Abbildungsverzeichnis

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
mathilda202000
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 29.09.11 16:10

Hallo liebe Mitleidende :)

ich kämpfe mich gerade durch die Tücken der formalen Gestaltung und habe da eine Frage zum Abbildungsverzeichnis. Ich habe Abbildungen sowohl im Text als auch im Anhang. Nummeriere ich diese Abbildungen so wie sie im Text bzw. im Sachzusammenhang erscheinen oder so wie sie tatsächlich auf dem Papier erscheinen, also die Abbildungen im Anhang mit den letzten Nummern? Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen :?:

Liebe Grüße

Mathilda :)
Benutzeravatar
matthias.schoepflin
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 109
Registriert: 06.03.09 09:44
Wohnort: Kandern

Hallo Mathilda,

schwierig auf so was eine offzielle Antwort zu finden.
Kann dir mal aus meiner Erfahrung berichten. Ich hab das Abbildungsverzeichnis nur bis zum Ende des offiziellen Dokuments erstellt. Für den Anhang nochmal ein eigenes Verzeichnis, das aber über alle Dokumente (Bilder, Tabellen, Texte) in der Reihenfolge ihres Erscheinens geht. Habe ich mich im Text auf einen Anhang bezogen, dann z. B. "siehe A-1" oder "vgl. A-4".

Hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Gruß
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
Burkhard
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 171
Registriert: 07.02.09 01:05

Nummerierung nach Erscheinen in der Arbeit, d.h. die Abb. aus dem Anhang erhalten die höchsten Nummern. Eine eigene Nummerierung für Abb. im Anhang ist erlaubt aber eher unüblich.
I / II / III / IV / V / VI: erledigt :-)
Antworten