UFU05 am 30.11.12 in Leipzig

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Benutzeravatar
JanHus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 303
Registriert: 19.02.11 18:33

Hallo Gemeinde,

kurzer Erfahrungsbericht aus Leipzig. UFU05 war das Thema, Dozent war Prof. Dr. Wald :D

Nun ja, Seminar war im Prinzip okay, der Dozent hat im Grunde alle wichtigen Themen besprochen.
Eigentlich ein ganz gutes Finish der Klausurvorbereitung, wenn man halbwegs vorbereitet war, auch wenn die Zeit so knapp bemessen war, dass er den Stoff notgedrungen
durchprügeln musste :wink:
Mich persönlich hat allerdings gestört, dass er teilweise relativ unflexibel auf Fragen reagiert hat...da hatten wir schon bessere Dozenten.


Zur Klausur:

Detail (4 aus 6 bearbeiten)
Mass Customization beschreiben 5 Pkt
Was sind Widerstände? Mit welchen Methoden lassen sich Widerstände überwinden 5 Pkt
3-Phasenprozess Lewin beschreiben 5 Pkt.
Kamineffekt 5Pkt.
??? 5 Pkt.
Irgendetwas mit divisonalen Funktionen 5 Pkt.

Komplex (2 aus 3 bearbeiten)

Komplex I
Porter Strategien skizzieren/Welche Aktivitäten gibt es/ Wo finden sich Ansatzpunkte für Outsourcing - 10Pkt.
Vertikalisierung – Arten nennen + Beispiele beschreiben 5 Pkt.
Entbündelungsthese – 5 Pkt.

Komplex II
Bestandteile des Organisationsauftrages - 5 Pkt.
Spezialisierung und Koordination/ Warum sind sie Grundprinzipien der Organisation/ Welche Koordinationsinstrumente gibt es/ Ändert sich gerade die Bedeutung bestimmter Instrumente? 10Pkt.
Dokumentenanalyse Vorteile/Nachteile 5 Pkt.

Komplex III
Warum muss Unternehmen permanent weiterentwickelt werden? 5 Pkt.
??? 10 Pkt.
??? 5 Pkt.

Mehr habe ich nicht mehr auf dem Schirm, ich denke aber, dass es reicht, um zu sagen, dass man mit den hier existierenden Zusammenfassungen/ Fragenkatalogen
relativ viel (nicht alles!!!) erschlagen bekommen hat - an dieser Stelle nochmal vielen Dank dafür!

So, nun heißt es bis Mitte Januar auf die Klausurnoten warten...

Jan Hus
Start: 15.02.2010

Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done

noch 0 von 50 bis zum Diplom...Yeah!!! Es ist vorbei :D

Ende: 14.06.2013 Diplom-Kaufmann (FH)
meggy-126
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 49
Registriert: 13.12.11 16:38

Noten sind online :D
Paulinchen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 13.01.12 19:06

Kann mir jemand erklären, was eigentlich die Entbündelungsthese bedeutet?! Welche informationsverarbeitenden Aktivitäten sind denn im Handel gemeint? Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Kann es natürlich auch einfach auswendig lernen, aber wenn das Ganze Sinn macht, kann ich es besser behalten :D

Vielen lieben Dank
Benutzeravatar
JanHus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 303
Registriert: 19.02.11 18:33

Ich versuch`s mal:

E-Commerce ermöglicht spezialisierten Anbietern (zum Beispiel Anbietern von Bezahlsystemen wie Paypal) eine Übernahme
der bisher ausschließlich vom Handel übernommenen Funktionen (in dem Fall der Kredit-Funktion).
Diese Spezialisierung ist ja im Prinzip nur informationstechnischer Natur.
Und eben dieses Entstehen solcher spezialisierter Strukturen, welche davor ganz originäre Handelsfunktionen waren,
verstehe ich als Entbündelung.

Ich hoffe, das hilft dir etwas beim Verständnis.
Start: 15.02.2010

Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done

noch 0 von 50 bis zum Diplom...Yeah!!! Es ist vorbei :D

Ende: 14.06.2013 Diplom-Kaufmann (FH)
Paulinchen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 13.01.12 19:06

Hallo JanHus,

vielen Dank für die schnelle Antwort und das anschauliche Beispiel. Damit kann ich was anfangen - dankeschön!
Ich wünsche dir einen guten Start ins neue Jahr!
Antworten