Detailfragen:
- Unterschied GKV und UKV
- Wieso wird eine kalkulatorische Miete angesetzt?
- Unterschied der Kalkulation zwischen Industrie und Handelsunternehmen
(Rest ist mir entfallen)
Komplex 1: db
Gegeben: 450 000 Fixkosten, 80 variable Kosten, Maximalkapazität bei 18 000
Dazu 9 Fragen, u.a.
- Kostenfunktion aufstellen
- Gewinnschwelle errechnen
- Gewinn bei 75% Kapazität
- wann maximaler Gewinn
- Zusatzauftragsrechnung
- Allgemeine Einschätzung der BEA
Komplex 2: BAB, dazu ca. 6 Aufgaben
- Teilkostenrechnung, innerbetriebliche L. Vornehmen mit Verfahren nach Wahl (2 Hilfskostenstellrn haben sich gegenseitig beliefert)
- Zuschlagskalkulation
- Fixkostenzuschlagssatz und SK bestimmen
- Umsatzrentabilität errechnen (Formel wurde gegeben)
- Betriebsergebnis berechnen, Absatz und Preis wurde gegeben
Komplex 3: (ziemlich viel Text, habe ich nicht gemacht)
KLR01 13.04.13 in Berlin
Detailfragen:
++ Warum gibt es den internen und externen Erfolg bzw. warum die Trennung o.ä.
++ Skizziere den Zusammenhang zwischen der Kostenarten-, Kostenstellen- und den Zusammenhang mit der Kostenträgerstückrechnung
++ Nachteile und Probleme der Vollkostenrechnung bei Beschäftigungsschwankungen
++ Jeweils ein Beispiel für Kostenstelle, Hilfskostenstelle, nebenkostenstelle und Kostenplatz nennen
Komplex1:
++ Äquivalenzziffernverfahren (10 P.) - Selbstkosten pro Sorte & Stück bestimmmen, 1 Punkt für die Frage "Welches Verfahren haben Sie angewandt?" und 3 Punkte für "Was sagt die Äquivalenzziffer aus und wer legt sie fest?"
++ Diverse Fälle, die man abgrenzen musste (Einzahlung,Auszahlung,Einnahme,Ausgabe, Aufwand,Ertrag,Kosten,Leistungen)
Komplex2:
Simultanes Gleichungsverfahren (war aufwendiger und es waren sehr spezielle Fragen)
Komplex3:
Deckungsbeitag etc. ausrechnen, Fremdbezug/Eigenbezu o.ä. (habe es mir nicht so genau angekuckt, aber das was fast immer drankommt)
Zum Glück hat man eine gute Auswahlmöglichkeit bei den Komplexaufgaben. Ich empfehle sich auf die Abgrenzung der Fälle zu konzentrieren, da es fast immer vorkommt und gut machbar ist für diejenigen, die nicht so gern rechnen. Ich war recht schnell fertig. Das ÄZ-Verfahren kann man sich auch sehr gut merken und es geht fix.
Viele Grüße & viel Erfolg
OWL
++ Warum gibt es den internen und externen Erfolg bzw. warum die Trennung o.ä.
++ Skizziere den Zusammenhang zwischen der Kostenarten-, Kostenstellen- und den Zusammenhang mit der Kostenträgerstückrechnung
++ Nachteile und Probleme der Vollkostenrechnung bei Beschäftigungsschwankungen
++ Jeweils ein Beispiel für Kostenstelle, Hilfskostenstelle, nebenkostenstelle und Kostenplatz nennen
Komplex1:
++ Äquivalenzziffernverfahren (10 P.) - Selbstkosten pro Sorte & Stück bestimmmen, 1 Punkt für die Frage "Welches Verfahren haben Sie angewandt?" und 3 Punkte für "Was sagt die Äquivalenzziffer aus und wer legt sie fest?"
++ Diverse Fälle, die man abgrenzen musste (Einzahlung,Auszahlung,Einnahme,Ausgabe, Aufwand,Ertrag,Kosten,Leistungen)
Komplex2:
Simultanes Gleichungsverfahren (war aufwendiger und es waren sehr spezielle Fragen)
Komplex3:
Deckungsbeitag etc. ausrechnen, Fremdbezug/Eigenbezu o.ä. (habe es mir nicht so genau angekuckt, aber das was fast immer drankommt)
Zum Glück hat man eine gute Auswahlmöglichkeit bei den Komplexaufgaben. Ich empfehle sich auf die Abgrenzung der Fälle zu konzentrieren, da es fast immer vorkommt und gut machbar ist für diejenigen, die nicht so gern rechnen. Ich war recht schnell fertig. Das ÄZ-Verfahren kann man sich auch sehr gut merken und es geht fix.
Viele Grüße & viel Erfolg
OWL