Ich interessiere mich für das Fernstudium zur staatlich geprüften Übersetzerin. Jetzt hab ich im Internet was über das Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen gelesen und dass man nach erfolgreichem Abschluss nach Bearbeitung von ein paar Modulen die Prüfung zum staatlich geprüften Übersetzer ablegen kann. Nun meine Frage was bringt einem das Hochschulzertifikat? Oder soll man gleich das Fernstudium zum Übersetzer anfangen. Beides wird ja auch gleich lange dauern.
Freue mich über Antworten.
Lg Sybille
Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen
Ich sage mal so:
Das Hochschulzertifikat kannst du halt bekommen, wenn du auch nicht an der staatlichen Prüfung teilnimmst.
Du mußt halt hier "nur" die Klausuren der AKAD schreiben. Damit hast du schon mal etwas in der Hand, noch
dazu von einer Hochschule, was als Nachweis deiner Kenntnisse dient. Andererseits ist natürlich
der staatlich geprüfte Übersetzer ein anerkannter Berufsabschluß.
Ich studiere den IBC, werde aber, wenn ich die Module hinter mir habe, die ich für das Hochschulzertifikat benötige, mir
dieses Zertifikat ausstellen lassen. An der staatlichen Prüfung möchte ich dann eventuell (wenn ich nicht mit einem Master weitermache) dann noch teilnehmen.
(Wenn du allerdings eher eine Angestelltentätigkeit ins Auge faßt, muß es schon fast ein Master sein).
Das Hochschulzertifikat kannst du halt bekommen, wenn du auch nicht an der staatlichen Prüfung teilnimmst.
Du mußt halt hier "nur" die Klausuren der AKAD schreiben. Damit hast du schon mal etwas in der Hand, noch
dazu von einer Hochschule, was als Nachweis deiner Kenntnisse dient. Andererseits ist natürlich
der staatlich geprüfte Übersetzer ein anerkannter Berufsabschluß.
Ich studiere den IBC, werde aber, wenn ich die Module hinter mir habe, die ich für das Hochschulzertifikat benötige, mir
dieses Zertifikat ausstellen lassen. An der staatlichen Prüfung möchte ich dann eventuell (wenn ich nicht mit einem Master weitermache) dann noch teilnehmen.
(Wenn du allerdings eher eine Angestelltentätigkeit ins Auge faßt, muß es schon fast ein Master sein).
Hallo Sybille,
sämtliche Übersetzermodule - bis auf "Landeskunde Deutschland" und das "Prüfungsvorbereitungsseminar" sind sowohl beim Dipl.-Wirtschaftsübersetzer als auch beim IBC und im Hochschulzertifikat enthalten.
Zuerst im Rahmen des AKAD-Lehrgangs das Zertifikat, dann die beiden oben genannten Module, dann bist du für den staatlichen Übersetzer vorbereitet und legst die Prüfung ab.
sämtliche Übersetzermodule - bis auf "Landeskunde Deutschland" und das "Prüfungsvorbereitungsseminar" sind sowohl beim Dipl.-Wirtschaftsübersetzer als auch beim IBC und im Hochschulzertifikat enthalten.
Zuerst im Rahmen des AKAD-Lehrgangs das Zertifikat, dann die beiden oben genannten Module, dann bist du für den staatlichen Übersetzer vorbereitet und legst die Prüfung ab.
Zuletzt geändert von Pielm am 09.10.11 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Und die 2 Module macht man ja noch vor der Übersetzerprüfung oder? Hab grad geschaut welche Module man bei den beiden Studiengängen macht.
Bei dem staatlich anerkannten Übersetzer sind es:
English for professional purposes
Deutsche Sprache
Studies of Anglo Saxon countries
Kultur Deutschland
Allgemeine Übersetzungslehre
Tools for translators
Economics
Übersetzen von allgemeinsprachlichen Texten
Übersetzen von wirtschaftstexten
Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen
Vorbereitung auf die Prüfung „staatlich anerkannter Übersetzer Englisch“
Und bei dem Hochschulzertifikat sind es:
Language of Business
Business Correspondence
English for professional purposes
English 5
Studies of Anglo saxon countries
Deutsche Sprache
Economics
Allgemeine Übersetzungslehre
Tools for translators
Übersetzen von allgemeinsprachlichen Texten
Übersetzen von Wirtschaftstexten
1.Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen
Also sind eigentlich nur Kultur Deutschland und Vorbereitung auf die Prüfung staatlich anerkannter Übersetzer bei dem Hochschulzertifikat nicht dabei. Aber diese 2 macht man ja dann anschließend um dann zu der Prüfung zu gehen. Von daher ist es ja eigentlich ganz gut erst das Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen zu machen und dann die 2 Module um dann die Prüfung zum Übersetzer abzulegen oder seh ich das falsch. Ich will kein Diplom Übersetzer machen, da ich 1stens kein Abi hab und 2tens keine ausreichende Berufserfahrung für ein Probestudium oder ähnliches und beim Diplomübersetzer dauert das Studium ja auch einiges länger und teuerer ist es auch.
Bei dem staatlich anerkannten Übersetzer sind es:
English for professional purposes
Deutsche Sprache
Studies of Anglo Saxon countries
Kultur Deutschland
Allgemeine Übersetzungslehre
Tools for translators
Economics
Übersetzen von allgemeinsprachlichen Texten
Übersetzen von wirtschaftstexten
Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen
Vorbereitung auf die Prüfung „staatlich anerkannter Übersetzer Englisch“
Und bei dem Hochschulzertifikat sind es:
Language of Business
Business Correspondence
English for professional purposes
English 5
Studies of Anglo saxon countries
Deutsche Sprache
Economics
Allgemeine Übersetzungslehre
Tools for translators
Übersetzen von allgemeinsprachlichen Texten
Übersetzen von Wirtschaftstexten
1.Verhandlungsdolmetschen und Stegreifübersetzen
Also sind eigentlich nur Kultur Deutschland und Vorbereitung auf die Prüfung staatlich anerkannter Übersetzer bei dem Hochschulzertifikat nicht dabei. Aber diese 2 macht man ja dann anschließend um dann zu der Prüfung zu gehen. Von daher ist es ja eigentlich ganz gut erst das Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen zu machen und dann die 2 Module um dann die Prüfung zum Übersetzer abzulegen oder seh ich das falsch. Ich will kein Diplom Übersetzer machen, da ich 1stens kein Abi hab und 2tens keine ausreichende Berufserfahrung für ein Probestudium oder ähnliches und beim Diplomübersetzer dauert das Studium ja auch einiges länger und teuerer ist es auch.
Ja, genau, so ist das.Billlchen hat geschrieben:Und die 2 Module macht man ja noch vor der Übersetzerprüfung oder? Hab grad geschaut welche Module man bei den beiden Studiengängen macht.
Also sind eigentlich nur Kultur Deutschland und Vorbereitung auf die Prüfung staatlich anerkannter Übersetzer bei dem Hochschulzertifikat nicht dabei. Aber diese 2 macht man ja dann anschließend um dann zu der Prüfung zu gehen. Von daher ist es ja eigentlich ganz gut erst das Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen zu machen und dann die 2 Module um dann die Prüfung zum Übersetzer abzulegen oder seh ich das falsch. Ich will kein Diplom Übersetzer machen, da ich 1stens kein Abi hab und 2tens keine ausreichende Berufserfahrung für ein Probestudium oder ähnliches und beim Diplomübersetzer dauert das Studium ja auch einiges länger und teuerer ist es auch.
Übrigens: Englisch 5 = English for professional purposes.
"Language of business" ist ein reines Grammatik-Modul auf Business-Wortschatz-Basis.
So nur noch eine letzte Frage. Bei dem Studiengang staatlich anerkannter Übersetzer muss man ja einen Eignungstest bei einem AKAD Standort machen. Bei dem Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen muss man keinen Test machen nur seine Fähigkeiten in einem Online Test mal testen. Ist das dann der C1 oder C2 Test? Den C1 hab ich schon gemacht und auch bestanden bzw im Katalog steht drin, dass man mind. 7 Jahre Englisch Unterricht nachweisen muss. Warum ist des so ich mein eigentlich müsste man bei dem Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen ja strenger mit den Vorkenntnissen sein oder ist doch eigentlich höher?
Wäre auch toll wenn sich jemand melden würde, der erst das Hochschulzertifikat gemacht hat und dann anschließend den staatlich geprüften Übersetzer.
Lg Sybille
Wäre auch toll wenn sich jemand melden würde, der erst das Hochschulzertifikat gemacht hat und dann anschließend den staatlich geprüften Übersetzer.
Lg Sybille
So vielleicht liest das ja jemand der ähnliche Fragen hat.
Also ich hab jetzt mal bei der AKAD angerufen und nachgefragt, ob es sinnvoll ist, erst das Hochschulzertifikat zu machen wenn man eh weiß, dass man den staatlich geprüften Übersetzer machen will. Der Mann am Telefon meinte, Nein.
Ich hab gedacht, dass das Hochschulzertifikat höher angesetzt ist als der "normale" Studiengang des Übersetzers aber da lieg ich wohl falsch.
Was ich immernoch nicht so recht verstehe ist, dass man ja eigentlich die selben Module durchnimmt. Außer 2 die man ja dann nach Abschluss des Hochschulzertifikats nachträglich macht. Also müsste doch das Niveau gleich hoch sein, da man ja die gleichen Veranstaltungen besucht wie die Übersetzer. Oder sind die 2 Module die man beim Hochschulzertifikat mehr macht dafür da um das Niveau zu erhöhen?
Weil vom Prinzip her fände ich es eigentlich gar nicht schlecht, wenn solche Module wie Kultur Deutschlands und Deutsche Sprache erst später dran kommen würden und nicht gleich am Anfang.
Also ich hab jetzt mal bei der AKAD angerufen und nachgefragt, ob es sinnvoll ist, erst das Hochschulzertifikat zu machen wenn man eh weiß, dass man den staatlich geprüften Übersetzer machen will. Der Mann am Telefon meinte, Nein.
Ich hab gedacht, dass das Hochschulzertifikat höher angesetzt ist als der "normale" Studiengang des Übersetzers aber da lieg ich wohl falsch.
Was ich immernoch nicht so recht verstehe ist, dass man ja eigentlich die selben Module durchnimmt. Außer 2 die man ja dann nach Abschluss des Hochschulzertifikats nachträglich macht. Also müsste doch das Niveau gleich hoch sein, da man ja die gleichen Veranstaltungen besucht wie die Übersetzer. Oder sind die 2 Module die man beim Hochschulzertifikat mehr macht dafür da um das Niveau zu erhöhen?
Weil vom Prinzip her fände ich es eigentlich gar nicht schlecht, wenn solche Module wie Kultur Deutschlands und Deutsche Sprache erst später dran kommen würden und nicht gleich am Anfang.
Das Niveau ist absolut identisch.
Der Unterschied liegt alleine im Ansehen einer staatlichen Prüfung = öffentlich Prüfung. Das Hochschulzertifikat ist halt "nur" eine Art Zeugnis einer Hochschule, dass man erfolgreich an einem Kurs teilgenommen hat.
"Kultur Deutschland" wird für die staatliche Prüfung benötigt, um darauf konkret vorbereitet zu sein.
Der Unterschied liegt alleine im Ansehen einer staatlichen Prüfung = öffentlich Prüfung. Das Hochschulzertifikat ist halt "nur" eine Art Zeugnis einer Hochschule, dass man erfolgreich an einem Kurs teilgenommen hat.
"Kultur Deutschland" wird für die staatliche Prüfung benötigt, um darauf konkret vorbereitet zu sein.
Ich frage mich, warum das Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen teurer ist - wenn auch nicht erheblich - als der SGü-Lehrgang
Wobei ich die beiden Module Business Correspondence und Language of business auch für den SGÜ-Lehrgang interessant fände...
Das Zertifikat selbst finde ich nicht so sinnvoll, wenn ich mir das hier so durchlese... Wieso nicht gleich den Abschluss machen? Ich dachte echt, es gäbe da einen größeren Unterschied (So wie beim Diplom-Übersetzer ja tatsächlich noch mal ein ganz anderer Schwerpunkt beinhaltet ist...).
VG
Finchley

Wobei ich die beiden Module Business Correspondence und Language of business auch für den SGÜ-Lehrgang interessant fände...
Das Zertifikat selbst finde ich nicht so sinnvoll, wenn ich mir das hier so durchlese... Wieso nicht gleich den Abschluss machen? Ich dachte echt, es gäbe da einen größeren Unterschied (So wie beim Diplom-Übersetzer ja tatsächlich noch mal ein ganz anderer Schwerpunkt beinhaltet ist...).
VG
Finchley
@ Finchley: Des versteh ich auch net warum dann das Hochschulzertifikat mehr kostet. Wahrscheinlich weil man die 2 Module (Language of Business und Business Correpsondence) dann mehr hat und des halt mehr kostet. Find halt auch komisch, dass gesagt wurde, dass das Hochschulzertifikat bei nem niedrigeren Level anfängt. Sollen die oben genannten Module das Niveau von einem erhöhen oder wie. Weil die restlichen Module sind ja gleich wie beim Übersetzer also auch das gleiche Niveau.
Warum nicht gleich der direkte Weg?
Hatte halt gedacht, dass das Hochschulzertifikat vielleicht net schlecht ist und einem was bringt. Außerdem muss man wenn man des übers Hochschulzertifikat macht keinen Einstufungstest machen. Nicht das ich mein ich würde net bestehen Nein daran liegt es nicht ich wüsst bloß nicht genau wann ich da mal hochfahren soll. Gut vielleicht kann ich mir den Weg zum Einstufungstest durch Nachweis von meinem Englisch Niveau eh sparen.
Außerdem find ichs eigentlich ganz gut wenn nicht gleich am Anfang sowas wie Deutsche Sprache und Kultur Deutschland dran kommt. Find die 2 Sachen nämlich schon ziemlich Lernaufwendig. Vorallem Deutsche Sprache die ganze Grammatik davor grausts mir ja schon. Deswegen wärs eigentlich ganz nett wenn des nicht gleich am Anfang dran kommen würde.
Lg Sybille
Warum nicht gleich der direkte Weg?
Hatte halt gedacht, dass das Hochschulzertifikat vielleicht net schlecht ist und einem was bringt. Außerdem muss man wenn man des übers Hochschulzertifikat macht keinen Einstufungstest machen. Nicht das ich mein ich würde net bestehen Nein daran liegt es nicht ich wüsst bloß nicht genau wann ich da mal hochfahren soll. Gut vielleicht kann ich mir den Weg zum Einstufungstest durch Nachweis von meinem Englisch Niveau eh sparen.
Außerdem find ichs eigentlich ganz gut wenn nicht gleich am Anfang sowas wie Deutsche Sprache und Kultur Deutschland dran kommt. Find die 2 Sachen nämlich schon ziemlich Lernaufwendig. Vorallem Deutsche Sprache die ganze Grammatik davor grausts mir ja schon. Deswegen wärs eigentlich ganz nett wenn des nicht gleich am Anfang dran kommen würde.
Lg Sybille
Aso noch was. Kann man eigentlich die Module so hin und her schieben wie man will? Im Katalog stehen sie ja in einer bestimmten Reihenfolge aber kann ich ein Modul einfach ganz nach hinten schieben? (wie z.B. deutsche Sprache und Kultur Deutschland) oder wird des für ein anderes Modul schon vorausgesetzt?
Lg Sybille
Lg Sybille
Das Übersetzer-Studium ist in 3 Stufen geteilt: Grundlagen, Aufbau- und Anwendungsstufe oder so ähnlich.
In den Stufen liegen jeweils gewisse Seminare parallel, die von einander losgelöst sein und jeweils auf einem anderen "Zweig" aufbauen. Generell ist es daher schon ratsam, sich ungefähr an die Reihenfolge zu halten. Wird aber relativ flexibel gehandhabt, weil es letztendlich auch nicht SO wichtig ist, daher kann man auch Module verschieben, vor allem, wenn es terminlich besser passt. Man sollte sich aber immer vorher erkundigen und die Voraussetzungen der einzelnen Module genau durchlesen. Zudem bekommt man ja auch nicht alle Unterlagen auf einmal - zumindest nicht ohne spezielle Nachfrage.
Aber wenn es dir so vor Deutscher Grammatik und Kultur graust, würde ich das auch nicht so weit auf die lange Bank schieben. Ich habe jetzt z.B. das Gröbste hinter mir und kann jetzt - nach fast 2 Jahren (habe insgesamt 3 geplant) - nur noch Übersetzen, Übersetzen, Übersetzen
.
So oder so, musst du eh jedes Modul für sich abschließen und dann den Inhalt ja auch für die Prüfung halbwegs parat haben... (d.h. ich darf nächstes Jahr den ganzen Spaß DLK und ELK auffrischen...
, weil ich so viel schon wieder vergessen habe...).
Viel Erfolg!
Finchley
In den Stufen liegen jeweils gewisse Seminare parallel, die von einander losgelöst sein und jeweils auf einem anderen "Zweig" aufbauen. Generell ist es daher schon ratsam, sich ungefähr an die Reihenfolge zu halten. Wird aber relativ flexibel gehandhabt, weil es letztendlich auch nicht SO wichtig ist, daher kann man auch Module verschieben, vor allem, wenn es terminlich besser passt. Man sollte sich aber immer vorher erkundigen und die Voraussetzungen der einzelnen Module genau durchlesen. Zudem bekommt man ja auch nicht alle Unterlagen auf einmal - zumindest nicht ohne spezielle Nachfrage.
Aber wenn es dir so vor Deutscher Grammatik und Kultur graust, würde ich das auch nicht so weit auf die lange Bank schieben. Ich habe jetzt z.B. das Gröbste hinter mir und kann jetzt - nach fast 2 Jahren (habe insgesamt 3 geplant) - nur noch Übersetzen, Übersetzen, Übersetzen

So oder so, musst du eh jedes Modul für sich abschließen und dann den Inhalt ja auch für die Prüfung halbwegs parat haben... (d.h. ich darf nächstes Jahr den ganzen Spaß DLK und ELK auffrischen...

Viel Erfolg!
Finchley
Bin mir immernoch nicht sicher welches ich von den beiden machen soll. Schenken sich ja in der Zeit nicht viel. Find beim Hochschulzertifikat gut, dass man nochmal bissl Grammatik auffrischt. Bei mir isses halt so, dass ich die Grammatik intuitiv mache also wenn sich s gut anhört dann wirds schon stimmen aber die große Ahnung habe ich nicht vielleicht wärs dann doch sinnvoll erst des Hochschulzertifikat zu machen und dann die 2 Module dranzuhängen. Und wenn ich erst das Hochschulzertifikat machen würde könnte ich gleich loslegen, was ich auch gut find und nicht erst überlegen wann passt es mir rein mal nach Stuttgart zu fahren und da den Test zu machen der ja dann auch noch n Weilchen braucht bis er ausgewertet ist. Und des Fach Business correspondence des hatte ich in meiner Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin auch von daher wäre ich da wahrscheinlich schnell durch.
Hmmm..
Hmmm..