Hallo zusammen,
Seminar bei Herrn Busbach war echt gut. Gute Mischung zwischen Theorie und Übungsaufgaben. Klausur war nichts neues. Gut machbar und Zeit war mehr als ausreichend.
Detailfragen:
1.1 Erklären folgender Begriffe (8 P)
Geschäftsprozess
Kernprozess
hozizontale Integration
vertikale Integration
1.2 Was ist ein Medienbruch (2P)
1.3 Warum scheitern so viele Softwareprojekte. Nennen SIe 5 Urssachen (5P)
1.4 Warum ist nie der "richtige" Zeitpunkt für eine Softwareeinführung (5P)
Komplex 1
2.1 Tabellarisch je 4 Vor- und Nachteile von Indidualsoftware (8P)
2.2 5 Aussagen zu Client Server. Richtig oder falsch mit Begründung (10P)
a. Der Client ist der aktive Teil.
b. Der Server fordert Aktionen wie Speichern oder Drucken beim Client an.
c. Ein Client kann mit mehreren Servern verbunden sein.
d. Ein Server ist für einen speziellen Dienst ausgelegt.
e. Client und Server stehen in einer Afrage-/Anwtwort-Beziehung.
2.3
a. Welche Operatoren gibt es in einer EPK und erklären Sie kurz. (6P)
b. Wie geht der zeitliche Ablauf in einer EPK ein (2P)
2.4 Was ist eine Lücke im Bezug auf Anwendungssoftware und ERP-System. Welche Möglichkeiten git es sie zu schließen? (4P)
2.5 EPK zur Veranstaltungsplanung (10P)
Ereignisse: Veranstaltung ist zu planen, Veranstaltung ist Eigenveranstaltung, Veranstaltung ist Fremdveranstaltung, Raumart ist bestimmt, Referent bestimmt, sonstige Ressourcen bestimmt. Veranstaltung ist geplant.
Funktionen: Veranstaltungsart prüfen, Ressourcen bestimmen, Ressourcen zuordnen
Komplex 2 (da wirds jetzt einwenig dünner... )
3.1 Begriffe zuordnen
A: Toruenplanung, Personalwesen, Business Intelligence System, Data Warehoue, Lagerhaltung, Executive Management System
B: Dispositionysystem, operative System, Berichts- und Kontrollsystem, Analaysesystem,Wertortientiertes Abrechnungssystem, Langfristiges Planungs- und Entscheidungssystem
3.2
3.3
a. Was verstehen Sie unter CRM, was unter SCM. Erklären Sie kurz.
b. Welche Integrationsrichtung haben diese jeweils.
c. Was wären 4 CRM-Maßnahmen für einen Weinhändler.
3.4 Freiheitsgrade bei der Modellierung.
3.5.
Viele Grüße
Matthias
ANS01 Stuttgart 16.10.2010
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 84
- Registriert: 18.03.10 22:11
Wow, du hast das aber ausführlich rekonstruiert!!! War dir etwa soooo langweilig gegen Ende? 

Bachelor of Arts (BWL) seit 13.06.14 

- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Tach zusammen.
Noten sind drin!
Noten sind drin!
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium