Hallo zusammen,
kann mir evtl jemand bei der o.g. Frage in VWL03 helfen?
Es soll also geschrieben werden, welche Maßnahmen die OPEC ergreifen und welche Probleme sich innerhalb der OPEC dadurch ergeben könnten.
Als Maßnahme fällt mir erstmal nur ein, die Fördermenge zu erhöhen. Dass sich daraus ein wirkliches Problem ergibt, sehe ich allerdings nicht.
Fällt sonst noch jemandem eine Maßnahme ein?
Gruß und Danke,
MAX
VWL03: Maßnahmen der OPEC gegen hohen Ölpreis?
in welcher richtung bräuchtest du es denn präziser? was die opec gegen hohe ölpreise unternehmen kann ist doch eigentlich ne recht eindeutige sache?
das einzig wirklich sinnvolle bleit iwie die erhöhung der fördermenge. durch den sinkenden preis pro Barrell erreichen dann u.U. einige OPEC-Staaten nicht mehr den preis, den sie erzielen müssten, damit das Geschäft rentabel bleibt.
Vielleicht fällt mir noch was gescheites ein. leider schreib ich die Klausur während des deutschen Viertelfinals
das einzig wirklich sinnvolle bleit iwie die erhöhung der fördermenge. durch den sinkenden preis pro Barrell erreichen dann u.U. einige OPEC-Staaten nicht mehr den preis, den sie erzielen müssten, damit das Geschäft rentabel bleibt.
Vielleicht fällt mir noch was gescheites ein. leider schreib ich die Klausur während des deutschen Viertelfinals

-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 14.08.08 17:07
Hallo zusammen,
habe genau wie du auch am Samstag während des 4tel-Finalspiels der Deutschen die VWL-Klausur in München schreiben müssen. Hatte am Montag schon bei der AKAD angerufen, ob man das evtl. verschieben kann. Was soll ich sagen....ich hab´s wenigstens versucht
Aber jetzt zur Klausur:
Die Frage mit der Fördermenge der OPEC-Staaten ist ja Gott sei Dank nicht dran gekommen. Es gab dafür zwei Komplexfragen zum Thema Sozialstaat (Sozialversicherungen bla bla). Die hab ich nicht genommen. Habe mich hingegen für die Komplexaufgabe 2 entschieden, bei der es um Geld, EZB etc. ging. Die Zeit war ganz in Ordnung. Habe ja auch auf die Tube gedrückt, dass ich zur 2. Hälfte daheim sein konnte
Für alle die VWL03 noch schreiben müssen, würde ich mich auf die OPEC Teilaufgabe nicht versteifen. Bin mir nicht sicher, ob die 100% korrekt wiedergegeben wurde. Wenn es so sein sollte, dann ist die einzige Lösung wirklich, die Fördermenge zu erhöhen. Ein Problem könnte dabei sein, dass alle OPEC Mitgliedsstaaten mitspielen müssten und das es Länder gibt, die nicht der OPEC angehören und so die Fördermengen selbst festlegen können, wie z. B. UK und Norwegen. Aber wie gesagt, kam bei uns ja nicht dran....
Es gab Detail-Fragen zu:
- Geldmenge M3 erklären
- Wie die Regierung bei einer antizyklischen Konjunkturpolitik vorgeht
- Wie funktionieren Kapitalmärkte?
- etc. etc. etc.
Das souveräne 4:0 gegen die Gauchos hat mein Wissen weggesprengt!!!!
Komplex:
- Geldpolitische Instrumente der EZB
- Was ist das oberstes Ziel der EZB und wie wird die Erreichung gemessen (also HVPI nicht größer als 2% zum Vorjahr).
Es sind alle Fragen, die drangekommen sind, in meinen beigefügten und aus vorherigen Klausuren zusammengesammelten Lernzetteln enthalten. Ich bin kein Freund von 100-seitigen Powerpoint-Präsentationen, darum habe ich das ganze in Word etwas gerafft und überarbeitet. Hoffe es hilft dem einen oder anderen!!!
Wenn man die Lernzettel - so wie ich - gut lernt sollte die Prüfung kein Problem sein....
Eine Aufgabe war neu:
Nennen Sie die Auswirkungen eines Anstiegs des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft auf
- Einkommen und Vermögen
- Wechselkurs
- Allgemeines Lohnniveau?
Die habe ich bei dem Lernmittel als letzte Frage beigefügt. Antwort bitte ergänzen. Also bei "Einkommen und Vermögen" das Thema Umverteilung. Anleger von langfristigen Geldanlagen verlieren, während Schuldner gewinnen. Viel Spaß noch im weiteren Studium und Daumen drücken am Mittwoch für´s Halbfinale....
habe genau wie du auch am Samstag während des 4tel-Finalspiels der Deutschen die VWL-Klausur in München schreiben müssen. Hatte am Montag schon bei der AKAD angerufen, ob man das evtl. verschieben kann. Was soll ich sagen....ich hab´s wenigstens versucht

Aber jetzt zur Klausur:
Die Frage mit der Fördermenge der OPEC-Staaten ist ja Gott sei Dank nicht dran gekommen. Es gab dafür zwei Komplexfragen zum Thema Sozialstaat (Sozialversicherungen bla bla). Die hab ich nicht genommen. Habe mich hingegen für die Komplexaufgabe 2 entschieden, bei der es um Geld, EZB etc. ging. Die Zeit war ganz in Ordnung. Habe ja auch auf die Tube gedrückt, dass ich zur 2. Hälfte daheim sein konnte

Für alle die VWL03 noch schreiben müssen, würde ich mich auf die OPEC Teilaufgabe nicht versteifen. Bin mir nicht sicher, ob die 100% korrekt wiedergegeben wurde. Wenn es so sein sollte, dann ist die einzige Lösung wirklich, die Fördermenge zu erhöhen. Ein Problem könnte dabei sein, dass alle OPEC Mitgliedsstaaten mitspielen müssten und das es Länder gibt, die nicht der OPEC angehören und so die Fördermengen selbst festlegen können, wie z. B. UK und Norwegen. Aber wie gesagt, kam bei uns ja nicht dran....
Es gab Detail-Fragen zu:
- Geldmenge M3 erklären
- Wie die Regierung bei einer antizyklischen Konjunkturpolitik vorgeht
- Wie funktionieren Kapitalmärkte?
- etc. etc. etc.
Das souveräne 4:0 gegen die Gauchos hat mein Wissen weggesprengt!!!!
Komplex:
- Geldpolitische Instrumente der EZB
- Was ist das oberstes Ziel der EZB und wie wird die Erreichung gemessen (also HVPI nicht größer als 2% zum Vorjahr).
Es sind alle Fragen, die drangekommen sind, in meinen beigefügten und aus vorherigen Klausuren zusammengesammelten Lernzetteln enthalten. Ich bin kein Freund von 100-seitigen Powerpoint-Präsentationen, darum habe ich das ganze in Word etwas gerafft und überarbeitet. Hoffe es hilft dem einen oder anderen!!!
Wenn man die Lernzettel - so wie ich - gut lernt sollte die Prüfung kein Problem sein....
Eine Aufgabe war neu:
Nennen Sie die Auswirkungen eines Anstiegs des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft auf
- Einkommen und Vermögen
- Wechselkurs
- Allgemeines Lohnniveau?
Die habe ich bei dem Lernmittel als letzte Frage beigefügt. Antwort bitte ergänzen. Also bei "Einkommen und Vermögen" das Thema Umverteilung. Anleger von langfristigen Geldanlagen verlieren, während Schuldner gewinnen. Viel Spaß noch im weiteren Studium und Daumen drücken am Mittwoch für´s Halbfinale....
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 14.08.08 17:07
Hallo,
irgendwie lässt der mich nicht meinen Anhang hochladen.
Gebt mir eure Email-Adresse, dann schicke ich es euch bei Bedarf.
Grüße.
__________________
Hallo nochmals,
aufgrund der zahlreichen Anfragen per Email jetzt doch nochmals der letzte Versuch, dass Teil hochzuladen. Wäre doch gelacht....
irgendwie lässt der mich nicht meinen Anhang hochladen.
Gebt mir eure Email-Adresse, dann schicke ich es euch bei Bedarf.
Grüße.
__________________
Hallo nochmals,
aufgrund der zahlreichen Anfragen per Email jetzt doch nochmals der letzte Versuch, dass Teil hochzuladen. Wäre doch gelacht....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von easy_aus_brindisi am 14.11.10 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
bei uns kam 1:1 die selbe klausur dran. nachdem ich dank public viewing ab 16:05 ziemlich unkonzentriert war, ist mir das mit den schuldnern bei der letzten aufgabe nicht mehr eingefallen. aber egal, klausur war trotzdem gut und deutschland ist weiter
Gruß,
MAX

Gruß,
MAX
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 60
- Registriert: 10.02.12 19:44
Die Zusammenfassung ist der Hammer! Vielen Dank fürs reinstellen, auch wenn es schon ein bisschen her ist 
Liebe Grüße
Jenny

Liebe Grüße
Jenny
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 60
- Registriert: 10.02.12 19:44
Ich habe heute meine Klausur in Frankfurt geschrieben und hatte die gleichen Fragen wie in der Zusammenfassung 
Vielen Dank nochmal!!!!!
Liebe Grüße
Jenny

Vielen Dank nochmal!!!!!
Liebe Grüße
Jenny
Hallo zusammen,
ich habe gestern VWL03 in Pinneberg geschrieben. Folgendes wurde gefragt:
Detail:
1. Nennen Sie 2 Zwecke, die Geld erfüllt und dadurch entstehende Wirtschaftsvorteile.
2. Nennen und erläutern Sie 2 Säulen des Sozialversicherungssystems.
3. Nennen Sie das vorrangige Ziel des Eurosystems und ihre quantitative Messung.
4. Was sind externe Effekte? Nennen Sie zwei Maßnahmen, die der Staat ergreifen kann.
5. Was versteht von unter Primär- und Sekundärverteilung.
Komplexaufgaben waren die OPEC-Aufgabe und die Einführung von Mindestlöhnen.
ich habe gestern VWL03 in Pinneberg geschrieben. Folgendes wurde gefragt:
Detail:
1. Nennen Sie 2 Zwecke, die Geld erfüllt und dadurch entstehende Wirtschaftsvorteile.
2. Nennen und erläutern Sie 2 Säulen des Sozialversicherungssystems.
3. Nennen Sie das vorrangige Ziel des Eurosystems und ihre quantitative Messung.
4. Was sind externe Effekte? Nennen Sie zwei Maßnahmen, die der Staat ergreifen kann.
5. Was versteht von unter Primär- und Sekundärverteilung.
Komplexaufgaben waren die OPEC-Aufgabe und die Einführung von Mindestlöhnen.