Klausur IBW03 am 17.10.2011

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Benutzeravatar
kiwi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 22.09.10 10:26

Hallo zusammen,

Hier die Themen der IBW03 Klausur - es kann gerne ergänzt oder korrigiert werden!

Detailfragen 1:
1. Prinzip der begrenzen Einzelermächtigung erklären
2. Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik und warum eine Reform der Liberalisierung im Welthandel notwendig ist (oder so ähnlich)
3. Aufgaben und Zusammensetzung vom Rat und Europäischen Rat nennen
4. Gemeinsame Handelspolitik der EU erklären und autonome Instrumente nennen

Komplex 2 : Geschichte der EU und Integration

2.1
a. Vor welcher Ausgangssituation standen die Gründerstaaten?
b. Warum werden Deutschland und Frankreich als Motor der Integration bezeichnet?
c. Gründungsverträge mit Inhalt nennen
d. Ziele der europäischen Integration nennen

2.2
a. Ist die EU eine politische Integration oder Marktintegration? Begründen und beide Begriffe erklären.
b. Warum besinnen sich nach anfänglicher Maastricht-Euphorie immer mehr Staaten auf ihre eigenen politischen Interessen? (oder so ähnlich)

2.3
a. Welche Kriterien muss die Türkei erfüllen, um der EU beizutreten?
b. 5 Vorteile des EU-Beitritts der Türkei nennen
c. Welche 5 Probleme müssen vor dem Beitritt noch gelöst werden?

Komplex 3: Handel und Währungsunion (habe ich nicht genommen, bitte ggf. ergänzen)

3.1 Gegeben waren 3 Staaten mit unterschiedlichen Zöllen (etwa wie die Frage aus dem ersten Heft).
-Handel unter den Staaten erklären
-2 der Staaten bilden eine Zollunion, wie verändert sich der Handel? Handelsschaffung und Umlenkung erklären.
-Würde es bei einem Beitritt der Türkei zur EU eher zu Handelsschaffung und oder Umlenkung kommen?

3.2 Diskutieren Sie: ein Markt- eine Währung. Wie wichtig ist die Währungsunion für den Binnenmarkt?

3.3 Inhalte des Stabilitäts-und Wachstumspaktes nennen und diskutieren, ob die Maßnahmen ausreichen, um für die Einhaltung der Konvergenzkriterien zu sorgen


Viel Erfolg!
Gruß kiwi
Antworten