgerechnet. So steht es ja auch in dem Link: ..."jene Kostenstelle, die am wenigsten Leistungseinheiten von den anderen Hilfskostenstellen erhält, zuerst abgerechnet wird"... Dann hab ich die Energie genommen weil sie nur einmal an Wasser abgegeben hat und dann als letztes Wasser. So hat es ja auch Matthias geschrieben und du doch auch
Wasser (da Wasser zwei andere HK-Stellen beliefert hat); Engergie (Energie nur Reparatur beliefert hat); Reparatur (hier keine Belieferung stattgefunden hat)


VG Sabrina
Matthias.S
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 01.03.11 11:11

Sabrina86 hat geschrieben:Hallo Andrea,

mach mich jetzt nicht schwach..... Im Forum in der VH hat Hr. Mohr bei einer ähnlichen Frage bzw. Aufgabe geschrieben dass zuerst die Hilfskostenstelle verrechnet wird, die keine Leistungen empfangen hat. Das wäre in dem Fall die Reparatur. Dann soll man die Hilfskostenstelle verrechnen, die am zweitwenigsten Leistungen empfangen hat. Das war meiner Erinnerung nach Energie. Und dann kommt die Hilfskostenstelle die am meisten Leistungen empfangen hat. Das war Wasser. Du schreibst es jetzt genau anderst rum.

Oh je, ich sehe immer schwärzer.... ich glaube das werden die längsten 4 Wochen meines bisherigen AKAD-Studiums :(
Hallo Sabrina,

du hast dich gerade selbst ein wenig verrückt gemacht. :wink:
Zuerst wird die verrechnet, die keine Leistung empfangen hat. Richtig! Dann schreibst du in meinem Zitat aber, dass das die Reparatur wäre. Das stimmt ja so nicht. Die Reparatur hat von beiden empfangen und keine Leistungen an die anderen HilfsKST GESENDET! Also eigentlich passt doch alles. :D

Naja, jetzt mal ein paar Wochen warten und dann mal weiter schauen.
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Hallo Matthias,

ja, du hast recht. Jetzt einfach mal abwarten was dabei rum kommt, ändern kann ich es jetzt sowieso nicht mehr.

VG Sabrina
Geschafft!!! B.A. BWL :-)
vertigo75
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 172
Registriert: 19.04.11 01:22

Noten für Frankfurt (Pinneberger Student) sind bereits online. Das ging ja schnell und trotz den ganzen Bedenken habe ich besser abgeschnitten als gedacht.

Trotzdem bliebe ich dabei, dass die AKAD mal die Lerneinheiten in Bezug auf das Prüfungsniveau überarbeiten sollte.
Matthias.S
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 01.03.11 11:11

Hat mich auch überrascht, dass das so schnell ging. Mache auf jeden Fall mal eine Klausureinsicht (interessiert mich mal woran es hing). Note ist ok, hätte aber um einen Tick besser sein dürfen. Hätte wohl auch geklappt, wenn da nicht die Zeit mir reingefunkt hätte... :roll:
Antworten