UFU03 am 02.06.12 in Frankfurt

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Paulinchen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 13.01.12 19:06

Ich versuche mal, die Themen der Klausur gestern in Frankfurt wiederzugeben, wenn auch nicht mehr besonders vollständig, aber vielleicht kann ja jemand ergänzen:

Detailaufgaben:

- Fade-out Joint-Venture erklären (4 P)
- polyzentrisches Managementsystem erklären (4 P)
- Kapitalwertaufgabe: es waren zwei Investitionen benannt, die dann bewertet werden sollten. Es hieß, dass der Marktzins sich in den nächsten Jahren evtl. um 2 % erhöhen könnte und da bei der Investition in Frankreich 0 als Ergebnis stand, wäre diese dann nicht mehr lohnenswert (hätte ich das bloß auch so in der Klausur geschrieben ... :cry: ) (8 P)
- ??? fällt mir gerade nicht mehr ein (4 P)

Komplex:

Die erste Aufgabe hat im Prinzip das zweite Heft abgefragt, die zweite das erste Heft. Leider habe ich hier nun kein gutes Gedächtnis mehr - einfach schon zu viel verdrängt ... sorry!

Es ging um die deutsche Auto AG, die mit einer chinesischen Firma ein Joint Venture macht
- Joint Venture erklären
- Warum mit China Geschäfte eingehen?
-
- Welche Unternehmenskultur liegt vor?
-
- Entsendung von zwei deutschen Mitarbeitern nach China. Welche Vorbereitungen treffen? Schwerpunkt Personalentwicklung und ggfs. die Familie mit einbeziehen
- Inwiefern könnten die deutschen Manager in China Schwierigkeiten bekommen bzgl. "Individualimus - Kollektivismus"?
- Nennen Sie die anderen vier Punkte von Hofstede!
- Wo liegt der Zusammenhang zwischen Organisationsentwicklung und Personalentwicklung? Welche Rolle spielt dabei die Unternehmenskultur? (8 P. !!)

Die zweite Komplexaufgabe habe ich nur oberflächlich angesehen, aber es ging um die Aufgaben der Weltbank, WTO und IWF; Außenhandelstheorien, noch einige andere Fragen und am Schluss gab es eine mit 16 Punkten (!!!) zur Kapitalwertmethode.
Antworten