Hallo zusammen,
ich brüte noch immer über der Seitennummerierung.
(Alle Assignments im Grundstudium hatte ich durchgehend, also inkl. Verzeichnisse und Eidesstattliche Erklärung, arabisch nummeriert, und niemand hat eine Bemerkung dazu gemacht. Die kam leider erst mit Punktabzug im Projektbericht...)
Meine Nummerierung sieht bisher so aus:
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
Eigentliche Arbeit (Einleitung bis Fazit) 1-30
Literaturverzeichnis IV
Quellenverzeichnis V
Passt das so? Oder muss ich Literatur- und Quellenverzeichnis mit XXXI und XXXII nummerieren?
Danke für Rückinfo!
Eine ratlose
Monika
Seitennummerierung römisch und arabisch
Das ist auch Standard bei allen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Form ist da schon sehr wesentlich und weil
es als selbstverständlich gehalten wird, werden Fehler besonders scharf geahndet. so wie du es hast, passt es.
das "drumherum" : römisch
der textteil: arabisch
schau dir nochmal sql03 an. das ist das Modul für Formfragen.
es als selbstverständlich gehalten wird, werden Fehler besonders scharf geahndet. so wie du es hast, passt es.
das "drumherum" : römisch
der textteil: arabisch
schau dir nochmal sql03 an. das ist das Modul für Formfragen.
Danke für die Rückmeldung, Paullox!
Dass ich "drumherum" römisch nummeriere und "das Wesentliche" römisch, habe ich in SQL03 ja gefunden. Was ich dort aber eben nicht gefunden habe, ist: Wie nummeriere ich den römischen Part? Beispiel: Mein vorderer Verzeichnis-Part hört auf bei "III", dann kommt der Hauptteil mit "1, 2, 3 ...30". Fange ich den hinteren römischen Part dann mit "IV" an (weil die letzte römische Verzeichnisseite III war)? Oder mit "XXXI" (weil die letzte Seite des Hauptteils ja "30" war)?
Versteht Ihr mein Problem? Ist für die meisten vermutlich keines...
Grüße von
Monika
Dass ich "drumherum" römisch nummeriere und "das Wesentliche" römisch, habe ich in SQL03 ja gefunden. Was ich dort aber eben nicht gefunden habe, ist: Wie nummeriere ich den römischen Part? Beispiel: Mein vorderer Verzeichnis-Part hört auf bei "III", dann kommt der Hauptteil mit "1, 2, 3 ...30". Fange ich den hinteren römischen Part dann mit "IV" an (weil die letzte römische Verzeichnisseite III war)? Oder mit "XXXI" (weil die letzte Seite des Hauptteils ja "30" war)?
Versteht Ihr mein Problem? Ist für die meisten vermutlich keines...

Grüße von
Monika
Hallo Monika,
eigentlich findest Du alle notwendigen Angaben im Modul SQL03 im PDF "Anleitung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit".
Hier heißt es:
...Alle bisher aufgeführten Verzeichnisse werden fortlaufend mit römischen Seitenzahlen
durchnummeriert. Das Titelblatt zählt als „I“, wobei die Seitenangabe
auf dem Titelblatt üblicherweise nicht aufgeführt wird.
Mit der ersten Seite im Text der Arbeit beginnt die Seitenzählung mit arabischen
Zahlen. Sie endet mit der letzten Seite des Kapitels „Zusammenfassung“ oder
„Schlussbemerkungen“.
...
Mit der letzten Seite des Kapitels „Zusammenfassung“ endet die Zählung der
Seiten mit arabischen Ziffern. Die Seiten des Anhangs und des Literaturverzeichnisses
werden wieder mit römischen Seitenzahlen versehen, um diese Teile
vom Textkörper abzuheben. Dabei beginnt die Seitenzählung wieder mit „I“.
Gruß Marc
eigentlich findest Du alle notwendigen Angaben im Modul SQL03 im PDF "Anleitung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit".
Hier heißt es:
...Alle bisher aufgeführten Verzeichnisse werden fortlaufend mit römischen Seitenzahlen
durchnummeriert. Das Titelblatt zählt als „I“, wobei die Seitenangabe
auf dem Titelblatt üblicherweise nicht aufgeführt wird.
Mit der ersten Seite im Text der Arbeit beginnt die Seitenzählung mit arabischen
Zahlen. Sie endet mit der letzten Seite des Kapitels „Zusammenfassung“ oder
„Schlussbemerkungen“.
...
Mit der letzten Seite des Kapitels „Zusammenfassung“ endet die Zählung der
Seiten mit arabischen Ziffern. Die Seiten des Anhangs und des Literaturverzeichnisses
werden wieder mit römischen Seitenzahlen versehen, um diese Teile
vom Textkörper abzuheben. Dabei beginnt die Seitenzählung wieder mit „I“.
Gruß Marc
ahso,
1. mach dir bitte keine gedanken, dafür gibt es doch das Forum hier.
2. also titel, inhaltsverzeichnis, literaturverzeichnis evtl. anhang werden römisch aufeinanderfolgend nummeriert. I, II,III, IV, V, VI usw.
es ist ja das "drumherum" und wird damit auch unabhängig vom Textteil nummeriert. WIe eine Kuchenschale.
Bspw
Titelseite wird nicht nummeriert, aber gedacht ist es die römisch I
Inhaltsverzeichnis geht über 2 Seiten, ergo: römisch II, römisch III
dann der Textteil 30 Seiten arabisch 1-30
dann das Literaturverzeichnis, eine Seite, ergo römisch IV
du hast viel Anhang, 10 Seiten, Achtung! römisch V das Anhangsverzeichnis, Anhangsseiten als A-I, A-II, A-III usw. nummerieren.
dann die Erklärung das man nicht geschummelt (neudeutsch: gecheated) hat. wird nicht nummeriert.
1. mach dir bitte keine gedanken, dafür gibt es doch das Forum hier.

2. also titel, inhaltsverzeichnis, literaturverzeichnis evtl. anhang werden römisch aufeinanderfolgend nummeriert. I, II,III, IV, V, VI usw.
es ist ja das "drumherum" und wird damit auch unabhängig vom Textteil nummeriert. WIe eine Kuchenschale.
Bspw
Titelseite wird nicht nummeriert, aber gedacht ist es die römisch I
Inhaltsverzeichnis geht über 2 Seiten, ergo: römisch II, römisch III
dann der Textteil 30 Seiten arabisch 1-30
dann das Literaturverzeichnis, eine Seite, ergo römisch IV
du hast viel Anhang, 10 Seiten, Achtung! römisch V das Anhangsverzeichnis, Anhangsseiten als A-I, A-II, A-III usw. nummerieren.
dann die Erklärung das man nicht geschummelt (neudeutsch: gecheated) hat. wird nicht nummeriert.
Gem. SQL301 7.2 Formaler Aufbau:
Sperrvermerk (optional) - keine Seitenzahl
Titelblatt - keine Seitenzahl (zählt jedoch als Seite 1)
Inhaltsverzeichnis - römisch (beginnend mit II (siehe Titelblatt))
Abkürzungsverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Abbildungsverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Tabellenverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Vorwort (optional) - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Text der Arbeit - arabisch, beginnend mit 1, bis zur letzten Seite des Schlussteils durchnummeriert
Anhang (optional) - römisch (Zählung beginnt neu mit I)
Literaturverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Anhang oder neu beginnend, falls Anhang nicht vorhanden)
Quellenverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Anhang)
Persönliche Erklärung - keine Seitenzahl
Also wird der Teil nach der eigentlichen Arbeit, wie von Marc zitiert, neu beginnend mit römisch I nummeriert.
Siehe: SQL301 (2005) S. 61
Sperrvermerk (optional) - keine Seitenzahl
Titelblatt - keine Seitenzahl (zählt jedoch als Seite 1)
Inhaltsverzeichnis - römisch (beginnend mit II (siehe Titelblatt))
Abkürzungsverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Abbildungsverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Tabellenverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Vorwort (optional) - römisch (fortlaufend ab Titelblatt)
Text der Arbeit - arabisch, beginnend mit 1, bis zur letzten Seite des Schlussteils durchnummeriert
Anhang (optional) - römisch (Zählung beginnt neu mit I)
Literaturverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Anhang oder neu beginnend, falls Anhang nicht vorhanden)
Quellenverzeichnis - römisch (fortlaufend ab Anhang)
Persönliche Erklärung - keine Seitenzahl
Also wird der Teil nach der eigentlichen Arbeit, wie von Marc zitiert, neu beginnend mit römisch I nummeriert.
Siehe: SQL301 (2005) S. 61

Ha Ha!
Es ist eine KANN-Regel, keine MUSS-Regel:
ein Kommilitone hatte diese Frage auch im SQL03-Forum an den Online-Tutor gestellt.
Ich kopiere den Schriftwechsel mal hier herein:
Guten Abend,
in der Lerneinheit steht unter 7.2 Formaler Aufbau, dass nach dem Textteil wieder mit römisch eins begonnen wird. Ist dies zwingend erforderlich? Es wäre doch übersichtlicher nach dem Textteil die römischen Ziffern fortlaufend weiterzuführen z.B.
Tabellenverzeichnis VI
Textteil 1-50
Anhang VII
Sonst wären wie im Beispiel die Ziffen römisch eins bis sechs doppelt im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Vielen Dank
1/1
Antworten
Weiterleiten
Direkt antworten
– Kommentar: Nummerierung Wolfgang Bohlen (Dozent) 13.12.2010 12:50
Hallo zusammen!
Sie können AUCH nach dem Textteil die römischen Ziffern fortlaufend weiterzuführen.
Ihr Online Tutor
ein Kommilitone hatte diese Frage auch im SQL03-Forum an den Online-Tutor gestellt.
Ich kopiere den Schriftwechsel mal hier herein:
Guten Abend,
in der Lerneinheit steht unter 7.2 Formaler Aufbau, dass nach dem Textteil wieder mit römisch eins begonnen wird. Ist dies zwingend erforderlich? Es wäre doch übersichtlicher nach dem Textteil die römischen Ziffern fortlaufend weiterzuführen z.B.
Tabellenverzeichnis VI
Textteil 1-50
Anhang VII
Sonst wären wie im Beispiel die Ziffen römisch eins bis sechs doppelt im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Vielen Dank
1/1
Antworten
Weiterleiten
Direkt antworten
– Kommentar: Nummerierung Wolfgang Bohlen (Dozent) 13.12.2010 12:50
Hallo zusammen!
Sie können AUCH nach dem Textteil die römischen Ziffern fortlaufend weiterzuführen.
Ihr Online Tutor
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Danke! Ihr seid meine Rettung! Im SQL-Skript habe ich diese Angaben scheinbar völlig überlesen...
Wenn ich jetzt noch rausfinde, wie ich das mit der nicht-fortlaufenden Nummerierung römisch und arabisch technisch umsetze, ist alles gut
Erleichterte Grüße
Monika
Wenn ich jetzt noch rausfinde, wie ich das mit der nicht-fortlaufenden Nummerierung römisch und arabisch technisch umsetze, ist alles gut

Erleichterte Grüße
Monika
BWLlerin hat geschrieben:Wenn ich jetzt noch rausfinde, wie ich das mit der nicht-fortlaufenden Nummerierung römisch und arabisch technisch umsetze, ist alles gut
In dem du (falls du mit Word arbeitest) Abschnittswechsel als Seitenumbruch auswählst. Dann kannst du die Seitenzahlen unterschiedlich formatieren.
Viele Grüße
Ulrike
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Blinde sehen und der Taube hören kann.
So, ich habe mich jetzt durch die Beschreibung zur Seitennummerierung unter http://wernerroth.de/staroffice/dokus/diplom.html gekämpft. Leider bin ich immer noch nicht viel klüger, denn ich weiß zwar damit, wie ich verschiedene Seitenvorlagen kombinieren kann, aber nicht, wie ich die richtige Nummerierung hinkriege: Titel ohne Nummer, Verzeichnisse vorne römisch, Hauptteil arabisch ab 1 fortlaufend, Verzeichnisse hinten wieder römisch anschließend an die Nummerierung der vorderen Verzeichnisse. Fragt mich nicht, warum ich das nicht hinkriege 
Könnte mir vielleicht jemand, der Projektbericht/DA/Thesis auch in OpenOffice geschrieben hat, eine Vorlage zur Verfügung stellen, bevor ich hier völlig Amok laufe?
Grüße von
Monika

Könnte mir vielleicht jemand, der Projektbericht/DA/Thesis auch in OpenOffice geschrieben hat, eine Vorlage zur Verfügung stellen, bevor ich hier völlig Amok laufe?
Grüße von
Monika
Hallo Monika,
kleiner Tipp für die diejenigen, die keine Freude daran haben winword bis ins letzte Detail zu erkunden:
Pack den arabischen und den römischen Teil einfach in zwei Dokumente
mache ich übrigens schon aus dem Grund, da ich während dews Schreibens Gliederung, Text und Litverzeichnis in drei Fenstern haben möchte
kleiner Tipp für die diejenigen, die keine Freude daran haben winword bis ins letzte Detail zu erkunden:
Pack den arabischen und den römischen Teil einfach in zwei Dokumente

mache ich übrigens schon aus dem Grund, da ich während dews Schreibens Gliederung, Text und Litverzeichnis in drei Fenstern haben möchte
Damit wäre aber immer noch nicht beantwortet, ob "fortlaufend" nun bedeutet fortlaufend zum Inhalts-/Tabellen-/Abbildungsverzeichnis oder fortlaufend zum eigentlichen Text!AlexR hat geschrieben:...
– Kommentar: Nummerierung Wolfgang Bohlen (Dozent) 13.12.2010 12:50
Hallo zusammen!
Sie können AUCH nach dem Textteil die römischen Ziffern fortlaufend weiterzuführen.
Ihr Online Tutor
[/i]
Ich hatte glücklicherweise Herrn (hier Titel einfügen) Kreutle als Betreuer meiner DA, der gleichzeitig auch Autor des Begleitheftes zu SQL03 ist. Und er hat mir - mehr als einmal - eingetrichtert: DIESES HEFT IST DIE BIBEL FÜR DEN FORMALEN AUFBAU DER ARBEIT!!!
Nicht nur er, sondern auch viele andere Profs halten sich bei der formalen Beurteilung daran. Das hieße also. Mach es so, wie Nelson (29.12.10 09:29) beschrieben hat. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, frag auch nochmal deinen Betreuer deiner DA. Schließlich muss er dich bewerten. Wenn er persönliche Vorlieben hat, kann auch nur er es dir sagen. Ich würde davon abraten, mich auf irgendwelche "fremde" Literatur oder Vorlagen anderer Hochschulen zu verlassen, die du irgendwo im Netz findest. Das kann nur in die Hose gehen.
Ich kann evtl. - wenn ich die Beurteilung meiner DA vorliegen habe - das formale Gerüst meiner DA ja hier zum download bereitstellen. Da sind alle Nummerierungen, Überschriften, Verzeichnisse etc. vorformatiert (was nicht heißt, dass ich hinterer nicht trotzdem den üblichen MS-Office-Formatierungs-Zeitverschwendungsaufwand hatte, weil irgendwas findet man ja immer noch).
Häufig kommt es anders, wenn man denkt!