ich habe da diverse offene Frage bezüglich der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Im Detail geht es um folgende Fragestellungen. Ich habe hierzu zwar Ansätze, aber keine Ahnung, ob das stimmt und da die Punkte auch nicht in den Heften auftauchen, ist das ziemlich ungünstig
-- 3 Hilfskostenstellen gegeben, die sich gegenseitig beliefern - simultanes Gleichungsverfahren anwenden ( nur die Gleichung aufstellen)
-- 4 HilfsKST - Stellen Sie mit dem simultanen Gleichungsverfahren die Gleichung auf (nicht berechnen!)
-- Hilfskostenstellen beliefern sich selbst, also verbrauchen selbst eigene Leistungen
Jetzt weiß ich nicht, ob das schon reichen würde oder ob die noch nach den jeweiligen HiKST aufzulösen sind. Was ja mit dem Teilen durch die Summe des Outputs relativ leicht gänge, also bei z.B. HiKST 1 durch 20’:
Mit dem Einsetzungsverfahren könnte man das Gleichungssystem außerdem auch noch auflösen (Also [1'+0,4'*q(HiKST2) + 0,15 * q(HiKST3)] für q(HiKST1) einsetzen in die Gleichung 30’ + 2’ * q(HiKST1) + 2’ * q(HiKST3) = 30’ * q(HiKST2) und auflösen und so weiter bis irgendwo nur noch eine Variable ist.).
Mit vier HiKST hast Du halt noch eine mehr. Hilft Dir das für deine ersten Fragen?
Wenn sich eine HiKST selbst beliefert würde ich den Wert dieses Eigenverbrauchs vom Output abziehen. Also HiKST liefert insgesamt 35’, davon 5’ an sich selbst = Output 30’.
Ohne Gewähr, gell?
Diplom-Kaufmann (FH)
Grundstudium - von 11/10 - 01/13
Hauptstudium - ab 02/13 - 03/14
Abschlussnote 1.1
Vertiefungen Controlling Bilanzmanagement Produktions- und Materialwirtschaft
edit: Habe das nochmal nachgelesen (Pearson: Kosten- und Erlösrechnung) und es genau so wie oben / wie es logisch ist richtig. Hab außerdem mal meine Gleichungen nachgerechnet; die stimmen auch. Schön, wenn was hängen bleibt...
Diplom-Kaufmann (FH)
Grundstudium - von 11/10 - 01/13
Hauptstudium - ab 02/13 - 03/14
Abschlussnote 1.1
Vertiefungen Controlling Bilanzmanagement Produktions- und Materialwirtschaft
Hallo Lefty,
ja das würde ich auch so sehen.
Schreibst du auch am Samstag?
Bin schonmal durch KLR durchgefallen und sitz diese Woche auch nur zu Hause und bin am lernen.
Wie man die Gleichungen aufstellt wenn sich 3 HIlfskst. gegenseitig beliefern weiß ich.
Aber q1, q2 und q3 richtig auszurechnen bei 3 unbekannten Variablen empfinde ich als sehr kompliziert und zeitaufwendig.
Hast du da einen Tipp?
LG Nina