Hallo, ich versuch mal die Fragen der heutigen Klausur in Stuttgar runterzu beten. Allerdings hab ich einige Fragen schon vergessen/verdraengt ! :/
Die Fragen waren an sich ganz ok, nur haetten mir persoenlich noch paar minuten gefehlt...
1)Detail
1.1 Produktion
a) Was ist Produktivitaet und wieso arbeitet man meist mit Teilproduktivitaeten
b) Berechnung der Wirtschaftlichkeit.
1.2 Marketing
a) was bedeutet Preisdifferenzierung
b) nennen sie 3 Preisdifferenzierungsarten
1.3 Rechnungswesen
Folgende Begriffe sind zu erklaren:
a) Selbstfinanzierung
b) Anderskosten
c) Deckungsbeitrag
d) Verschuldungsgrad
1.4 Personal
Weiss ich leider nicht mehr
1.5 Unternehmensfuhrung
Matrix
2) Komplex
Weiss ich leider nicht mehr
3) Komplex
a) Ein gesamter Uberblick uber das Rechnungswesen. (Aufgaben, Ziele, Funktionsbereiche) (8 pkt)
b) Detaillierte bearbeitung des KLR Bereichs (Aufgaben, Ziele, usw) hier war zusatzlich eine Graphik zu erstellen.(32 pkt)
Ich wunsche allen, die dieses Fach noch vor sich haben viel Erfolg!
LG Daria.
BWL02 Stuttgart 18.06.2011
Gleiches wurde auch in Düsseldorf gefragt.
Als Ergänzung zu 1.4.: Wie lässt sich eine
relative Entgeltgerechtigkeit erreichen + Stellung nehmen
zur aktuellen Diskussion über Gehaltsobergrenzen für Manager
(hier stand noch ein Zitat von Helmut Schmidt; sinngemäß verdienen Manager ein vielfaches vom Bundeskanzler)
Als Ergänzung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von 1.:
Ausbringungswert war 20000€ für ein Auto, Kosten waren 17000€ pro Auto, durch
Rationalisierung wurden die Kosten auf 13000€ gesenkt, hier sollte die prozentuale Veränderung
der Wirtschaftlichkeit angegeben werden.
Insgesamt echt eine faire Klausur, auch zeitlich durchaus lösbar.
Also, nicht verrückt machen lassen von anders lautenden Berichten, dass ist alles lösbar.
Jan Hus
Als Ergänzung zu 1.4.: Wie lässt sich eine
relative Entgeltgerechtigkeit erreichen + Stellung nehmen
zur aktuellen Diskussion über Gehaltsobergrenzen für Manager
(hier stand noch ein Zitat von Helmut Schmidt; sinngemäß verdienen Manager ein vielfaches vom Bundeskanzler)
Als Ergänzung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von 1.:
Ausbringungswert war 20000€ für ein Auto, Kosten waren 17000€ pro Auto, durch
Rationalisierung wurden die Kosten auf 13000€ gesenkt, hier sollte die prozentuale Veränderung
der Wirtschaftlichkeit angegeben werden.
Insgesamt echt eine faire Klausur, auch zeitlich durchaus lösbar.
Also, nicht verrückt machen lassen von anders lautenden Berichten, dass ist alles lösbar.
Jan Hus
Start: 15.02.2010
Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done
noch 0 von 50 bis zum Diplom...Yeah!!! Es ist vorbei
Ende: 14.06.2013 Diplom-Kaufmann (FH)
Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done
noch 0 von 50 bis zum Diplom...Yeah!!! Es ist vorbei

Ende: 14.06.2013 Diplom-Kaufmann (FH)