BWL02 - Frage zur Kontrollfrage 9

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
TheMo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 09.11.11 21:07

Guten Abend,

ich habe hier schonmal gelesen, dass die Antworten der Kontrollfragen teilweise etwas "merkwürdig" sind.
Ich habe hier mal so einen Verdachtskandidaten, wo ich mir nicht sicher bin.

Modul BLW02 Lerneinheit 3, Kontrollfrage 9

Frage: "Die Geschäftsleitung stellt mit Schrecken fest, dass die Lagerbestände (bei gleichem Produktionsprogramm) im Laufe der letzten Jahre dauernd gestiegen sind. [...] Was können die Ursachen dafür sein?"
Teilantwort 1: "Der Materialbedarf schwänkt stärker als früher, was zu höheren Sicherheitsbeständen führt" - verstehe ich nicht, siehe unten
Teilantwort 2: "WBZ wurden länger" - das ist ja komplett nachvollziehbar.

Es ist extra geschrieben, dass das Produktionsprogramm gleich ist. Wenn das Programm wirklich 100% gleich sein sollte, kann es in meinen Augen keinen schwankenden Bedarf und damit auch keine wachsenden Lagerbestände geben. Würde die Produktion um 5% pro Jahr gestiegen sein, wären mir höhere Lagerbestände einleuchtend, aber bei gleichen Voraussetzungen in der Materialverarbeitung?

Wer kann mich aufklären? :)

Danke und gute Nacht,
Moritz
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

... ich verstehe das so (ohne das Lehrmaterial jetzt vorliegen zu haben), daß der Materialbedarf wegen unterschiedlicher Produktionsmengen schwankt. Das heißt ja nicht, daß sich an dem Produktionsprogramm etwas ändert - lediglich die Produktion pro Zeitraum schwankt dann, z.B. aufgrund von Krankheit von Mitarbeitern, Ausfall von Maschinen oder ähnlichem. Wenn die Maschinen wieder laufen bzw. wieder alle MA da sind, wird nachgeholt, was vorher versäumt war - wenn dann die Sicherheitsabstände zu niedrig angesetzt waren, geht das Material aus. Also müßte man, um solche Schwankungen auszugleichen, die Sicherheitsabstände erhöhen.

Aus unserer eigenen betrieblichen Praxis: Wir reduzieren auch Lagerbestände (weil Lagerbestand ja "totes" Kapital ist). Erfolg: sollte mal eine Lieferung mit Mängeln auftauchen, müssen wir diese zuweilen akzeptieren (solange es nur die Optik betrifft und kein Sicherheitsmangel ist) und notgedrungen Ware verarbeiten, die nicht einwandfrei ist - womöglich verbunden mit Kundenreklamationen. Bei Lagerbestandsreduzierungen von Material, das weiterverarbeitet wird (in diesem Fall: Verpackungen), wird das gerne übersehen.

Viele Grüße
Thomas

PS: Ach ja: es gibt ja auch Saisonware. Da muß man auch bei den Lagerbeständen berücksichtigen, daß man im Laufe des Jahres unterschiedlich hohe Bedarfsmengen hat.
TheMo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 09.11.11 21:07

Hallo Thomas,

Danke dir für die ausführliche Antwort.
Es ist nun etwas einleuchtender, wobei ich die Frage wirklich nicht optimal finde.

Vielen Dank,
Moritz
Antworten