
Detailaufgaben:
1.1 Zielgrößen definieren/charakterisieren, Beispiele nennen (Zielausmaß, -inhalt, sachlicher Geltungsbereich, Zeitbezug)
1.2 Zielbeziehungen erläutern. Mögliche Zielbeziehungen zwischen „Marktanteilssteigerung und „Rentabilitätssteigerung“ erläutern.
1.3 Definition: Projekte
1.4 Nachteile und Probleme im Zusammenhang mit der Szenario-Technik schildern
2. Komplexaufgabe (größtenteils normative Entscheidungslehre)
2.1 Welche Entscheidungssituationen unterscheidet die präskriptive Entscheidungslehre? Nennen und erläutern.
2.2 Gegebene Entscheidungsmatrix: Anwendung von Minimax-, Horwicz-, Savage-Niehans- sowie Laplace-Regel
2.3 Präferenzstrukturen: Welche gibt es? Definieren und erläutern. Am gegebenen Beispiel Struktur ablesen.
2.4 Balkendiagramm: Urlaubsplan zeichnen. Dann optimieren (Schulferien berücksichtigen sowie ständige Anwesenheit von 1 Vorgesetzten sowie 2 Angestellten).
2.5 Nullsummenspiel: 2 Handelsvertreter mit 5 Routen.... Sattelpunkt vorhanden. Erklärung, warum die (rational handelnden) Vertreter diese Strategie einschlagen werden.
2.6 Netzplan errechnen (Plan vorhanden sowie Vorgang + Dauer, Berechnung der FAZ, FEZ, SAZ, SEZ, GP, FP, UP).
3. Komplexaufgabe (deskriptive Entscheidungslehre)
habe ich nicht gemacht, kann ich also nur grob beschreiben:
Stufen im Entscheidungsprozess nennen
Einflussmatrix erklären
Kausaldiagramme erklären
Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse....
Vielleicht kann ja jemand noch etwas dazu ergänzen...

Alles in allem ist es nach wie vor ausreichend, die beiden Hefte der Entscheidungslehre zu lesen und nur minimal auf das Projektmanagement einzugehen.
Viel Spass damit, Gruß