Grüße an diejenigen die sich am Gestern getraut haben.
Könnt ihr euer Kurzzetgedächtnis wieder aktivieren und uns mitteilen was Gestern alles abgefragt wurde? Selber bin am 14.01.2012 dran.
Danke im voraus....
STL01 - 17.12.2011 - Themen? Wie War es?
Hallo zusammen,
folgendes wurde in Stuttgart abgefragt:
Detail:
- Steuerarten zuordnen
- Quellen des deutschen Steuerrechts
- Steuergläubiger nennen mit je einem Bsp
- Besteuerung von Kleinunternehmern (wann sinnvoll zu optieren, Dauer der Bindungsfrist, Nachteile der Steuerbefreiung von Kleinunternehmern und Paragraphen angeben)
1 Komplex: Umsatzsteuer und Gewerbesteuer
- Quellen des Umsatzsteuerrechts. Steht im Lernheft in der Einführung zur Ust
- Soll- und Istbesteuerung erläutern und die Vorschriften erläutern. -> steht im Gesetzestext
- 3 Fälle zu Umsatzsteuer. Es mussten Angaben zur Steuerpflicht, Steuerbefreiung, Ort des Umsatzes, Bemessungsgrundlage und Vst-Abzug gemacht werden.
1. Privatverkauf (ist ja dann eh nicht steuerbar), 2. glaube Schadensersatzzahlung und 3. eine Lieferung in Deutschland
Schließerlich musste mann der ermittelen Bemessungsgrundlage die Vorsteuer berechnen, in Aufgabe war eine kleine Tabelle mit Umsätzen gegeben, da waren Angaben die berücksichtigt werden mussten.
Gewerbesteuer:
1. Das typische Berechnungsschema wie in der Musterklausur. Aber das Geschäftsführergehalt und die Gewersteuervorauszahlung(da gewinnmindernd) mussten zu Beginn dem Jahresüberschuss hinzugerechnet werden! Politische Spenden gab es auch noch. Diese nicht abziehen!
2. Dann die Rückstellung ermitteln, d. h. am Ende die Vorauszahlung von der Gewerbesteuer wieder abziehen
3. Die Anrechnung auf die Einkommsteuer angeben (3,8-fache). Siehe § 35 EStG. Ist auch in den Lerheften erklärt.
Ich habe die Klausur gestern zum zweiten mal geschrieben und muß sagen, dass diese viel einfacher gewesen ist als die von damals
Vll. hat sich der Klausursteller geändert.
Jetzt hoffen, dass ich bestanden habe.
Liebe Grüße,Ahu
folgendes wurde in Stuttgart abgefragt:
Detail:
- Steuerarten zuordnen
- Quellen des deutschen Steuerrechts
- Steuergläubiger nennen mit je einem Bsp
- Besteuerung von Kleinunternehmern (wann sinnvoll zu optieren, Dauer der Bindungsfrist, Nachteile der Steuerbefreiung von Kleinunternehmern und Paragraphen angeben)
1 Komplex: Umsatzsteuer und Gewerbesteuer
- Quellen des Umsatzsteuerrechts. Steht im Lernheft in der Einführung zur Ust
- Soll- und Istbesteuerung erläutern und die Vorschriften erläutern. -> steht im Gesetzestext
- 3 Fälle zu Umsatzsteuer. Es mussten Angaben zur Steuerpflicht, Steuerbefreiung, Ort des Umsatzes, Bemessungsgrundlage und Vst-Abzug gemacht werden.
1. Privatverkauf (ist ja dann eh nicht steuerbar), 2. glaube Schadensersatzzahlung und 3. eine Lieferung in Deutschland
Schließerlich musste mann der ermittelen Bemessungsgrundlage die Vorsteuer berechnen, in Aufgabe war eine kleine Tabelle mit Umsätzen gegeben, da waren Angaben die berücksichtigt werden mussten.
Gewerbesteuer:
1. Das typische Berechnungsschema wie in der Musterklausur. Aber das Geschäftsführergehalt und die Gewersteuervorauszahlung(da gewinnmindernd) mussten zu Beginn dem Jahresüberschuss hinzugerechnet werden! Politische Spenden gab es auch noch. Diese nicht abziehen!
2. Dann die Rückstellung ermitteln, d. h. am Ende die Vorauszahlung von der Gewerbesteuer wieder abziehen
3. Die Anrechnung auf die Einkommsteuer angeben (3,8-fache). Siehe § 35 EStG. Ist auch in den Lerheften erklärt.
Ich habe die Klausur gestern zum zweiten mal geschrieben und muß sagen, dass diese viel einfacher gewesen ist als die von damals
Vll. hat sich der Klausursteller geändert.

Liebe Grüße,Ahu
Hallo,
bei den Detailaufgaben war die letzte Aufgabe auf die Kirchensteuer bezogen.
wie hoch ist der % Wert
kann man diese unter Sonderausgaben absetzen
Komplex 2
Bestand aus vielen Teilaufgaben, kriege diese nicht mehr alle zusammen
Berechnung Einkommensteuer bei einem Kellner, Trinkgeld war aufgeführt, dieses ist aber steuerbefreit. Werbungskosten / Entfernungspauschale waren abzuziehen, unabhängig der Beförderungsart
Berechnung Einkommen aus Kapitalvermögen inklusive Soli, habe den Sparerpauschbetrag schon in der Aufgabe abgezogen (dies war dann eine weiter Frage in der Aufgabe), durch die Abgeltungsteuer, kamen kein weiteren stl. Abzüge dazu.
Berechnung Körperschaftsteuer, ging , wenn man das Schema vor Augen hat. Knifflig war, dass die GewSt Vorauszahlung hinzu addiert werden muss (habe ich gemacht, aber im Eifer des gefechts habe ich sie nicht unten wieder abgezogen, war da schon unter Zeitdruck, ärgerlich). Geschäftsführergehalt haben keine Auswirkungen, da Betriebsausgaben.
Zu jeder dieser drei Aufgaben gabe es dann immer noch Detailaufgaben.
Hoffe, dass es geklappt hat, da es bei mir der 2. Versuch ist. Problem ist die Zeit, dadurch schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein
So, euch allen einen schönen vierten Advent
Dirk
bei den Detailaufgaben war die letzte Aufgabe auf die Kirchensteuer bezogen.
wie hoch ist der % Wert
kann man diese unter Sonderausgaben absetzen
Komplex 2
Bestand aus vielen Teilaufgaben, kriege diese nicht mehr alle zusammen
Berechnung Einkommensteuer bei einem Kellner, Trinkgeld war aufgeführt, dieses ist aber steuerbefreit. Werbungskosten / Entfernungspauschale waren abzuziehen, unabhängig der Beförderungsart
Berechnung Einkommen aus Kapitalvermögen inklusive Soli, habe den Sparerpauschbetrag schon in der Aufgabe abgezogen (dies war dann eine weiter Frage in der Aufgabe), durch die Abgeltungsteuer, kamen kein weiteren stl. Abzüge dazu.
Berechnung Körperschaftsteuer, ging , wenn man das Schema vor Augen hat. Knifflig war, dass die GewSt Vorauszahlung hinzu addiert werden muss (habe ich gemacht, aber im Eifer des gefechts habe ich sie nicht unten wieder abgezogen, war da schon unter Zeitdruck, ärgerlich). Geschäftsführergehalt haben keine Auswirkungen, da Betriebsausgaben.
Zu jeder dieser drei Aufgaben gabe es dann immer noch Detailaufgaben.
Hoffe, dass es geklappt hat, da es bei mir der 2. Versuch ist. Problem ist die Zeit, dadurch schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein
So, euch allen einen schönen vierten Advent
Dirk
Hallo zusammen,
Detail:
Steuerarten zuordnen:
- X besitzt Grundstück
- X tankt privaten PKW
- X bekommt 999€ von Versicherung ausgezahlt
- X kauft Grundstück
- X kauft irgendeinen Gegenstand
...
Besteuerung Kleinunternehmen (?!) Hab ich nicht gelesen, wirklich?!
Ja letzte Detail war zu Kirchensteuer: Frage an was Kirchensteuer geknüpft ist und Frage zum Prozentsatz?
Komplex 3:
Teilfragen:
- Einkunftsarten nennen und Unterschied erläutern (Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte)
- Quellenabzugverfahren und Veranlagungabzugsverfahren
- ...
Kapitalvermögen: Bankgutschrift (!) 11.500,-€ es war der steuerpflichtige Ertrag gefragt. Dann nach den Einkünften aus KV und ob tatsächliche Werbungskosten angesetzt werden können?
nichtselbständige Arbeit: Frage zu Werbungskosten? (Warum missverständlich WErbungskosten) und sinnvolleren Begriff nennen
12 Monate Gehalt, + Trinkgeld + Fahrt zw. Whg. und Arbeit (110Tage mit PKW und 90 Tage mit anderem Verkehrsmittel?!) tatsächliche Fahrtkosten waren auch noch angegeben. Berechnung Einkünfte aus ns.Arbeit
Körperschaftsteuer:
- beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht erklären,
- welche Unternehmens-Rechtsform welche Steuerart (GewSt, KSt) (oder so ähnlich)
- und dann KST ausrechnen
Mehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein.
Die Zeit ist wirklich ein Problem. Wenn man nicht alles sofort im Gesetz findet...lange Zeit zum Suchen hat man jedenfalls nicht.
Detail:
Steuerarten zuordnen:
- X besitzt Grundstück
- X tankt privaten PKW
- X bekommt 999€ von Versicherung ausgezahlt
- X kauft Grundstück
- X kauft irgendeinen Gegenstand
...
Besteuerung Kleinunternehmen (?!) Hab ich nicht gelesen, wirklich?!
Ja letzte Detail war zu Kirchensteuer: Frage an was Kirchensteuer geknüpft ist und Frage zum Prozentsatz?
Komplex 3:
Teilfragen:
- Einkunftsarten nennen und Unterschied erläutern (Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte)
- Quellenabzugverfahren und Veranlagungabzugsverfahren
- ...
Kapitalvermögen: Bankgutschrift (!) 11.500,-€ es war der steuerpflichtige Ertrag gefragt. Dann nach den Einkünften aus KV und ob tatsächliche Werbungskosten angesetzt werden können?
nichtselbständige Arbeit: Frage zu Werbungskosten? (Warum missverständlich WErbungskosten) und sinnvolleren Begriff nennen
12 Monate Gehalt, + Trinkgeld + Fahrt zw. Whg. und Arbeit (110Tage mit PKW und 90 Tage mit anderem Verkehrsmittel?!) tatsächliche Fahrtkosten waren auch noch angegeben. Berechnung Einkünfte aus ns.Arbeit
Körperschaftsteuer:
- beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht erklären,
- welche Unternehmens-Rechtsform welche Steuerart (GewSt, KSt) (oder so ähnlich)
- und dann KST ausrechnen
Mehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein.
Die Zeit ist wirklich ein Problem. Wenn man nicht alles sofort im Gesetz findet...lange Zeit zum Suchen hat man jedenfalls nicht.
Da die STL-Skripte nicht viele Übungen hergeben, hier die Übungsaufgaben aus dem Seminar.
...ich hoffe ich verletzt damit keine Inhaberrechte
Sind die Übungsaufgaben unseres Dozenten.
Viel Spaß damit.
...ich hoffe ich verletzt damit keine Inhaberrechte

Viel Spaß damit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Danke für die Informationen....Jetzt heißt es weiter üben, üben, üben....
Habt ihr zu den Übungsaufgaben, di eihr in dem Seminar durchgekaut habt auch die Lösungvorschläge? Diese wären insofern wichtig, damit man weiß was für eine Antwort der Korrektor erwartet. Er will bestimmt wie bei WIR04 einen roten Faden sehen.
Habt ihr zu den Übungsaufgaben, di eihr in dem Seminar durchgekaut habt auch die Lösungvorschläge? Diese wären insofern wichtig, damit man weiß was für eine Antwort der Korrektor erwartet. Er will bestimmt wie bei WIR04 einen roten Faden sehen.
Viele Lösungen nicht wirklich, denn unser Dozent war ganz schön verpeilt, man hatte den Eindruck der blickts selbst nicht...aber naja.
1. Rudolf Ruprecht (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)
vorläufiger Gewinn 52.000,-€
+ a / +b / -c / -d / -e (1/2x7000,-€) = korrigierter Gewinn 66.617,-€
3. Siggi Schreiberling
vorläufiger Gewinn 18.000,-
+ a) falsche Afa 1800 - richtige Afa 8/12*1/3*1800
b) bleibt ohne Veränderung
+ c 1000,- + d 300,-/48,- + e 200,-/30,- = korrigierter Gewinn 21.250,-
2.Rudolf Ruprecht
a. innergemeinschaftlicher Erwerb
b. 80EUR brutto steuerbar 67,23 netto
c. USTpflichtig 7% v. 15T€
d. UST für Entnahme 7% v. 100EUR
e. Cheng muss UST bezahlen
1. Heinrich Hering
a. steuerpflichtig, da wechselnde Feriengäste
b. Einfuhrumsatzsteuer da Drittland, Fisch 7%
c. innergem. Erwerb da EU-Land, Schnaps 19%
d. normaler Umsatz 7%
e. Vorsteuer abzugsfähig
f. eigenes U, daher keine UST
Keine Gewähr für die Richtigkeit... Wie gesagt, viel haben wir nur besprochen und nicht komplett durchgerechnet.
1. Rudolf Ruprecht (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)
vorläufiger Gewinn 52.000,-€
+ a / +b / -c / -d / -e (1/2x7000,-€) = korrigierter Gewinn 66.617,-€
3. Siggi Schreiberling
vorläufiger Gewinn 18.000,-
+ a) falsche Afa 1800 - richtige Afa 8/12*1/3*1800
b) bleibt ohne Veränderung
+ c 1000,- + d 300,-/48,- + e 200,-/30,- = korrigierter Gewinn 21.250,-
2.Rudolf Ruprecht
a. innergemeinschaftlicher Erwerb
b. 80EUR brutto steuerbar 67,23 netto
c. USTpflichtig 7% v. 15T€
d. UST für Entnahme 7% v. 100EUR
e. Cheng muss UST bezahlen
1. Heinrich Hering
a. steuerpflichtig, da wechselnde Feriengäste
b. Einfuhrumsatzsteuer da Drittland, Fisch 7%
c. innergem. Erwerb da EU-Land, Schnaps 19%
d. normaler Umsatz 7%
e. Vorsteuer abzugsfähig
f. eigenes U, daher keine UST
Keine Gewähr für die Richtigkeit... Wie gesagt, viel haben wir nur besprochen und nicht komplett durchgerechnet.
Note ist seit gestern online. Eine 3.0 im zweiten Versuch, zum Glück
Ach ja, geschrieben habe ich in St, immatrikuliert in PI
Ach ja, geschrieben habe ich in St, immatrikuliert in PI